Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1067

Mehr Schein als Sein bei Investmentfonds

Auch Investmentprodukte wollen verkauft werden. Und dafür geben die Vermögensverwalter und Anlagegesellschaften viel Geld aus. Doch oftmals erhält der Anleger mehr Schein als Sein. Worauf Sie aufpassen müssen, beschreibt der Artikel.

Vermögensverwalter, Banken und Fondsgesellschaften buhlen um die Gunst und das Vertrauen der Kapitalanleger. Viel Geld wird in Werbung investiert und Marketingprofis tun ihr Bestes, damit die Leistungen der Anlageprofis möglichst perfekt präsentiert werden. Dabei sollten Anleger achtsam sein, denn es ist immer wieder festzustellen, dass häufig nur Halbwahrheiten kommuniziert werden.

Aktuell werden Anleger und Anlageberater von dem Dachfondsspezialisten Sauren umworben. Die Botschaft: Das Flaggschiff, der Aktien-Dachfonds Sauren Global Growth, beweise, dass aktives Management einen deutlichen Mehrwert gegenüber einem einfachen, aber kostengünstigen Indexfonds bringt. Anleger sollten daher der Expertise dieses Experten vertrauen und Anlageberater diesen empfehlen.

Wie der Performancevorsprung abschmilzt, wenn ehrlich gemessen wird


Mehr Infos gibt es auf der Homepage des Kölner Anbieters. Und auch hier sieht man einen beträchtlichen Performancevorsprung gegenüber der Benchmark. Von März 1999 (Fondsauflage) bis Ende Februar 2019 hat der Vergleichsindex 70,80 % geschafft, der Sauren-Fonds dagegen fast 250 %.

Fonds gegen Referenzindex seit AUflage

Was i. d. R. nur Profis erkennen: Die Darstellung führt bezüglich der Leistung des Fondsmanagers in die Irre. Denn es wird mit einem – kritisch zu hinterfragenden – Trick gearbeitet: Als Vergleichsindex wird zwar der – passende – MSCI World gewählt, allerdings der Kursindex. Und dieser vernachlässigt alle Dividenden, die dem Anleger zufließen. Korrekterweise müsste mit dem MSCI World Performanceindex verglichen werden. Zwar gibt es einen Hinweis im „Kleingedruckten", dass die Dividenden fehlen. Aber welche Auswirkungen dies hat, bleibt im Dunkeln.

Ein wenig Spielerei legt die Schwächen offen


Nun bieten die Internetseiten der Fondsgesellschaft auch etwas „Spielerisches". Die Vergleichszeiträume lassen sich mittels Schiebregler verstellen. Was auffällt: Sobald mit dem Vergleich später als 1999 begonnen wird, geht der Vorsprung deutlich verloren. Wird zum Beispiel der 1.1.2008 als Beginndatum gewählt, sieht das Bild so aus:

Fonds gegen Referenzindex seit 2008

Der Mehrwert – und damit die Kraft der Werbeaussage – sinkt massiv. Grund: Direkt nach der Auflage des Fonds in 1999 hat der Investmentansatz perfekt funktioniert. Nur wer vor Mitte 2000 dabei war, hat massiv profitiert. Wer später eingestiegen ist, hat eine „gewöhnliche" Leistung erhalten. Denn dies wird im direkten Vergleich mit dem ältesten in Deutschland investierbaren ETF auf den MSCI World deutlich:

Fonds gegen ETF seit 11/2005

Ein überzeugender Mehrwert fehlt


Gut zu sehen: Wer ab November 2005 in den Sauren Fonds investiert ist, hat einen ähnlichen Verlauf wie ein passiver ETF auf den MSCI World erhalten. Ein überzeugender Mehrwert ist also nicht festzustellen. Ende Februar 2019 hat sogar der ETF vorne gelegen. Der Dachfondsexperte hat in den letzten Jahren eine „passable" Leistung geliefert.

Fazit

Auch gute Anlageprofis „kochen nur mit Wasser". Sie können weder zaubern noch können sie alle in der Summe besser sein als der Gesamtmarkt. Anleger sollten die Möglichkeiten des Internets nutzen, um Plausibilitätschecks zu machen. Portale wie onvista oder ariva bieten gute Möglichkeiten, das Angebot z. B. mit einem ETF zu vergleichen. Wenn ein Haus dabei mit den Vergleichsmaßstäben trickst, sollte besondere Vorsicht geboten sein. Schließlich geht es bei Geldanlagen um Vertrauen und Ehrlichkeit!

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang