In Brasilien mal schnell und relativ günstig eine Immobilie kaufen? Und dafür die im Wert kräftig gestiegenen Bitcoin einlösen? Kein Problem … FUCHS-DEVISEN sagen wie es geht.
Der Brasillianische Real schmiert ab. Der anfänglich gefeierte Präsident Bolsonaro demontiert sich selbt. Er kann seine Wahlversprechen nicht einlösen.
Der Kaffeepreis leidet deutlich unter zwei Entwicklungen in Lateinamerika: Den idealen Wetterbedingungen für die Kaffeeernte im Hauptproduktionsland Brasilien. Und dem schwachen Brasilianischen Real (BRL). Doch der Oktober ist für Kaffee ein besonderer Monat.
Brasiliens Wirtschaft im Aufwärtstrend.
Copyright: Picture Alliance
Der umstrittene brasilianische Präsident Jair Bolsonaro steht unmittelbar vor einem politischen Erfolg: seine Rentenreform steht vor der Ratizifierung. Den Haushalt Brasiliens würde das entlasten. Damit wären Gelder frei, um der Wirtschaft unter die Arme zu greifen und die Staatsschulden abzubauen.
Brasiliens Wirtschaft schwächelt. Selbst nach dem Einbruch im letzten Jahr ist der Erholungstrend flach. Die Notenbank kann also Feuer machen. Und darauf lässt sich wetten.
Seit der Wahl des neuen Präsidenten Jair Bolsonaro ernten die brasilianischen Märkte Vorschuss-Lorbeeren. Doch die vorweggenommene Pensionsreform droht zu scheitern. Das tangiert auch den Real.
Beim Zuckerpreis verstetigt sich der Aufwärtstrend. Entwicklungen in Indien und auf den Energiemärkten sind dafür mit ausschlaggebend. Doch jetzt steht der Preis vor einer wichtigen charttechnischen Hürde.
FUCHS-Devisen
Währungsentwicklung des Real treibt den Kaffeepreis
Im Chartbild für Kaffee ist ein zaghafter Aufwärtstrend erkennbar. Doch in den letzten Tagen ist der Preis wieder deutlich unter Druck gekommen. Was steckt dahinter? Und wie sollen sich jetzt Anleger verhalten?
In Brasilien stehen am Sonntag drei Präsidentschaftskandidaten zur Wahl. Zwei davon sind in Umfragen gleichauf. Der Ausgang ist schon beinahe egal. Es kann eigentlich nur aufwärts gehen.
Brasiliens Wirtschaft leidet weiter unter den Kapriolen der Politik. Obwohl eine lockere Geldpolitik zur Unterstützung der Wirtschaft geboten wäre, tut die Notenbank das Gegenteil. Investoren sollten die Konsequenzen ziehen.
Die Brasilianische Notenbank will den Leitzins nicht weiter senken.
Copyright: picture Alliance
Brasiliens Notenbank hat die Staatsfinanzen im Blick und senkt den Leitzins. Diese Senkung bildet gleichzeitig das Ende der Lockerungen. Welche Auswirkungen das nun auf den Real haben wird.