Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1319
Gemischtes Bild am Zuckerhut

Anlagechancen in Brasilien

Mehrere Banknoten 200 Brasilianische Real © Banco Central do Brasil
Der Rohstoffreichtum hat einen Brasilien-Boom ausgelöst. Die Exportüberschüsse steigen. Aber die globalen Wachstumslokomotive USA schaltet einen Gang zurück. Das wird sich auch auf den Rohstoff-Lieferanten auswirken. Auf der anderen Seite wird Brasilien neuen Schub bekommen, wenn die Wirtschaft in China wieder anzieht. Trotz des gemischten Bildes sehen FUCHS-Devisen guten Anlagechancen in Brasilien.

Die aktuellen Daten in Brasilien sind ein Spiegel des gemischten Bildes. Der Optimismus in den Industrieunternehmen kühlt seit dem Hoch im Januar ab. Die Einzelhandelsumsätze sind schwächer. Der Einkaufsmanagerindex für den Servicebereich erreichte im März ein vorläufiges Hoch und ist seitdem rückläufig. Positiv bleibt das produzierende Gewerbe. Die Stimmung unter den Einkäufern markierte im April mit 55,9 Punkten ein neues 12-Monatshoch und liegt den vierten Monat in Folge über der Expansionsschwelle von 50 Punkten.

Beträchtlicher Zinssenkungsspielraum

Die Notenbank hat reichlich Potenzial, die Zinsen zu senken. Die Leitzinsen liegen mit 10,5% deutlich über der aktuellen Teuerung von 3,7%, die sich seit Erreichen ihres Hochs bei 5,2% im September 2023 nach unten bewegt. Der relativ robuste Arbeitsmarkt und die hartnäckige Kerninflation mahnen zwar zur Vorsicht. Mit 3,8% für dieses Jahr und 3,3% für 2025 wird die Inflation dennoch deutlich unter den Leitzinsen liegen. Darum erwarten wir weitere Zinssenkungen. Die Zinsdifferenz zum Euro gemessen an den 10-Jährigen liegt bei hohen 920 Basispunkten.

Aktien vom Zuckerhut

Sowohl für Aktien als auch für Anleihen sind wir darum optimistisch. Aktien werden von Zinssenkungen und einer wirtschaftlichen Belebung profitieren. In erster Reihe sehen wir hier Banken. Das führende Institut Itau Unibanco Holding ist über ein ADR (WKN A0RGKJ) in Deutschland handelbar. Der Umsatz soll in diesem Jahr um fast 6% wachsen. Bei einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,6 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 1,8 werden 7,5% Dividende in Aussicht gestellt. 

Im Technologiesektor ist der NASDAQ-100-Wert Mercadolibre (WKN A0MYNP) aussichtsreich (FD vom 20.1.). Zwischenzeitlich hat die Aktie einen Gewinn von 40% aufgebaut. Wir halten das Papier aber weiterhin für einen Kauf. Das Unternehmen ist der führende Online-Händler Lateinamerikas. In Brasilien erwirtschaftet es mehr als 52% seiner Umsätze. Daneben bietet Mercadolibre auch den dynamisch wachsenden Bereich von elektronischen Bezahldiensten an.

Kuponjäger kommen auf Rendite

Als supranationaler Emittent bietet die International Finance mit ihrem Zero mit der WKN A19H60 eine Möglichkeit, an einer Real-Aufwertung bis Mai 2027 zu partizipieren. Der Bond notiert mit bei einem Kupon von 75% und offeriert eine Rendite bis zur Fälligkeit von 9,7%. 

Wer laufende Zinseinnahmen erwirtschaften möchte, findet dazu eine Alternative bei der IBRD mit der WKN A287QG. Der Jahreszahler läuft noch bis Januar 2028 und bietet bei einem Kupon von 5,75% eine effektive Rendite bis zur Fälligkeit in Höhe von 10,1%. Beide Zinspapiere sind mit einem Tripple-A ausgestattet.

Fazit: Viele Anlagen in Brasilien sind attraktiv bewertet. Anleger brauchen etwas Geduld, werden aber mit hohen Kupons und Dividenden entschädigt. Kommt die Wirtschaft stärker in Schwung, wird sich das im Portfolio bemerkbar machen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang