Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2372
Kommunikativer Missgriff des kommenden VW-Chefs

Ein Märchenonkel als Konzernchef

Am Rednerpult noch keine helle Leuchte: Der künftige VW-Konzernchef Oliver Blume. © Pressefoto VW
Wenn man eine Aussage korrigiert, möchte man sie gewöhnlich geraderücken, zerschlagenes Porzellan kitten. Das klappt nicht immer und aus dem Versuch, die Lage zu verbessern, wird verschlimmbessern. Dem Autobauer Porsche ist das gerade mit der Korrektur einer Aussage seines Unternehmens-Lenkers passiert. Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber empfiehlt den VW-Aktionären eine Geeignetheitsprüfung des nominierten Konzernchefs.

Niemand wird sagen, der Autobauer VW habe mit seinen letzten Vorstandschefs echte Glücksgriffe getan. Erst Schummel-Winterkorn, dann Kurzzeit-Müller, danach Elektro-Diess, ab 1. September Flitzer-Blume. Ja, der neue kommt von der erfolgreichen Konzerntochter Porsche. Und noch bevor er bei VW im Amt ist, schießt er seinen ersten Bock. Er habe mit dafür gesorgt, dass die „E-Fuels in den Koalitionsvertrag miteingeflossen“ seien, sagte er im Rahmen einer Porsche-Betriebsversammlung am 29. Juni. Sein toller Kontakt zu Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner, selbst Porsche-Fahrer und -Fan, habe ihm dabei geholfen. Lindner habe ihn, Blume, beinahe stündlich informiert.

Klar, dass Lindner dementieren ließ. Und von Porsche hieß es: „Überspitzt formuliert“, sei das gewesen, die Wortwahl entspreche „nicht den Tatsachen“, korrigierte die Unternehmens-PR-Abteilung gegenüber der "Welt am Sonntag" eilig und entschuldigte sich für die Wortwahl ihres Chefs. Der Austausch mit Lindner habe so nicht stattgefunden.“ Auf Deutsch: Der kommende Konzernchef erzählt seinen Mitarbeitern Bullshit.

Es stellen sich weitere Fragen

Abgesehen von der peinlichen Entgleisung, stellen sich jetzt  weitere Fragen. Kommt ein Märchenonkel an die Spitze eines der weltgrößten Autobauer? Denn es ist wohl nicht davon auszugehen, dass eine Korrektur gegenüber dem Mitarbeitern erfolgt wäre, wäre die „unglückliche Wortwahl“ nicht via ZDF-Satiresendung ans Licht der Öffentlichkeit gekommen. Nimmt der Herr Blume seine Mitarbeiter nicht ernst? Wann nimmt er es mit der Wahrheit genau, wann nicht? Was erzählt er Investoren und Analysten, was dem Betriebsrat? Halbwahrheiten oder gleich richtigen Käse?

Blume, die richtige Wahl?

Wird eigentlich bei VW nicht darauf geachtet, dass die Männer an der Spitze wissen, wie man kommuniziert: nach innen wie nach außen? Immerhin ist Aufsichtsratsvorsitzender Hans Dieter Pötsch seit 2015 im Amt und insofern wesentlich verantwortlich für die Besetzungen Müller, Dieß und Blume. Pötsch werden zwar „vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen“ in den Bereichen Unternehmensstrategie, Produktion, Finanz- und Rechnungswesen, Steuern, Kapitalmarkt, Corporate Governance, Recht/Compliance und Personalwesen zugemessen. Kommunikation gehört aber nicht dazu. Wie es aussieht, ein blinder Fleck bei VW (und ihren Töchtern).

Von Oliver Blume wird vielleicht noch viel zu hören sein – sobald er ein ordentliches Kommunikationstraining absolviert hat. Oder gar nichts mehr. Ob dessen Berufung nachhaltig ist, wird sich erst noch zeigen. In diesem Sinne empfehle ich den Aktionären von VW eine Geeignetheitsprüfung des neuen Konzernlenkers. Und dem Konzern selbst bei der Auswahl seiner Chefs.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang