Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1896
Auswertung Vermögensstrategie TOPS 2018

Vontobel mit Ach qualifiziert, dann mit Krach durchgefallen

Bank Vontobel zeigte im Markttest TOPS 2018 eine insgesamt gesehen befriedigende Leistung.
Bank Vontobel hat es im Beratungsgespräch mit Ach und Krach über die Qualifikationshürde geschafft. Doch was danach kommt, dazu schweigt des Dichters Höflichkeit.

Bank Vontobel AG hat im Beratungsgespräch eine gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

"Wer zu Vontobel geht, ist zwar nicht bei einer der ganz großen Schweizer Banken gelandet wie UBS oder Credit Suisse, aber doch bei einem sehr großen Institut, das Assets von fast 180 Milliarden Franken verwaltet. Nach den beiden genannten Großbanken und Julius Bär kommt gleich Vontobel zusammen mit der Pictet-Gruppe. Das Haus hat einen guten Ruf, überall wird der Name des unlängst verstorbenen Namenspatrons erwähnt. Die Mehrheit der Aktien liegen immer noch in der Familie. Die Beratung verläuft fokussiert und routiniert, ohne dass man den Eindruck hat, dass ein Standardprozess abgespult wird. Das Zuhören ist allerdings nicht die Stärke des Beraters, die Diskussion von Risiken nur ein Randthema und bei den Gebühren zweifeln wir zeitweise an der Seriosität des Hauses. Abzüge gibt es zudem bei den Formalien: So gibt es beispielsweise keine Protokolle. Trotz einiger Aber überwiegen am Ende die positiven Aspekte, es reicht zur Qualifikation."

Qualifiziert für Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Damit hatte sich Bank Vontobel AG für die fachliche Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolio gerade noch qualifiziert.

Der Anlagevorschlag des Bankhauses aber wirkt nicht überzeugend. Wir erhalten eine Ansammlung verschiedener Präsentationen und Modellportfolien. Ein Gesprächsprotokoll oder etwas anderes Zusammenfassendes fehlt völlig. Wir erhalten einen unkommentierten „Anlagevorschlag", bestehend aus einer Auflistung von Aktien und Fonds.

Ein Stresstest ist nicht dabei, auch kein direkter Bezug zu unseren Verlustzielen. Mit solcher Leistung kann die Bank im Wettbewerbsumfeld nur verlieren.

Blick ins Portfolio

Wir versuchen die Zahlen zu verstehen: 6,1% kurzfristige Anlagen, 21,1% Obligationen, 66,7% Aktie,n 6,2% Alternative Anlagen.

Das Portfolio ist eindeutig US-Dollar-orientiert: 58,1% USD, 19,2% CHF, 19,2% EUR, 2,3% CAD, 1,2 % NOK.

Eingesetzt werden u.a. aktiv gemanagte Fonds, auch aus dem Hause Vontobel. Aktien werden überwiegend mit Einzelwerten bestückt, teilweise auch in Indexfonds.

Nicht überzeugend wirkt, warum z. T. in Euro gehedgte Produkte wie auf den MSCI World eingesetzt werden, obwohl wir doch den Eurobereich eher meiden können. Eine Erläuterung wäre hier hilfreich. Doch die fehlt.

Da wir auch keine Angabe zu Kosten finden und auch sonst alles eher lieblos und ohne richtigen Einsatz für den Kunden wirkt, fällt dies Angebot im Gesamtumfeld auf die hinteren Plätze.

Fazit: Nicht überzeugend, weit weg vom Präsentationsstandard im Markt. Viele Fragen bleiben offen und auch die Honorarangaben fehlen.

WISSENSWERTES

Bank Vontobel AG, Gotthardtstr. 43 8022 Zürich, Schweiz www.vontobel.com


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2018

Gesamtfazit: Insgesamt zu dünn. Mit dieser Leistung schafft es die Bank Vontobel zwar in die Qualifikation, aber nicht mehr unter die empfehlenswerten Häuser.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang