Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Finanzmärkte & Devisen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Der Weg bestimmt das (Kurs-)Ziel

Das Urteil des Verfassungsgerichts und die Folgen für den Euro

Nahaufnahme Richter des Bundesverfassungsgericht
Nahaufnahme Richter des Bundesverfassungsgericht. © Uli Deck / dpa / picture alliance
Vor dem Hintergrund der deutschen Haushalts Krise steht die endgültige Bewertung von EUR-Dollar noch aus. Mitentscheidend für die Entwicklung wird insbesondere der Lösungsweg sein, den Deutschland beschreitet; der ist aber bislang noch nicht in Gänze überschaubar.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Mexikos Aktienmarkt schlägt 2023 den MSCI World und den S&P 500

Anlagechancen in Mexiko

Kakteen
Kakteen. © Hiroya Minakuchi / Minden Pictures / picture alliance
Ein starkes Wirtschaftswachstum und hohe ausländische Investitionen sprechen derzeit für Investments in Mexiko. Wie Anleger von dieser Situation profitieren und welche Anlagechancen es gibt, beleuchten die FUCHS-Devisen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Spekulation über die Hintergründe des geldpolitischen Kurses

Peking forciert die Aufwertung des Renminbi

Umriss der chinesischen Landkarte, eingefärbt in rot mit gelben Sternen, liegt auf Yuan-Banknoten
© Stephen Finn / Fotolia
Um das eigene Wirtschaftswachstum anzukurbeln, wäre ein schwacher Yuan wichtig für China. Dass die Notenbank die Landeswährung nun aber stärkt, läuft dieser Annahme entgegen. FUCHS-Devisen spekulieren über die Hintergründe und zeigen weitere Handlungsoptionen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Der Weg zur Inflation von 2% ist noch lang.

EZB rechnet nicht mit einer weiteren Zinserhöhung

Kamera ist auf die noch leeren Pulte der EZB im Pressekonferenzraum gerichtet. Im Hintergrund Flaggen der EU.
Kamera ist auf die noch leeren Pulte der EZB im Pressekonferenzraum gerichtet. Im Hintergrund Flaggen der EU. © European Central Bank 2023
Die Inflation der Eurozone ist von ihren Höchstständen bereits deutlich zurückgekehrt. Doch nun deutet sich an, dass die letzten Meter die schwierigsten werden. Aus der EZB kommt dennoch die Nachricht, dass keine weiteren Zinsanhebungen geplant seien. Ist diese Aussage durchhaltbar?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Schwedens Notenbank ist pleite

Schwedische Krone auf holprigen Pfaden

Schwedische Reichsbank
Schwedische Reichsbank. © picture alliance / Alexander Farnsworth | Alexander Farnsworth
Trotz einer Inflationsrate über 6% beschließt die schwedische Riksbank keine erneute Zinserhöhung. Auch sonst spielt sich Kurioses bei den schwedischen Geldhütern ab. Was das für die Krone bedeutet, analysiert FUCHS-Devisen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Weltgrößte Kryptobörse verstieß gegen Geldwäsche- und Sanktionsgesetze

Urteil gegen Binance ist ein Non-Valeur

Logo der Kryptowährung Binance
Logo der Kryptowährung Binance. © Binance
Mit einer Milliardenstrafe muss Binance zuvor geleistete Gesetzesverstöße begleichen. Auch der CEO muss zurücktreten. Was im ersten Moment so klingt als sollte es dem Kryptomarkt schaden, eröffnet stattdessen einen positiven Ausblick.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Hoffnungsvolle Zahlen – nur nicht für Europa

Wachstums-Schwäche belastet Euro langfristig

Die Aussichten für den US-Dollar bleiben langfristig positiv. Der Euro kann dagegen seine Schwächephase nicht beenden. Darauf deuten immer mehr Prognosen führender Institute hin, die in diesen Tagen veröffentlicht werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Der Baht wird stark

Thailands Aussichten für 2024 hellen sich auf

In vielen Staaten Südostasiens wird das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr 5% plus X betragen. Nicht so in Thailand. Hier wurde die Prognose jüngst auf unter 3% revidiert. Warum es im kommenden Jahr besser aussehen soll und wie Anleger davon profitieren können, erklären FUCHS-Devisen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Haushalte am Schulden-Kipppunkt

Neues Zins-Zeitalter beginnt

So wie in den vergangenen 15 Jahren wird es auf absehbare Zeit nicht mehr werden, mahnt die Bank of Canada. Die Zeit, als die Wirtschaft durch sehr billiges Geld angetrieben wurde, ist vorerst vorbei. Bereits heute passen sich Wirtschaft und Verbraucher an die Folgen an. Doch das ist erst der Anfang.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Nordlicht gewinnt an Kraft

Zwei Inflationsdaten stärken die Norwegische Krone

Banknote Norwegische Krone
Banknote Norwegische Krone. © Norges Bank
Die Norwegische Krone ist eine volumenmäßig kleine und unter anderem deswegen sehr volatile Währung. Das mussten NOK-Anleger in diesem Jahr bereits mehrfach aushalten. Nach einer Schwächephase geht es für sie nun allerdings wieder aufwärts.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Doppelmandat der Kiwi-Notenbank könnte bald Geschichte sein

Politikwechsel in Neuseeland stärkt den NZD

Der Neuseeland-Dollar verlor in diesem Jahr bereits über 5% an Wert. Zum Jahreswechsel verbessern sich nun aber seine Aussichten. FUCHS-Devisen beleuchten die Ursachen und erklären, wie Anleger davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Bitcoin läuft 38.000 US-Dollar an

Taktisch Gewinne bei Bitcoin mitnehmen

Bitcoin und Kursverlauf
Bitcoin Chart. © SlavkoSereda / Getty Images / iStock
Die Kurse von Kryptowährungen wie dem Bitcoin zogen in den zurückliegenden Wochen steil an. Doch da oben die Luft bekanntlich dünner wird, fragen sich immer mehr Anleger, wann sie ihre Coins wieder verkaufen oder zumindest reduzieren sollten. FUCHS-Devisen hat dazu eine klare Meinung.
  • FUCHS-Devisen
  • Anlagechancen in Südkorea

Gute Fundamentaldaten stützen den Won

Menschen in Südkorea lassen Drachen mit dem Aufdruck der südkoreanischen Flagge steigen
Menschen in Südkorea lassen Drachen mit dem Aufdruck der südkoreanischen Flagge steigen. © Ministry of Culture, Sports and Tourism and Korean Culture and Information Service; Foto: Yonhap News
Asien ist eine aussichtsreiche Zielregion für Investments. Viele Anleger konzentrieren sich dabei auf die beiden großen Märkte China und Japan. Dabei sollten Investoren nicht übersehen, dass es auch im kleinen Südkorea einige Investmentperlen warten.
  • FUCHS-Devisen
  • Aussichtsreicher Wachstumsmarkt in Südostasien

Vietnam zieht ausländische Investoren an

Flagge Vietnams
Flagge Vietnams. © picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Die Wirtschaft in Vietnam wächst mit sehr hohen Raten. Viele ausländische Unternehmen investieren in dem Land und bauen neue Fabriken. Wie Privatanleger davon profitieren und mit welchem Produkt FUCHS-Devisen in Vietnam investieren würden, verrät der Beitrag.
  • FUCHS-Devisen
  • Rätselraten über die Inflationsentwicklung

SNB in der Warteposition

Boot mit Schweizer Flagge
Schweiz Flagge. © Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
Die Inflationsrate der Schweiz liegt nur bei 1,7%. Eine bequeme Ausgangsposition für die Notenbank - wenn da nicht die schwer kalkulierbaren Preisrisiken wären. Wie sich das auf den Franken ausübt und welche Anlagechancen sich dadurch ergeben, erklärt FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Steigende Zinsen und dennoch sinkende Kurse

Austral-Dollar reagiert seltsam

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Wenn die Märkte sich anders verhalten als es die Analysten erwarten, beginnt die "Fehlersuche". Das ist derzeit beim Australischen Dollar so. Wie Anleger damit umgehen, erklärt FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • US-Arbeitsmarkt kühlt weiter ab

Erwartung auf Zinssenkungen schon im Mai

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank
Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
In den USA steigt die Arbeitslosigkeit und an den Märkten setzt sich die Erkenntnis fest, dass es nun wirklich keine Zinserhöhung mehr geben wird. Wie sich das auf EUR|USD auswirken wird, erklären FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Kontinuierliche Verschlechterung der Länder-Kreditratings der Industriestaaten zu erwarten

Der Tanz der Ratingagenturen beginnt

Spare in der Zeit, dann hast du in der Not. Diese geflügelte Wort hat für Staaten noch so gut wie nie gegolten. Für die westlichen Nachkriegs-Demokratien ohnehin nicht, die mit immer neuen Schulden die Aufgaben abräumen und „Probleme lösen“, die sie sich oft genug selbst zugewiesen und geschaffen haben. Jetzt werden schrittweise die Teilrechnungen durch die Ratingagenturen und die Märkte präsentiert. Anleger sollten daher aufpassen.
  • FUCHS-Devisen
  • Neues Konjunkturpaket

Japan will Inflation mit frischen Milliarden bekämpfen

Japan versucht - mal wieder - die Konjunktur mit einer milliardenschweren Geldspritze zu befeuern. Im Gegensatz zu vielen vorigen Konjunkturpaketen will Nippon damit aber auch die Inflation bekämpfen. FUCHS-Devisen haben sich angesehen, wie diese Merkwürdigkeit gelingen soll.
  • FUCHS-Devisen
  • BoE und Norges Bank halten die Füße still

Zins-Gipfel in Europa erreicht

Erst die EZB, dann die Bank of England und die Norges Bank: Die Leitzinsen in der Euro-Zone werden nicht weiter nach oben gezogen. FUCHS-Devisen analysieren, welche Auswirkungen das auf Euro, Pfund und Norwegische Krone hat.
Zum Seitenanfang