Es kommt nicht oft vor, dass man an der Einführung eines neuen Zahlungsmittels mitwirken kann. Beim E-Euro ist das der Fall: Die EZB ruft zum Mitmachen auf.
Wird auch die Bezahlweise revolutionieren: die Blockchain. Copyright: Pixabay
Wer kennt es nicht: Man liest oder sieht etwas auf einer Webseite oder in einem Online-Shop und hätte gerne schnellen Zugriff. Ein paar Cent oder Euro würde man ja noch zahlen; aber der nervige Registrierungsprozess … Diese Hürde wird jetzt niedergerissen.
Die EZB denkt intensiv über den E-Euro nach. Vorige Wochen haben die Geldhüter dazu ein Papier vorgelegt. Darin sind Ziele definiert, die ein digitaler Euro erreichen könnte. Das Papier zeigt aber auch, worum es der EZB eigentlich geht.
Wenn von Kyptowährungen die Rede ist, ist man schnell bei kriminellen Vergehen und Anonymität. Doch das ist Unsinn. Digitales Geld wird ebenfalls eine Identitätsprüfung kennen.
FUCHS-Briefe
Serie (42): Blockchain im Unternehmen: Erhebliche Kosteneinsparungen
Bei der Einführung digitalen Geldes geht es nicht mehr um das Ob, sondern um das Wann. Unternehmer sollten sich jedenfalls schon einmal darauf vorbereiten. Insbesondere der Handel wird tangiert. Und für Banken kommt eine neues intensives Wettbewerbsmomentum hinzu.
FUCHS-Devisen
An einem Kryptogeld führt im Zeitalter von Industrie 4.0 kein Weg vorbei
Libra geht in eine kritische Phase über.
Copyright: Pixabay
Ob Libra oder E-Euro: An einem Kryptogeld auf Blockchain-Basis führt im Zeitalter von Industrie 4.0 kein Weg vorbei. Denn mit Kryptogeld verbindet sich viel mehr als die reine Zahlfunktion. Europas Politik könnte erneut eine große Chance verpassen.
Libra hat die zögerlichen Politiker weltweit auf Trab gebracht. Überall wird derzeit in den einschlägigen Gremien von einem Blockchain basierten Euro gesprochen. Er hätte sogar einige Wettbewerbsvorteile gegenüber Libra. Und es gibt noch ein starkes Versprechen.
Im Bundestag ist man sich weitestgehend einig, dass man mit der Libra konkurrieren will.
Copyright: Picture Alliance
Der Bundestag hat sich mit der Libra beschäftigt. Und es herrschte Einigkeit unter Politikern und Experten: Der E-Euro soll kommen und mit Libra konkurrieren. Das entspricht allerdings nicht der Meinung der Finanzminister Frankreichs und Deutschlands.
FUCHS-Devisen
Die Haltung der Bundestagsfraktionen zu Kryptogeld (5): SPD
Die Sozialdemokraten bleiben auch beim Kryptogeld ihrer Linie treue: Staat vor Privat. Einerseits sehen sie die Vorteile der Blockchain. Aber Libra wollen sie nicht gestatten. Denn sie wollen die Lufthoheit über das Geld behalten. Das widerspricht im Kern der Philosophie der Blockchain.
FUCHS-Devisen
Die Haltung der Bundestagsfraktionen zu Kryptogeld (3): CDU / CSU
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag befürwortet die Einführung eines Euro auf Blockchain-Basis. Allerdings soll die EZB die Lufthoheit behalten. Eine wichtige Rolle spielen auch die Geschäftsbanken.
FUCHS-Devisen
Die Politik wird mit einer neuen Thematik konfrontiert
Kryptowährungen erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Das ruft die Politik auf den Plan. Wie umgehen mit Währungen, die dem staatlichen Währungssystem Konkurrenz machen? Eine innovative Idee kam jüngst seitens der Konservativen.
So exotisch für die meisten das Wort Kryptogeld immer noch klingt, die Zentralbanken haben sich des Themas längst angenommen. Und auch bei ihnen reift – trotz mancher laufender Kontroverse – die Erkenntnis: Über kurz oder lang kommt man an der Blockchain- Technik nicht vorbei.