Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7544
Geleakte Emails zum Corona-Ursprung

Labor-Ursprung doch keine Verschwörungstheorie?

Dr. Anthony Fauci. picture alliance / Newscom | Shawn Thew
In den USA ist eine neue Debatte über den Ursprung des Corona-Virus entbrannt. Auslöser dafür sind geleakte Emails des US-Chef-Immunologen Anthony Fauci. Diese Emails zeigen, dass ein Kreis von internationalen Wissenschaftlern und Experten – zu denen auch der deutsche Corona-Experte Christian Drosten zählt – versucht haben, die These von der Laborherkunft des Virus gezielt zu vertuschen.

In den USA  haben geleakte Emails eine neue Debatte über den Labor-Ursprung des Corona-Virus ausgelöst. Die Emails kommen vom US-Chef-Immunologen Anthony Fauci. Sie zeigen, dass ein Kreis von internationalen Virologen – zu denen auch der deutsche Corona-Experte Christian Drosten zählt – versucht haben, die These von der Labor-Herkunft des Virus gezielt zu vertuschen. Dazu haben sie diese These ohne Belege als Verschwörungstheorie deklariert. Das sagt der Wissenschaftler Roland Wiesendanger (Autor einer Studie zum Ursprung des Corona-Virus im Februar 2021) in einem Interview mit dem Cicero.   

Diverse Top-Virologen aus den USA hatten im Januar 2020 die Ansicht vertreten, dass eine spezielle Gensequenz von Sars-CoV-2 eindeutige Hinweise auf einen nicht natürlichen Ursprung liefert. Grund für diese Annahme war eine Enzym-Schnittstelle, die sie an dem Virus entdeckt hatten. Diese Spaltstelle zwischen zwei Teilen des Spike-Proteins wurde offenbar aktiv eingebaut, um dem Virus ein leichteres Eindringen in menschliche Zellen zu erlauben. Die Folge ist eine leichte Mensch-zu-Mensch-Übertragung.

Emails belasten Top-Virologen Fauci

Die nun aufgetauchten Emails zeigen, dass diese Erkenntnisse von den Top-Virologen in einer Telefonkonferenz Anfang Februar 2020 diskutiert wurden. Drosten war daran beteiligt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren viele der involvierten Virologen von einer Labor-Herkunft ausgegangen. Erstaunlich ist darum der schnelle Sinneswandel der Wissenschaftler. Sie haben binnen weniger Tage eine 180-Grad-Wende vollzogen.

In den Gesprächen der Virologen ging es auch darum, wie man den Laborverdacht gegenüber der Öffentlichkeit kommunizieren soll. Im Anschluss an diese Telefonkonferenz haben die Virologen um Anthony Fauci die These von der Labor-Herkunft aktiv als Verschwörungstheorie deklariert. Der US-Top-Virologe Fauci hatte wesentlichen Einfluss auf den Sinneswandel.

Fauci hat Interesse daran, dass Corona "nicht aus dem Labor" kommt

Dem Vernehmen nach hat der US-Virologe Fauci ein hohes Interesse daran, jeglichen Verdacht einer Labor-Herkunft zu zerstreuen. Der Wissenschaftler leitet eine Unterabteilung des National Institutes of Health (NIH). In dieser Funktion hat Fauci über zehn Jahre hochrisikoreiche Gain-of-function-Forschung betrieben und mit Riesensummen von US-Steuergeldern gefördert. Gain-of-function bezeichnet biotechnologische Manipulationen an Viren, die dadurch für den Menschen gefährlicher oder leichter übertragbar werden.

Diese Experimente sind seit Jahren umstritten, denn sie beinhalten das Risiko einer weltweiten Pandemie. Die US-Regierung hatte für die Gain-of-function-Forschung unter Präsident Barack Obama deshalb einen Förderstopp verhängt. Fauci hat dieses Moratorium aber untergraben und entsprechende Projekte nach Wuhan verlagert und weiter gefördert, so Wiesendanger.

Fazit: Die Debatte um die Herkunft des Virus dürfte aufgrund der geleakten Emails neue Fahrt aufnehmen. Der Verdacht, dass Corona eine Labor-Virus ist, das entstanden ist, weil bestimmte Forschungen in den USA verboten und dann in anderen Ländern durchgeführt wurden, bekommt neue Nahrung. Das Ergebnis bleibt noch abzuwarten. Bestätigt sich der Verdacht, wird das ein Watergate-Moment für die Viren-Forschung. Dem wird sich eine gesellschaftliche Debatte anschließen müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang