Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
263
Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Die Umweltpolitik entdeckt die Ozeane als wichtigen Hebel für mehr Klimaschutz. Beleg: Deutschland hat gestern (20.09.) als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeabkommen unterzeichnet hat. Insgesamt sind 60 Unterzeichner nötig, damit das Abkommen in Kraft tritt. Bis zur UN-Ozeankonferenz 2025 in Frankreich soll dieses Ziel erreicht werden.  

Das Abkommen würde es ermöglichen, erstmals weltweit anerkannte Meeresschutzgebiete auszuweisen, in denen sich die Meeresnatur erholen kann. Das soll den bislang de facto rechtsfreien Zustand der Hochsee beenden. Zudem verpflichtet es die Staaten zu Umweltverträglichkeitsprüfungen für Aktivitäten auf den Weltmeeren.

Ozeane für Klimaschutz von enormer Bedeutung

Hintergrund dieser politischen Bemühungen: Für das Klima ist das Meer bedeutender als die Landmasse. Die Mikroorganismen, allen voran Algen, produzieren 70% unseres Sauerstoffs. Zudem speichern die Ozeane rund 50-mal mehr CO2 als die Atmosphäre. Mangrovenwälder oder Seegraswiesen können CO2 besonders gut aufnehmen. Seegräser speichern acht bis neun mal mehr Kohlenstoff als Wälder.

Wegen des Klimawandels verlieren die Ozeane diese Fähigkeiten aber zusehends. Übersäuerung, steigende Temperaturen und Sauerstoffmangel führen dazu, dass Ökosysteme sterben. Die Schäden am Great Barrier Reef in Australien sind einer der prominentesten Zeugen dieser Entwicklung.

CO2-Zertifikate für Meeresprojekte

Viele Unternehmen kaufen inzwischen CO2-Zertifikate, um ihre Nachhaltigkeit zu unterstreichen. Mit den Geldern werden oftmals Aufforstungsprojekte unterstützt. Angesichts der größeren Speicherrate könnten Unternehmer in Erwägung ziehen, Mangroven- oder Seegras-Projekte mit einem noch größere Klimaschutz-Hebel zu unterstützen.

Neben der klimapolitischen Erfordernis für mehr Meeresschutz, gibt es aber auch wirtschaftliche Interessen. Diese sind mit dem Schutz der Ökosysteme aber weitestgehend unvereinbar. Betroffen sind vor allem der Tiefseebergbau, die Hochseefischerei und die Schifffahrt. Hier wird es künftig immer schärfere Auflagen und Prüfungen geben.

Fazit: Das Meer hat eine enorme Bedeutung für das Klima. Darum werden die Ozeane künftig noch stärker in den Fokus von Umweltschutz-Politik rücken. Unternehmen sollten sich langfristig auf neue Schutzmaßnahmen (Regularien) einstellen.

Hinweis: Auch aus Investmentsicht gewinnt das Meer an Bedeutung. Wie sie in den wachsenden marinen Anlagemarkt investieren können, lesen Sie im FUCHS-Geldanlagebuch 2024. Mehr Infos unter: www.fuchsbriefe.de/gab2024

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang