https://punkt4.info/social-news/news/lgt-bank-ueberzeugt-bei-anlageberatung-fuer-stiftungen.html
Der Verlag Fuchsbriefe und seine Themen in den Medien.
https://punkt4.info/social-news/news/lgt-bank-ueberzeugt-bei-anlageberatung-fuer-stiftungen.html
https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/anlagestrategie-welche-vermoegensverwalter-am-besten-auf-den-bedarf-von-stiftungen-eingehen/28390614.html
Die erste Phase des Performance-Projekts V der Fuchs | Richter Prüfinstanz ist nach fünf Jahren beendet – mit ernüchternden Ergebnissen. Nur fünf Anbieter konnten mit ihren Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds die ETF-Benchmark schlagen.
Den ganzen Artikel lesen Sie hier.
Eine Auswertung von Musterdepots zeigt: Nur wenigen Vermögensverwaltern gelingt es, ein einfaches ETF-Depot zu schlagen.
In der Ewigen Bestenliste steht die NEUE BANK AG unter 370 Anbietern auf Platz sieben und verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr um zwei Ränge. Der Schwerpunkt wurde in diesem Jahr auf die Nachhaltigkeit gelegt.
https://www.lie-zeit.li/2020/11/neue-bank-ag-im-fuchsbriefe-test-weiterhin-unter-den-besten/
Die Fuchs-Richter-Prüfinstanz hat die besten Vermögensverwalter im deutschsprachigen Europa ermittelt. Diesmal wurde besonders darauf geschaut, wie gut die Kandidaten bei der Beratung von Nachhaltigkeits-Themen sind.
Zum 18. Mal nimmt FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ Vermögensverwalter unter die Lupe – diesmal mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Der Markttest beinhaltet Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Im großen finanzwelt-Interview spricht der Herausgeber der Fuchsbriefe Ralf Vielhaber über Gewinner, Verlierer, den Kittel-Brenn-Faktor und über die Qualitäten, die den Unterschied ausmachen.
https://finanzwelt.de/nachhaltigkeit-im-private-banking-komitee-ist-king/
Die renommierte Private Banking Prüfinstanz Fuchs/Richter reihte das Bankhaus Spängler in der Marktstudie "TOPs 2021" auch in diesem Jahr unter den Bestplatzierten ein, so das Bankhaus Spängler in der aktuellen Pressemitteilung.
Klein aber fein: Geht es um nachhaltige Geldanlage, sollten Anleger ihr Vermögen am besten nach Liechtenstein bringen. Wie der diesjährige Vermögensmanager-Test der Fuchs | Richter Prüfinstanz zeigt, ragt der kleine Finanzplatz in Sachen Nachhaltigkeit heraus. Deutsche Häuser überzeugen eher mit Eigeninitiative.
Nach dem Prinzip des Mystery Shoppings ließen sich geschulte Testpersonen in 76 Privatbanken in Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz beraten. Österreichische Kreditinstitute haben in puncto Nachhaltigkeit Aufholbedarf.
https://www.diepresse.com/5898438/osterreichs-privatbanken-bussen-dominanz-ein
Paderborn (www.fondscheck.de) - Zum sechsten Mal in Folge hat die Bank für Kirche und Caritas (BKC) beim renommierten "Markttest Stiftungsvermögen" der Fuchs | Richter Prüfinstanz mit Platz 2 eine Top-Platzierung als einer der besten Vermögensmanager für gemeinnützige Stiftungen erreicht, so das Unternehmen in einer aktuellen Pressemitteilung.
Hier geht es zum vollständigen Artikel auf www.boerse.de vom 11.06.2020.
Viele der mehr als 15.000 kleinen Stiftungen in Deutschland brauchen Unterstützung bei der Geldanlage. Gute Beratung ist aber nicht leicht zu finden, wie ein Test zeigt.
Hier geht es zum vollständigen Artikel auf www.handelsblatt.com vom 08.06.2020.
Banken und Vermögensverwalter scheuen den Aufwand für kleinere Stiftungen mit weniger als einer Million Euro Anlagekapital. So lautet eine Erkenntnis des Markttests Stiftungsvermögen 2020 der Fuchs | Richter Prüfinstanz. Unter den besten Managern für kleinere Stiftungen sind dieses Jahr nur deutsche Anbieter.
Hier geht es zum vollständigen Artikel auf www.private-banking-magazin.de vom 08.06.2020.
Das 6. Performance-Projekt der Fuchs | Richter Prüfinstanz steht in den Startlöchern: Ab 1. Januar 2020 treten teilnehmende Vermögensverwalter wieder gegen ein Benchmark-Depot als Messlatte an. Dabei ist Stiftungskompetenz gefragt.
Am 1. Januar 2020 startet das 6. Performance-Projekt der Fuchs | Richter Prüfinstanz. Rund 400 Vermögensverwalter aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein sind aufgefordert, sich – kostenfrei – im Wettbewerb zu messen. Sie treten gegen ein von der Fuchs | Richter Prüfinstanz zusammengestelltes Benchmark-Depot als Messlatte an. Das Depot bildet die Vorstellungen eines Stifters ab, der für seine Stiftung eine Aktienquote von 45 Prozent vorsieht. Der Rest wird in Anleihen und gegebenenfalls in Rohstoffe angelegt.
Hier geht es zum vollständigen Artikel auf www.private-banking-magazin.de vom 11.10.2019.
Frische Zahlen vom Fuchs Performance-Projekt: Auch die jüngsten Ergebnisse widerlegen die Einschätzung, aktives Portfoliomanagement zahle sich für Anleger generell aus – so schaffen es nur eine Handvoll Häuser kontinuierlich, die passive Benchmark auszustechen. Welche das sind, zeigen die Rankings.
Auch ein halbes Jahr nach dem Börseneinbruch im vierten Quartal 2018 hat sich die Performance der Vermögensverwalter gegenüber einem einfach gestrickten Depot aus Indexfonds (ETF) nicht verbessert. Im Gegenteil: Im Performance-Projekt IV der Fuchs | Richter Prüfinstanz mit insgesamt 74 Teilnehmern sind per 30. Juni und nach 42 Monaten Laufzeit nur noch 19 Vermögensverwalter nach Punkten besser als das ETF-Benchmark-Depot. Zum Ende des ersten Quartals waren es noch 25, die das Benchmark-Depot ausstachen. Messlatte ist eine Punktezahl, die sich aus den Finanzkennzahlen Rendite, Sortino Ratio (Risikokennzahl) und Omega (Performancekennzahl) zusammensetzt.
Hier geht es zum vollständigen Artikel auf www.private-banking-magazin.de vom 25.07.2019
Die BW-Bank hat mit der Bestpunktzahl im diesjährigen Markttest Stiftungsvermögen der Fuchs | Richter Prüfinstanz auch Platz eins in der in der Ewigen Bestenliste der Stiftungsmanager verteidigt. Der Abstand zum Zweitplatzierten ist recht groß.
Wie im Vorjahr haben wieder 18 Anbieter 2019 den Sprung in die Ewige Bestenliste geschafft. Durch ihr Ergebnis im aktuellen Markttest der Fuchs | Richter Prüfinstanz verteidigte die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) die Position des Spitzenreiters der historisch besten Stiftungsmanager. Der Erfolg komme nicht von ungefähr: Sechsmal entschied die BW-Bank bisher den Wettbewerb für sich.
Der Abstand zum Nächstplatzierten – der Deutsche Bank Private Wealth Management – sei schon gewaltig, urteilen die Prüfer. Beide Anbieter trennen 12,2 Punkte. Das sei als Durchschnittspunktzahl über elf Jahre und zwölf Wettbewerbe hinweg eine enorme Differenz.
Hier geht es zum vollständigen Artikel auf www.private-banking-magazin.de vom 20.06.2019
In einem Markttest der Fuchs | Richter Prüfinstanz wurden 47 Finanzinstitutionen gebeten, Anlagestrategien für drei Millionen Euro Stiftungsvermögen zu entwickeln. Nur drei Banken überzeugten mit einem ambitionierten, aber ausgewogenen Angebot und wurden mit „Sehr gut" bewertet.
Von den insgesamt 47 angeschriebenen Banken, Vermögensverwaltern und Family Offices hätten 19 Institute nicht auf die Ausschreibung reagiert, drei Institute ihren Vorschlag verspätet oder gar nicht abgegeben, so die Fuchs | Richter Prüfinstanz in einer Pressemitteilung. Dass aus den 25 eingereichten Angeboten nur 13 die Vorqualifikation überstanden, habe vor allem daran gelegen, dass viele Anbieter in der Wertungskategorie „Anlagevorschlag" hinter den Erwartungen der Stiftungen zurückgeblieben seien, so Jörg Richter, Geschäftsführer des Dr. Richter | Kompetenzzentrum Vermögen in der Pressemitteilung.
Außer dem Anlagevorschlag wurden die Investmentkompetenz, die Transparenz und das Serviceangebot untersucht und bewertet – die zehn besten Anbieter erreichten die nächste Runde, in der sie in einem so genannten Beauty Contest ihr Angebot mündlich vorstellten. Am Ende landete die BW-Bank aus Baden-Württemberg auf dem ersten Platz, auf Platz zwei und drei folgten die Oddo BHF Aktiengesellschaft und die Braunschweiger Privatbank.
Hier geht es zum vollständigen Artikel auf www.die-stiftung.de vom 19.06.2019
Es ist nicht die Regel – aber hier und da kann es vorkommen: Anleger lassen sich aus Unkenntnis von Vermögensverwaltern blenden. In den Reportings können vielleicht die Benchmarks zurechtgebogen, Gebühren nicht einbezogen oder unstimmige Startzeitpunkte gewählt werden. Eigentlich sollte ein Vermögensdepot in seiner Zusammensetzung jedoch die konkreten Bedürfnisse des Anlegers widerspiegeln. Bei den Performance-Projekten der Fuchs I Richter Prüfinstanz (Private Banking Prüfinstanz) werden konkrete Anlegersituationen vorgegeben, auf die Vermögensverwalter dann ihre Anlagedepots und -strategien perfekt anpassen sollen. Im Jahr 2004 vom Finanzjournalisten und Unternehmer Ralf Vielhaber (Fuchsbriefe) sowie vom Juristen und Investmentexperten Dr. Jörg Richter gegründet, war es das Ziel der Prüfinstanz, die Qualität der Beratung in Vermögensfragen und die Qualität im Portfoliomanagement für Privatpersonen, Unternehmer, Stiftungen und andere Institutionen messbar und transparent abzubilden. Verschiedene Markttests und Performanceprojekte wurden daraufhin initiiert. In dem im November 2014 gestarteten Projekt „Stiftungsportfolio III" managen insgesamt 51 Banken und unabhängige Vermögensverwalter das Private Banking-Depot einer gemeinnützigen Stiftung mit einem Ausgangsvolumen von fünf Millionen Euro. Gut ein halbes Jahr vor Ende des Projektes kann sich die Freie Internationale Sparkasse mit ihrem Musterdepot an der Spitze behaupten.
Hier geht es zum vollständigen Artikel auf fondsdiscount.de vom 30.04.2019
Stand: 11.08.2017 19:01
Wir versenden die Artikel in Ihrem Warenkorb derzeit in die folgenden Länder.
Bitte entnehmen Sie die Versandkosten für Ihr Land aus der folgenden Tabelle (soweit die Versandkosten nicht bereits in den Preisen enthalten sind):