Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2456
Meeresschutz über Anleihen finanzieren

Blue Bonds schützen die Ozeane

Windpark vor der niederländischen Küste. © Sjo / Getty Images / iStock
Der Schutz der Umwelt erhält zurecht viel Beachtung - die Meere werden dabei aber noch oft übersehen. Dabei sind sie riesige Biotope und enorme Kohlenstoffspeicher. An den Anleihemärkten bildet sich nun eine ganz neue Anleihe-Art heraus.
"Blue Bonds" (Blaue Anleihen) sind eine junge und wichtiger werdende Variante nachhaltiger Anleihen. Sie sind "blau", weil sie Umweltschutzprojekte in den Ozeanen unterstützen. Innerhalb der nachhaltigen Anleihen (Green Bonds) bilden sie aber noch eine absolute Nische und machen weniger als 0,5% des Gesamtvolumens aus.

Dänisches Unternehmen platziert erste blaue Unternehmensanleihe

Nun hat das dänische Windenergie-Unternehmen Ørsted die erste blaue Anleihe eines Unternehmens platziert. Über eine Privatplatzierung - also unter Ausschluss der Öffentlichkeit - haben die Dänen 100 Mio. Euro eingesammelt, um so nachhaltigen Meeresschutz zu finanzieren. Der Vorstoß aus Dänemark könnte nun eine "blaue Welle" lostreten. 

Am Markt gibt es die Hoffnung, dass sich blaue Anleihen schneller etablieren könnten als grüne Anleihen. Denn die Regularien für grüne Anleihen können leicht auf den Ozeanschutz umgemünzt werden. Zudem nehmen internationale Gesetzgeber immer stärker auch die Meere in den Fokus ihrer Umweltschutzpolitik. Für Offshore-Unternehmen, Reedereien, Kreuzfahrer, Insel- und Anrainerstaaten könnten Blue Bonds darum eine attraktive Finanzierungsquelle werden.

Vor allem Inselstaaten haben bisher Blue Bonds ausgegeben

Bislang gibt es nur wenige Blue Bonds, die wiederum oft von betroffenen Inselstaaten wie etwa den Seychellen (erste blaue Anleihe 2018) oder den Bahamas ausgeben werden. Vorreiter in Europa war die Nordische Investitionsbank (NIB), die 2019 und 2020 Blue Bonds ausgaben (z.B. ISIN: XS 224 331 240 7). die Verzinsung ist mit 0,375% und 0,1% aber sehr niedrig.

Fazit: Blue Bonds dürften in den kommenden Jahren eine wachsende Gruppe innerhalb der Green Bonds werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang