Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2442
TOPS 2022: Brandschutzmauer fürs Vermögen

Die goldene Landesbank

Burg in Liechtenstein. Copyright: Pixabay
Der Vorjahres-Vierte knüpft an die sehr guten Ergebnisse vom letzten Jahr an. Die LLB zeigt wieder, dass Private Banking und Universalbank einander nicht ausschließen müssen. Tatsächlich hat die 150 Jahre alte Bank dem vermögenden Privatkunden Einiges zu bieten.

BERATUNGSGESPRÄCH (40) | ANLAGEVORSCHLAG AUS KUNDENSICHT (10)

Den Sorgen des Kunden begegnen die Berater im Gespräch mit begründetem Optimismus: Die Staatsverschuldung würde erst dann zum Problem, wenn das Wirtschaftswachstum nicht mehr mithalte, heißt es. Trotz des hauseigenen Optimismus werden aber die Ängste des Kunden ernst genommen. Die Berater empfehlen dem Kunden ein Portfolio mit einer Aktienquote von 50%. Diese wird allerdings erst nach zwei Jahren erreicht, denn die Berater schlagen vor, das Depot stufenweise aufzubauen. Besonders überzeugen können die Liechtensteiner, als es schließlich um die Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden geht. Denn das Angebot der Universalbank richtet sich konsequent nach dem 2-Grad-Ziel aus. Anders gesagt werde der durch die im Depot befindlichen Unternehmen bewirkte Temperaturanstieg noch unterhalb der Pariser Klimaziele liegen. Damit bleibt festzuhalten, dass die Kundenanliegen im Vorschlag sehr zutreffend zusammengefasst und auch ganz im Sinne des Kunden berücksichtigt sind. 

BEAUTY CONTEST (20) | INVESTMENTKOMPETENZ (10)

In ihrer Präsentation überzeugen die Liechtensteiner vor allem durch Transparenz. Bis ins Jahr 1997 reicht ihre Leistungsbilanz zurück und beinhaltet damit verschiedene Wirtschaftskrisen und Börsencrashs. In diesen Zeitraum fällt ein zwischenzeitlicher Verlust von knapp 30 % sowie ein damit verbundener Erholungszeitraum von 4,2 Jahren. In dem gesamten Zeitraum wurde eine durchschnittliche Jahresrendite von 5,6 %  erwirtschaftet. Zugleich benennt das Haus ganz klar die eigene Renditeerwartung. Die zu erwartende Realrendite liegt nach Kosten, nach Steuern und Inflation bei 0,38 %. Beim Investmentprozess setzt die Bank auf ein aktives Management, um einen Mehrwert zu erzielen. Insgesamt jedoch kann die LLB bei dem eigenen Anlageansatz die Jury (noch) nicht ganz überzeugen, da dieser in erhöhtem Maße komplex erscheint.

TRANSPARENZ (20)

Die Liechtensteinische Landesbank präsentiert sich generell offen gegenüber einer breiten Öffentlichkeit. Eine fondsbasierte Vermögensverwaltung bietet sie schon ab 100.000 Euro an. Den Einstiegshürde in die einzeltitelbasierte Vermögensverwaltung hat sie allerdings ggü. dem letzten Jahr von 500.000 auf 1 Mio. Euro verdoppelt.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Nachhaltigkeit in spe? im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Auf Augenhöhe und unerwartet nachhaltig im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Nah am Kunden, nachhaltig und innovativ im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Modern und flexibel im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Liechtensteinische Landesbank: Ein Gut mit einem Plus davor im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Viel Licht, mancher Schatten im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Liechtensteinische Landesbank: Ehrlich, aber nicht treffsicher im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch LLB: Ziemlich perfekter Auftritt im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie LLB: Routine toppt Esprit im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Ein gewagtes Versprechen im Shop

LIECHTENSTEINISCHE LANDESBANK AG

Städtle 44, 9490 Vaduz, Liechtenstein | www.llb.li

Wertungsübersicht

  • Jahresranking: 8
  • Punkte Gesamt: 77,3
  • Gesamtwertung: SEHR GUT (–)
  • Ewige Bestenliste: 6

Einzelwertung in den Kategorien

  • Beratungsgespräch: Sehr gut
  • Anlagevorschlag: Sehr gut
  • Beauty Contest: Hinreichend
  • Investmentkompetenz: Hinreichend
  • Transparenz: Sehr gut

Dienstleistungsangebot

  • Ganzheitliche Vermögensberatung: Ja
  • Vermögensverwaltung: Ja
  • Stiftungsmanagement: Ja
  • Family Office: Nein
  • Nachfolgeplanung: Ja
  • Immobilienberatung: Nein
  • Cross Border Vermögensberatung: Ja
  • M&A Beratung: Nein

Transparenzangaben

  • All-In-Fee: 0,85 % (zzgl. MwSt.)
  • Fondsvermögensverwaltung (EUR) ab: 100.000 
  • VV auf Einzeltitelbasis (EUR) ab: 1 Mio. 
  • Verwaltete Kundengelder (EUR): 16,1 Mrd.  
  • Kunden je Berater: 200
  • Teilnahme am Performance Projekt: Ja
Fazit: Die LLB schneidet bei den hoch gewichteten Disziplinen "Beratungsprozess", "Anlagevorschlag" und "Transparenz" sehr gut ab. Dies ist die Grundlage für ein sehr gut als Note für die Gesamtleistung!
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang