Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1757
Kasachstan bietet Anlegern Chancen

Kasachstan: Grüner Wasserstoff ist eine Zukunftstechnologie

Der laufende Rohstoff-Boom beschert Kasachstan sprudelnde Exporteinnahmen. Insbesondere Energieträger wie Uran, Öl und Destillate geben auch der Währung Schwung. Die Wirtschaft wächst mit mehr als 5% und der Realzins liegt bei über 5,5%. Wie können Anleger von den Chancen des Landes profitieren?

Kasachstan ist auch für Anleger ein lohnenswertes Ziel. Das Land zielt darauf ab, seine Position als Eneregie-Exporteur künftig auch mit innovativen Energien zu sichern. Mit dem Projekt Hyrasia One der deutschen Svevind Energy Group sollen 2 Millionen Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden. Das Vorhaben dürfte weitere Investorengelder anziehen und damit auch die Währung des Landes (Tenge) in den Blickpunkt rücken.

Die Seitwärtsbewegung der Tenge gegenüber dem Euro seit Sommer 2020 erinnert an eine Topbildung nach Erreichen des Hochs bei mehr als 547 EUR|KZT. Das Aufwertungsmomentum der Devise spricht für einen Test der Widerstände bei 450, was vom aktuellen Niveau von 485 EUR|KZT einem Potenzial von 7% entspricht. Die nächste Widerstandsmarke vom Februar 2020 liegt erst bei 408 EUR|KZT.

Anlagechancen in Kasachstan

Anleger können durchaus Renditen aus Kasachstan einsammeln. Das zeigt z.B. die Entwicklung der von uns schon einmal an dieser Stelle empfohlenen Anleihe. Investoren haben binnen Jahresfrist mehr als 7% Kursgewinn bei einem Kupon von 8,5% eingefahren. Die Tenge-Anleihe der International Finance (WKN A3KW0B) steht aktuell bei 97,3% und läuft noch bis zum 16. September 2024. Die Rendite bis zum Laufzeitende beziffert sich daher noch immer auf knapp 15,5% - und ist weiterhin ein Kauf.

Wer eine längere Laufzeit sucht, wird bei der EBRD fündig. Mit der WKN A3LHKU partizipieren Anleger an einer Tenge-Aufwertung bis 28. März 2026. Bei einem Kurs von 92,5% und einem Kupon mit 10% beläuft sich die Rendite auf 14,7%. Nächster Zinstermin des Jahreszahlers ist der 28. März 2025. Die Renditeaufschläge zur deutschen Benchmark liegen derzeit bei mehr als 11%.

Mit Aktien auf Wachstumskurs

Auch mit Aktien können Anleger Chancen in Kasachstan nutzen. Im Rohstoffbereich nimmt Kasachstan bei Uran eine besondere Stellung ein. Kazatomprom ist der wichtigster Akteur, deren Aktie als GDR (WKN A2N9D5) bei uns handelbar ist. Im Februar meldete das Unternehmen, dass aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei wichtigen Hilfsstoffen das Uranabbauziel von ursprünglich 90% auf 80% der möglichen Kapazität reduziert wurde. Sowohl die Urannotierung als auch der Aktienkurs legten daraufhin zu. Der ohnehin schon stark gestiegene Uran-Preis, im voirigen Jahr legte er um mehr als 90% zu, dürfte aufgrund der Knappheit weitere Höhenflüge erleben. Die Aktie von Kazatomprom hat darum eine gute Perspektive. Für 2024 liegen das erwartete KGV bei gut 12 und die Dividendenrendite bei 9,5%. 

Wer den Hebel über Finanztitel sucht, wird diesen bei Halyk Savings Bank finden. Die Bank wird bei uns ebenfalls über ein GDR (WKN A0LF36) gehandelt. Der kasachische Marktführer verbindet Wachstum mit Profitabilität, indem die Digitalisierung der Prozesse Kosten reduziert und die Profitabilität erhöht. Die operative Marge der Halyk liegt bei mehr als 35% während es bei der Deutschen Bank nur gut 10% sind. Für ein geschätztes KGV von gut 3 für 2024 erwirbt der Investor die Aussicht auf eine Dividendenrendite von 15%.

Fazit: Kasachstan ist ein Profiteur des Rohstoffzyklus und hat zugleich eine gute Wasserstoff-Perspektive. Das Land hat hohe Reserven bei Energierohstoffen. Der Trend zu weiter steigenden Energiepreisen hebt Exportüberschüsse und das Einkommens- sowie Wohlstandsniveau. Risikobereite mischen kasachische Anleihen und Aktien ihrem Portfolio bei.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang