Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1366
Aufschwung baut Gefahrenpotential auf

Weltwirtschaft: Konjunktur am Wendepunkt?

Die Weltwirtschaft erreicht 2017 wieder das durchschnittliche Wachstumstempo vor der Finanzkrise von 2008. Doch mit dem Aufschwung hat sich schon wieder Gefahrenpotential aufgebaut.
Das Wachstumstempo der Weltwirtschaft legt zu. Gut haben sich die etablierten Industriestaaten entwickelt. Bereits das Jahr 2016 hatte ordentliches Wachstum gebracht. 2017 legt das Tempo noch leicht zu. Die Indikatoren des Konsum- und Geschäftsklimas befinden sich in vielen Volkswirtschaften nahe ihren Höchstständen. Die Prognosen für das laufende Jahr liegen im Mittel bei etwa 3,5% für die Weltwirtschaft. Damit wäre der langfristige Durchschnittswert wieder erreicht. Damit wachsen aber auch die Risiken. Dies notiert die BIZ Vorabmeldungen zufolge in ihrem neuen Jahresbericht. Der absehbare Anstieg von Inflationsraten und Zinssätzen dürfte im weiteren Verlauf die private Nachfrage dämpfen. Dieser Effekt wird umso stärker ausfallen, je stärker sich Haushalte und Unternehmen im Zuge der zu Ende gehenden Niedrigzinsphase verschuldet haben. Das ist in vielen Ländern der Fall. Hier dürfte die stark auf die Bankenaufsicht orientierte Baseler Bank der Notenbanken die deutlichsten Gefahren sehen. Diese potenzielle Belastung trifft mit einem Trend zum Protektionismus zusammen, der das globale Wachstum bedroht. Hier setzen sich offenbar als allzu ungleich empfundene Verteilungen der Wohlfahrtsgewinne durch den globalen Handel in politischen Druck um. Dies mündet schließlich – Donald Trump lässt grüßen – in die Errichtung nationaler Hemmnisse für den Handel. Die Risiken sowohl für die bestehenden Handelsbeziehungen als auch die Finanzierung des Geschäfts können sich in den nächsten Quartalen schnell realisieren.

Fazit: Gerade vor dem Hintergrund der aktuell guten Konjunktur bleibt ein konsequentes Risikomanagement unverzichtbar.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang