Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1770
Tankstellenpächter von zwei Seiten unter Druck

Lösungsansätze auch für andere Branchen denkbar

Tankstelle © Wolf-Dietrich Weißbach / dpa / picture alliance
Der Streit zwischen Tankstellenpächtern und Mineralölgesellschaften geht in die nächste Runde. Eine Einigung ist zwar noch nicht in Sicht. Die Tankstellen haben inzwischen aber kluge Lösungsansätze entwickelt. Die könnten auch für Unternehmen in anderen Branchen ein guter Weg sein.

Der Streit zwischen den Tankstellen und den großen Mineralölgesellschaften (MÖG) verschärft sich. Die Tankstellenpächter fordern jetzt eine Provision von "mindestens 3 Cent/Liter" oder besser "1% vom Gesamtumsatz". Das Korsett, das ihnen die mächtigen Mineralölgesellschaften (MÖG) schnüren, wird ihnen langsam zu eng (FB vom 19.09. und 27.10.).

Viele Tankstellenpächter agieren bereits hart an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit. Seit der Corona-Krise haben Straßen-Tanken fast 30% ihres Umsatzes eingebüßt. Autohöfe und Autobahnbetriebe sehen vielfach nur wegen ihrer Shop-Umsätze noch Land. Jetzt kommt noch dazu, dass die Mineralölgesellschaften Bezahl-Apps fördern, die aber zu Lasten der Shop-Umsätze gehen. Zudem wird in Ladesäulen jenseits von Tankstellenstandorten investiert.

Erlös- und Kostenseite stehen unter Druck

Neben der Erlös-Seite kommen die Betreiber auch auf der Kostenseite unter Druck. Der Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche Deutschland e.V. (BTG; Minden) räumt ein, kein Patentrezept gegen explodierende Energiepreise zu haben. Immer wieder ist zu hören, dass den Pächtern Strom- und Gasverträge einseitig aufgekündigt würden. Einen neuen Versorger zu finden, sei aber schwierig.

Derweil entwickeln die Pächter Lösungsansätze. So kaufen einige Mitgliedsunternehmen jetzt direkt an Strombörsen ein oder arbeiten mit Dienstleistern zusammen (wie Plan Energie aus Moers). Andere haben sich zu Einkaufsgemeinschaften zusammengeschlossen. Probleme hierbei sind die Transparenz, die Verrechnung, der Verwaltungsaufwand und Beobachtung der Marksituation.

Fazit: Der Streit zwischen Tankstellenpächtern und MÖG geht weiter, eine Lösung (z.B. höhere Provisionen) ist noch nicht in Sicht. Einige der Lösungsansätze der Pächter könnten auch für Unternehmen anderer Branchen zielführend sein (z.B. Einkaufsgemeinschaften).
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang