Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2315
GEZ-Gebühren sollen massiv steigen

Deutschland braucht nur einen Staatssender

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Die FDP hat eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der GEZ-Gebühren angemahnt. Das ist ein populärer Vorstoß. Denn die Zahl der Menschen, die die Pflichtgebühren kritisieren wächst wie die Gebühren selbst - jedes Jahr kräftig. Denn das Preis-Leistungsverhältnis stimmt bei den Öffentlich-Rechtlichen schon lange nicht mehr, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Satte 10 Mrd. Euro werden ARD, ZDF und Co. in diesem Jahr voraussichtlich einnehmen. Im Jahr 2021 waren es noch 8,4 Mrd. Euro. Doch das Geld reicht hinten und vorne nicht. Darum sollen die Beiträge jetzt um 80 Euro pro Jahr erhöht werden.

Dass das Geld nicht reicht, liegt nicht einmal an den zahlreichen Skandalen, in denen enorme Summen der Pflicht-Gebühren verschwendet und veruntreut werden. Die RBB-Affäre ist noch nicht richtig aufgearbeitet, da wird publik, dass es einem Produktionsleiter des Kinderkanals KiKa gelungen ist, über Jahre gut 7 Mio. Euro abzuzocken. Das ist immerhin der größte Betrugs-Skandal für ARD und ZDF. Von den fürstlichen Gehältern und Ruhestandsbezügen der Intendanten und der mangelnden Kontrolle will ich gar nicht erst sprechen.  

Öffentlich-Rechtliche im Finanz-Paradies

Der Ruf nach mehr Geld zeigt, dass es sich die Öffentlichen in der bequemsten aller Welten sehr gemütlich gemacht haben. Sie können aus dem vollen Schöpfen und haben mit den Pflichtgebühren eine ganz sichere Finanzierungsbank. Die haben freie Medien nicht, die sich über den Verkauf ihrer Produkte finanzieren müssen. Sie müssen ihre Konsumenten überzeugen. Hinzu kommen den bei den Öffentlichen noch Werbegelder, um die sie mit den meisten freien Medien konkurrieren. 

Das Finanzierungsmodell hat den Maßstab über die Jahre völlig verschoben. So haben sie zwar die Notwendigkeit der Digitalisierung erkannt. Um die Investitionen zu stemmen, soll aber eine Extra-Gebühr erhoben werden. Jedes am freien Markt tätige Unternehmen muss dies aus seinen Erlösen machen. Die öffentlichen müssten das Geld dafür schlicht aus den Pflichtgebühren lockermachen.

Preis und Leistung passen nicht mehr zusammen

Auf der anderen Seite wird die Qualität der ausgestrahlten Inhalte in meinen Augen kontinuierlich schlechter. Mein Eindruck ist, dass ARD, ZDF & Co. zwar ihrem staatlichen Informationsauftrag folgen, aber schon lange nicht mehr objektiv und ausgewogen berichten. Das war in der Corona-Krise für mich vielfach sichtbar. Gegner der Corona-Politik wurden in Diskussionsrunden vorgeführt, teilweise sogar diffamiert. Die Berichterstattung in den Nachrichten war tendenziös und selektiv.

Auch in der Berichterstattung zum Ukraine-Krieg ist die Parteinahme überdeutlich. Eine ausgewogene Berichterstattung, die auch auf die Interessen und Sichtweisen Russlands hinweist, gibt es kaum. Dabei haben ARD und ZDF noch 2013 offen auf die höchst problematischen Entwicklungen in der Ukraine hingewiesen. Heute werden diese Entwicklungen völlig ausgeblendet. Bei vielen anderen Themen (Zuwanderung, Energiewende), die eine kritisch-kontroverse Reflexion nötig haben, empfinde ich das ähnlich.

Journalistische Unabhängigkeit wird untergraben

Parallel dazu wird die journalistische Unabhängigkeit untergraben. Wenn sich die gut verdienenden Journalisten der öffentlichen Medien (aber auch einiger Print-Medien) von der Regierung für Moderationen bezahlen lassen, tendiert die Wahrscheinlichkeit gen Null, dass diese Journalisten den Politikern kritische Fragen stellen.

Fazit: Die Finanzierung von Staatsmedien in Deutschland erscheint mir als völlig aus der Zeit gefallen. Fixe Pflicht-Gebühren (über Steuern) wären für mich nur akzeptabel für einen "Staatssender". Bei dem wäre dann auch klar, dass er Regierungspolitik verkauft. Alle anderen Medien sollten am freien Markt agieren.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang