Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2424
Machbarkeitsstudien für Wasserstoff-Pipelines in Auftrag gegeben

Fünf Wasserstoff-Korridore nach Deutschland in Planung

Wasserstoff Pipelines auf einem Gelände und H2 Symbol © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Die Pipeline-Planungen, um Deutschland mit Wasserstoff aus dem Ausland zu versorgen, nehmen Fahrt auf. Die neuen H2-Korridore, die Thyssenkrupp-Chef Miguel López in der vorigen Woche in einem Interview forderte, sind bereits in Planung.

Ab dem Jahr 2030 wird es fünf Hauptrouten geben, über die Wasserstoff nach Deutschland transportiert wird. Die European Hydrogen Backbone Initiative (EHB) arbeitet derzeit an Pipelines aus Spanien, Italien, der Nordsee, Finnland und dem Balkan. 

Insgesamt geht es in den Planungen um 40 Projekte, die alle um 2030 in Betrieb gehen sollen. Das Jahr markiert den großen Startschuss für die Wasserstoff-Wirtschaft. Gut 19.400 km Pipelines sollen dann insgesamt in Betrieb genommen werden. In den Jahren zuvor sind es jeweils ca. 1.000 bis 3.000 km jährlich.

Pläne für Wasserstoff-Pipeline aus Finnland gehen in die nächste Phase

Wie die Umsetzung der Pläne abläuft, zeigt derzeit der "Nordic Baltic Hydrogen Corridor". Für diese neue Wasserstoff-Pipeline von Finnland nach Deutschland wurde nun eine Vormachbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Die Pipeline soll nach den Vorstellungen der am Konsortium beteiligten Unternehmen über das baltische Festland verlaufen.

Auf Basis der Ergebnissen der Machbarkeitsstudie soll über die Fortsetzung des Projekts entschieden werden. Die Studie soll bis Mitte 2024 abgeschlossen werden. Der Wasserstoff-Korridor selbst soll 2030 in Betrieb gehen. Von deutscher Seite aus ist das Unternehmen ONTRAS beteiligt.

Spatenstich in den Niederlanden

Die Niederländer setzten im November den ersten Spatenstich für eine insgesamt 1.200 km lange Wasserstoffinfrastruktur. Der erste Abschnitt umfasst lediglich 30km von Rotterdam nach Pernis, wo Shell eine Gas-Raffinerie betreibt. Weitere Bauabschnitte sollen das Netz dann auch mit Belgien und Deutschland verbinden.

Fazit: Der Aufbau der Wasserstoff-Pipelines für die Versorgung Deutschlands schreitet voran. Wasserstoff dürfte sich aufgrund der vielfältigen industriellen Anwendungen schneller durchsetzen als E-Mobilität.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang