Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3955
Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Kurz – und unkonkret

Die Fürst Fugger Privatbank scheint sich an den Prinzipien “Fasse dich kurz” und “Weniger ist mehr” zu orientieren. Leider kann weniger auch zu wenig sein. Offenkundig ist der Anlagevorschlag, der recht standardisiert daherkommt, eher als Grundlage für ein zweites Gespräch gedacht. Da liefern Wettbewerber mehr.

Die Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft hat sich mit dem Beratungsgespräch für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

«Bis auf einige wenige Holprigkeiten beim Start und beim Aushändigen des Anlagevorschlags erleben wir eine durch und durch begeisternde Beratung, die viel von der Persönlichkeit des Beraters und seinem Wissen getragen wird.   Wir gehen nicht nur mit erheblichem Erkenntniszuwachs daraus hervor, sondern auch mit dem Gefühl als Kunde willkommen und umsorgt zu sein.»

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Dass wir nach der Beratung ein Protokoll erhalten, fällt erstmal positiv auf. Immer noch lassen viel zu viele Anbieter diesen wichtigen Zwischenschritt zwischen Beratung und Anlagevorschlag unter den Tisch fallen. Allerdings ist die Qualität der Dokumentation im Vergleich mit denjenigen Wettbewerbern, die mit Protokollen arbeiten, eher durchschnittlich. Unsere Eckdaten, Vorgaben und Wünsche wurden zwar korrekt aufgenommen, doch die Ausarbeitung fällt eher stichpunktartig aus. Detaillierte Ausführungen fehlen.

Anlagevorschlag

Basierend auf den Informationen aus dem Gespräch hält die Bank ein Portfolio in Anlehnung an ihre “Defensiv Plus”-Strategie für geeignet, um unsere Erwartungen zu erfüllen. Dazu erhalten wir eine kurze Präsentation, die allerdings völlig ihren Zweck verfehlt zu erläutern, warum genau diese Strategie zu uns passen soll. Darin finden sich weder Renditeerwartungen noch das Thema Nachhaltigkeit.

Investmentansatz

Die Banker von Fürst Fugger ziehen neben den Anlageklassen Aktien, Anleihen und Liquidität, die in praktisch jedem Vorschlag finden lassen, auch noch Edelmetalle hinzu. Im übrigen, so das Haus in seinen Erläuterungen, lege man großen Wert darauf, für den Kunden stets nachvollziehbar zu sein. Der Investmentprozess stelle den Kern der Leistung des Hauses dar und sei deshalb klar strukturiert.

Bei der Asset-Allokation nach Anlageklassen, Regionen und Branchen verfolgt die Bank nach eigener Aussage einen Top-down-Ansatz. Sie nimmt dabei eine makroökonomische Analyse die relevanten Volkswirtschaften und Kapitalmärkte vor und bezieht dabei zahlreiche Parameter ein: Die Geldpolitik der wichtigsten Zentralbanken, das Inflations- und Zinsumfeld, aktuelle Entwicklungen an den Devisenmärkten und in der Wirtschaftspolitik.

Bottom-up-Ansatz für Titelauswahl

Der Auswahl der Einzeltitel im Aktien- und Anleihesegment liegt wiederum ein Bottom-up-Ansatz zugrunde. Dabei beurteilt die Bank die Vermögens- und Ertragslage einzelner Unternehmen ebenso wie deren Bewertungskennzahlen. Bei der Auswahl von Anleihen stehen neben Merkmalen wie Laufzeit, Kupon und Währung in erster Linie Bonitätskennzahlen im Vordergrund.

Fürst Fugger legt zudem Wert auf ein aktives und tägliches Risikomanagement, um auf veränderte Marktsituationen schnell reagieren zu können. Die Bank kommuniziert Risiken dem Kunden gegenüber auch deutlich: Trotz dieser Risikosteuerung könne bei externen Einflüssen und Marktverwerfungen eine Wertschwankung des Portfolios nicht ausgeschlossen werden. Gut!

Finanzinstrumente

Die uns präsentierte Strategie sieht einen Aktienanteil von 40% vor. Anleihen stellen im Portfolio 48%, Gold und Edelmetalle sind mit 6% vertreten, an Liquidität sieht die Bank 4% vor, und 2% macht der Posten “Absicherung” aus. Der Aktienanteil soll zu jeder Zeit mindestens 20% betragen und 50% nicht überschreiten. Die Aktienseite wird überwiegend mit Einzeltiteln abgebildet. Die Gewichtung variiert dabei zwischen 2% und 5%. Vereinzelt wollen die Fürst Fugger-Banker auch ETF und Investmentfonds beimischen. Ebenso werden Discountzertifikate verwendet. Der regionale Fokus liegt deutlich auf Europa. Aufgrund der Auswahl von Einzeltiteln ist die Streuung im Verhältnis zu einem ETF-Portfolio gering.

Auch bei den Anleihen sehen wir überwiegend Einzeltitel. Die Gewichtung beträgt hier immer 4% bzw. 5%. Letztlich sind die Banker genauso vorgegangen wie bei den Aktien: Es gibt den einen oder anderen Investmentfonds oder ETF, Europa ist die am stärksten vertretene Anlageregion, und die Diversifizierung ist gering.

Portfolioqualität

In Sachen Diversifizierung kann das Portfolio nicht mit unserem ETF-Depot mithalten. Ebenso fällt, wie bei vielen Wettbewerbern auch, die Übergewichtung Europas auf. Eine klare Systematik, wie die Bank das Depot aufbaut und steuert, können wir nicht erkennen. Einzelne Werte sind hoch gewichtet, wir sehen z. B. Alphabet und ein Airbus-Discountzertifikat mit jeweils 3% vertreten. Ein Gold-ETC ist mit 6% beigemischt. Hier hat die Bank mit einem steuerbegünstigten Produkt eine gute und auch deutlich bessere Wahl getroffen als wir in unserem ETF-Depot – ein klarer Mehrwert. An anderen Stellen aber vermag das Portfolio nicht zu überzeugen.

Stresstest

Die Bank zeigt für unser Portfolio Verluste während verschiedener Krisenphasen wie der Irakkrise oder der Subprime-Krise auf. Unser Portfolio hätte im Durchschnitt -3,9% Minus verbucht.

Gebühren

Es fehlt jede Angabe zum Honorar. Eine erhebliche Schwachstelle.

Fazit

Von der Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft erhalten wir ein Gesprächsprotokoll, das nicht ausführlich auf uns eingeht, sondern eher den Investmentprozess der Bank beschreibt. Der nachfolgende Anlagevorschlag ist auch vergleichsweise kurz gehalten. Wir erhalten einen Vorschlag für die so genannte "Defensiv Plus-Strategie". Wir verstehen zwar, dass dieser als Grundlage für ein Zweitgespräch dienen soll, aber da werden Wettbewerber deutlich konkreter. Individuelle Aspekte können wir dem Dokument nicht entnehmen. Das vorgeschlagene Portfolio beinhaltet (zu!) wenige Einzeltitel, ergänzt um ein paar Fondsprodukte. Das veranlasst uns doch zu Zweifeln am Mehrwert, zumal wir mit unserem ETF-Portfolio eine hohe Messlatte geliefert haben. Auch die fehlende Gebührentransparenz führt zu deutlichem Punkteverlust. Immerhin: Der Stresstest liefert einen Rückblick über 15 Jahre, und mit einigen Einzelaspekten kann die Bank durchaus punkten, etwa dem steuerbegünstigten Gold-ETC. 

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Ein erinnerungswürdiger Auftritt im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Kurz – und unkonkret im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Adel verpflichtet im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Smalltalk ist zu wenig im Shop
2017 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Offene Entscheidung im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Im Wettbewerb mit dem eigenen Anspruch im Shop

Adresse

Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft
Apostelnstraße 1–3
50667 Köln
Deutschland

Website: https://www.fuggerbank.de/

Weitere Informationen zu diesem Anbieter

Beratungsgespräch

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Fazit: Weiß die Fürst Fugger-Privatbank im Beratungsgespräch noch zu überzeugen, fällt sie in den drei anderen Wertungsbereichen Vermögensstrategie, Portfolioqualität sowie Transparenz sehr deutlich zurück. Da müsste doch eigentlich mehr drin sein …
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang