Erhöhte Pensionsrisiken können sich schnell unangenehm auf die Unternehmensfinanzen auswirken. Dass das auch Aktionäre nicht erfreut, sollte klar sein. Eine aktuelle Studie hat den Zusammenhang näher untersucht.
Die Bullen an der Börse sind gierig. Copyright: Pixabay
Zum Jahresauftakt hat der DAX mit knapp über 14.100 Punkten ein neues Allzeithoch markiert. Der Dow ist auf über 31.000 Zähler gestiegen. Die US-Technologiebörse galoppiert in atemberaubenden Tempo weiter. Und sogar japanische Aktien haben fast wieder 30.000 Punkte im Nikkei erreicht. Wie eine Rakete zieht der Kabutocho in Tokio nach oben und sogar sein Allzeithoch von fast 39.000 Punkten aus dem Jahr 1989 scheint in greifbare Nähe zu rücken. Kann das so weitergehen?
Die Statistiker haben zum Jahreswechsel Pause. Dennoch lassen sich einige positive Nachrichten aus der Wirtschaft zusammentragen, die für Gute-Laune zum Jahresstart sorgen.
Die Börse startet in ihre letzte heiße Phase. Copyright: Pixabay
Die Börsen scheinen das Corona-Jahr 2020 mit neuen Kursrekorden beenden zu wollen. Doch auch wenn das nach viel klingt: Der DAX liegt gegenüber dem Jahresstart gerade einmal 2% im Plus. Anleger sollten die Kurskosmetik bis zum Jahresende nutzen.
Die Erweiterung des DAX auf 40 Aktien ist beschlossen. Davon werden kurzfristig vor allem die Aufstiegs-Aktien profitieren. Die Jahresendrally ist unterdessen ziemlich festgefahren und die Gier der Anleger wächst.
Der DAX wächst - um 10 Mitglieder auf insgesamt 40 Unternehmen. Im September 2021 rücken die Aufsteiger in den Index nach. Auswirkungen auf die Aktienkurse wird die Anpassung schon vorher haben. Daraus ergeben sich Chancen für Anleger.
Die Aktienmärkte verschnaufen in der Jahresendrally. Momentan sind die Börsen zwischen Imfpstoff-Hoffnung und Lockdown-Sorge hin und her gerissen. In jedem Fall dürfte der DAX in der nächsten Woche in den Fokus geraten.
Die Börsen ziehen steil nach oben. Viele gute Nachrichten treiben die Kurse. Die Hoffnungen auf einen Impfstoff haben zudem eine schnelle Sektor-Rotation und einen Favoritenwechsel ausgelöst. Dennoch dürfte es zunächst wieder abwärts gehen.
Eine gute Rendite ist das Ergebnis, wenn Anleger Chancen nutzen und Risiken begrenzen. Wie heißt es oft: Man wird an der Börse nicht reich durch das Geld, das man gewinnt, sondern durch das, das man nicht verliert. In diesem Sinne agiert der Fonds, den wir in dieser Woche unserem Produktcheck unterzogen haben.
Der deutsche Aktienmarkt steht heftig unter Druck. Für den DAX geht es jetzt gerade darum, neue Stabilität zu finden. Gelingt das nicht, wird er einen zweiten Corona-Crash erleben. Anleger müssen jetzt aktiv sein.
Nach einem turbulenten Herbst folgt traditionell eine Börsen-Rally. Copyright: Pixabay
Der Herbst an den Börsen wird stürmisch: Steigende Corona-Neuinfektionszahlen in der westlichen Welt schüren Ängste vor neuen Beschränkungen der Wirtschaft und stellen die Geschwindigkeit einer konjunkturellen Erholung in Frage. Die US-Präsidentschaftswahlen werfen ihren Schatten voraus. Was macht die Börse aus diesem Cocktail bis zum Jahresende?
An den Aktienmärkten geht es abwärts. Die von uns prognostizierte Korrektur hat ihr erstes Kursziel erreicht. Das wird aber noch nicht alles gewesen sein. Daraus ergeben sich für Anleger gute Chancen.
Die Fed hat erwartungsgemäß entschieden und den Zins bis mindestens 2023 abgeschafft. Doch die Börsen sind enttäuscht. Das zeigt, wie groß die Abhängigkeit vom billigen Geld ist und wie sehr sich die Anleger darauf verlassen. Strategisch schaffen die Notenbanken so ein Traumumfeld für Aktien. Taktisch bringen Gewinnmitnahmen den Aufwärtstrend nun in Gefahr.
Die Börsen haben eine kleine Korrektur aufs Parkett gelegt. Der mittelfristige Aufwärtstrend wurde dabei getestet und hat schon wieder etliche Investoren in den Markt gezogen. Nun ist die Frage, ob es das schon wieder war oder ob es eine weitere Überraschung gibt.
Der DAX verstolpert sich bei seinem neuen Anlauf auf die Marke von 13.000 Punkten. Die US-Börsen galoppieren dagegen munter weiter voran. Dennoch mehren sich gerade die Anzeichen dafür, dass es jetzt doch einige Tage abwärts gehen könnte. Daraus dürften dann auch Einstiegschancen entstehen.
Die US-Aktien hängen den DAX gerade mächtig ab. Auslöser dafür ist die akute Euro-Schwäche, die Aktien momentan belastet. Aber in den USA ist die Lage nicht besser - nur der akute Anlagedruck.
Unwetter oder Sonnenschein? Anleger brauchen eine Strategie, die beides einkalkuliert. Copyright: Pixabay
Auf dem Parkett herrscht Partystimmung. Doch draußen vor der Tür mehren sich die Pleiten - und zwar große. Trotzdem feiert die Börse weiter das viele billige Geld und hofft auf eine schnelle Konjunkturerholung. Kann das noch lange gut gehen?
Unwetter oder Sonnenschein? Anleger brauchen eine Strategie, die beides einkalkuliert. Copyright: Pixabay
Auf dem Parkett herrscht Partystimmung. Doch draußen vor der Tür mehren sich die Pleiten - und zwar große. Trotzdem feiert die Börse weiter das viele billige Geld und hofft auf eine schnelle Konjunkturerholung. Kann das noch lange gut gehen?
Die US-Notenbank Fed hat an den Aktienmärkten einen Realitätsabgleich ausgelöst. Die Börsen werden allmählich verstehen, dass es nichts mit einer V-Erholung der Konjunktur wird. Dann werden die Kurse fallen.
Keine Frage: 50% Kursrückgang sind eine Menge. Der Bitcoin hat sie während der Corona-Krise erlebt. Doch alles ist relativ. Und nimmt man einen passenden Maßstab, sieht die Angelegenheit schon ganz anders aus.