Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Meeresschutz
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Möglichkeiten für Investoren und Anleger in Sicht

Milliardenlücke beim Meeresschutz

Die Weltmeere sind nicht nur ein gewaltiger Lebensraum, sondern auch eine zentrale Ressource des Menschen. Es gilt sie also unter verschiendenen Aspekten zu erhalten. Doch entsprechende Investitionen fließen bisher vergleichsweise spärlich. Das soll sich ändern – und daraus eröffnen sich neuen Möglichkeiten für Anleger mit doppelter Rendite.
  • FUCHS-Briefe
  • Die "siebtgröße Volkswirtschaft der Welt" braucht Investitonen

Welche finanziellen Schäden Plastikmüll in den Weltmeeren anrichtet

Marine Ökosysteme sind für mehrere Industrien von grundlegender Bedeutung. Sie bieten essentielle Naturkapitalressourcen wie Wasser, Arten, Böden, Sedimente und atmosphärische Komponenten. Wären die Weltmeere eine Volkswirtschaft, wären sie die siebtgrößte der Welt. Doch gerade Plastikmüll gefährdet sie in großem Ausmaß. Was der Schaden kostet.
  • FUCHS-Briefe
  • Inselstaat in Ozeanien sammelt Gelder für Meeresschutz

Ozeane schützen, Meeres-Pate werden

Tropisches Meer mit Korallen, Fischen und einer Schildkröte. Im Hintergrund eine Insel mit Palmen.
Tropisches Meer mit Korallen, Fischen und einer Schildkröte. Im Hintergrund eine Insel mit Palmen. © damedias / stock.adobe.com
Der Schutz der Ozeane ist das nächste "große Ding" des Klima- und Umweltschutzes. Unternehmen sollten diese Fokusverlagerung vom Land auf das Wasser kennen. Es gibt bereits etliche Projekte, in denen sich Unternehmen engagieren und Nachhaltigkeit fördern können.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

Schildkröte
© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • FUCHS-Briefe
  • EU kann sich Freihandelsbremse nicht erlauben

Europäischer Protektionismus ist ein Auslaufmodell

Nahaufnahme gelber Stern auf einer EU-Flagge
Europäische Union. © Alterfalter / Fotolia
Europa schottete in den zurückliegenden Jahren so gut es ging seinen Binnenmarkt vor günstigen (Agrar-)Produkten aus dem Ausland ab. Die beliebtesten Instrumente dafür sind der Verbraucherschutz und Umweltvorgaben. Langfristig ist diese Strategie aber nicht durchzuhalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Meeresschutz über Anleihen finanzieren

Blue Bonds schützen die Ozeane

Windpark vor der niederländischen Küste
Windpark vor der niederländischen Küste. © Sjo / Getty Images / iStock
Der Schutz der Umwelt erhält zurecht viel Beachtung - die Meere werden dabei aber noch oft übersehen. Dabei sind sie riesige Biotope und enorme Kohlenstoffspeicher. An den Anleihemärkten bildet sich nun eine ganz neue Anleihe-Art heraus.
Zum Seitenanfang