Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2022
Geldanlage | CFD-Handel

BaFin reguliert Broker deutlich schärfer

Die BaFin setzt Broker unter Druck: die Regulierungsbehörde verschärft die Andforderungen und somit den Wettbewerb von Brokern und Banken.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht fährt bei ihrer Regulierung von Brokern eine harte Linie. Das zeigt sich bei den derzeit laufenden Gesprächen der BaFin mit den Anbietern in Deutschland. Von zahlreichen Brokern hörten wir auf der Invest in Stuttgart, dass die Finanzaufseher streng an ihren schärferen Regulierungsvorschlägen festhalten. Es geht den Aufsehern um einen besseren Anlegerschutz. Dafür wollen sie die Nachschusspflicht verbieten. Diese regelt, dass es (in seltenen Ausnahmefällen) dazu kommen kann, dass Anleger mit einer Position mehr Geld verlieren, als sie ursprünglich auf ihr Konto eingezahlt haben – und dann zum Nachschießen von Geld verpflichtet sind. Der BaFin ist dabei ein Dorn im Auge, dass die Anleger bei von den Brokern zwar auf das Risiko hingewiesen werden, aber keine Chance haben, die Nachschusspflicht definitiv als Risiko auzuschließen. Etliche Broker haben bereits auf den Druck der BaFin reagiert. So haben einige die Nachschusspflicht inzwischen per AGB definitiv ausgeschlossen. Das zur Folge, dass die Broker den Tradern die Hebel deutlich reduzieren. Hebel von 1:200 gibt es kaum noch. Denn je höher der Hebel ist, desto größer sind die Wertschwankungen im Konto – und desto höher ist das Nachschuss-Risiko. In etlichen Fällen ist der maximale Hebel nun auf 1:25 begrenzt. Mit 100 Dollar realem Einsatz kann dann also eine Position im Wert von 2.500 Dollar eröffnet werden. Die BaFin ist mit ihrem Vorstoß im Verbund mit anderen Regulierungsbehörden aktiv. Die Aufseher der CySec in Zypern hatten den Hebel auf 1:50 begrenzt. Die britische FCA ebenso. Außerdem sollen Bonuszahlungen für Kontoeröffnungen verboten werden. Allerdings ist die Regulierung in Zypern im europäische Vergleich auch mi Abstand die geringste – und wir raten darum regelmäßig von zypriotischen Brokern ab (vgl. FUCHS-Report: Die besten Broker).

Fazit: Die Regulierungsbehörden werden die Anforderungen erhöhen. Das wird den Wettbewerb der Broker mit regulären Banken deutlich verschärfen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang