Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1482

Mehr Schein als Sein bei Investmentfonds

Auch Investmentprodukte wollen verkauft werden. Und dafür geben die Vermögensverwalter und Anlagegesellschaften viel Geld aus. Doch oftmals erhält der Anleger mehr Schein als Sein. Worauf Sie aufpassen müssen, beschreibt der Artikel.

Vermögensverwalter, Banken und Fondsgesellschaften buhlen um die Gunst und das Vertrauen der Kapitalanleger. Viel Geld wird in Werbung investiert und Marketingprofis tun ihr Bestes, damit die Leistungen der Anlageprofis möglichst perfekt präsentiert werden. Dabei sollten Anleger achtsam sein, denn es ist immer wieder festzustellen, dass häufig nur Halbwahrheiten kommuniziert werden.

Aktuell werden Anleger und Anlageberater von dem Dachfondsspezialisten Sauren umworben. Die Botschaft: Das Flaggschiff, der Aktien-Dachfonds Sauren Global Growth, beweise, dass aktives Management einen deutlichen Mehrwert gegenüber einem einfachen, aber kostengünstigen Indexfonds bringt. Anleger sollten daher der Expertise dieses Experten vertrauen und Anlageberater diesen empfehlen.

Wie der Performancevorsprung abschmilzt, wenn ehrlich gemessen wird


Mehr Infos gibt es auf der Homepage des Kölner Anbieters. Und auch hier sieht man einen beträchtlichen Performancevorsprung gegenüber der Benchmark. Von März 1999 (Fondsauflage) bis Ende Februar 2019 hat der Vergleichsindex 70,80 % geschafft, der Sauren-Fonds dagegen fast 250 %.

Fonds gegen Referenzindex seit AUflage

Was i. d. R. nur Profis erkennen: Die Darstellung führt bezüglich der Leistung des Fondsmanagers in die Irre. Denn es wird mit einem – kritisch zu hinterfragenden – Trick gearbeitet: Als Vergleichsindex wird zwar der – passende – MSCI World gewählt, allerdings der Kursindex. Und dieser vernachlässigt alle Dividenden, die dem Anleger zufließen. Korrekterweise müsste mit dem MSCI World Performanceindex verglichen werden. Zwar gibt es einen Hinweis im „Kleingedruckten", dass die Dividenden fehlen. Aber welche Auswirkungen dies hat, bleibt im Dunkeln.

Ein wenig Spielerei legt die Schwächen offen


Nun bieten die Internetseiten der Fondsgesellschaft auch etwas „Spielerisches". Die Vergleichszeiträume lassen sich mittels Schiebregler verstellen. Was auffällt: Sobald mit dem Vergleich später als 1999 begonnen wird, geht der Vorsprung deutlich verloren. Wird zum Beispiel der 1.1.2008 als Beginndatum gewählt, sieht das Bild so aus:

Fonds gegen Referenzindex seit 2008

Der Mehrwert – und damit die Kraft der Werbeaussage – sinkt massiv. Grund: Direkt nach der Auflage des Fonds in 1999 hat der Investmentansatz perfekt funktioniert. Nur wer vor Mitte 2000 dabei war, hat massiv profitiert. Wer später eingestiegen ist, hat eine „gewöhnliche" Leistung erhalten. Denn dies wird im direkten Vergleich mit dem ältesten in Deutschland investierbaren ETF auf den MSCI World deutlich:

Fonds gegen ETF seit 11/2005

Ein überzeugender Mehrwert fehlt


Gut zu sehen: Wer ab November 2005 in den Sauren Fonds investiert ist, hat einen ähnlichen Verlauf wie ein passiver ETF auf den MSCI World erhalten. Ein überzeugender Mehrwert ist also nicht festzustellen. Ende Februar 2019 hat sogar der ETF vorne gelegen. Der Dachfondsexperte hat in den letzten Jahren eine „passable" Leistung geliefert.

Fazit

Auch gute Anlageprofis „kochen nur mit Wasser". Sie können weder zaubern noch können sie alle in der Summe besser sein als der Gesamtmarkt. Anleger sollten die Möglichkeiten des Internets nutzen, um Plausibilitätschecks zu machen. Portale wie onvista oder ariva bieten gute Möglichkeiten, das Angebot z. B. mit einem ETF zu vergleichen. Wenn ein Haus dabei mit den Vergleichsmaßstäben trickst, sollte besondere Vorsicht geboten sein. Schließlich geht es bei Geldanlagen um Vertrauen und Ehrlichkeit!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang