Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
555
Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Die Umweltpolitik entdeckt die Ozeane als wichtigen Hebel für mehr Klimaschutz. Beleg: Deutschland hat gestern (20.09.) als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeabkommen unterzeichnet hat. Insgesamt sind 60 Unterzeichner nötig, damit das Abkommen in Kraft tritt. Bis zur UN-Ozeankonferenz 2025 in Frankreich soll dieses Ziel erreicht werden.  

Das Abkommen würde es ermöglichen, erstmals weltweit anerkannte Meeresschutzgebiete auszuweisen, in denen sich die Meeresnatur erholen kann. Das soll den bislang de facto rechtsfreien Zustand der Hochsee beenden. Zudem verpflichtet es die Staaten zu Umweltverträglichkeitsprüfungen für Aktivitäten auf den Weltmeeren.

Ozeane für Klimaschutz von enormer Bedeutung

Hintergrund dieser politischen Bemühungen: Für das Klima ist das Meer bedeutender als die Landmasse. Die Mikroorganismen, allen voran Algen, produzieren 70% unseres Sauerstoffs. Zudem speichern die Ozeane rund 50-mal mehr CO2 als die Atmosphäre. Mangrovenwälder oder Seegraswiesen können CO2 besonders gut aufnehmen. Seegräser speichern acht bis neun mal mehr Kohlenstoff als Wälder.

Wegen des Klimawandels verlieren die Ozeane diese Fähigkeiten aber zusehends. Übersäuerung, steigende Temperaturen und Sauerstoffmangel führen dazu, dass Ökosysteme sterben. Die Schäden am Great Barrier Reef in Australien sind einer der prominentesten Zeugen dieser Entwicklung.

CO2-Zertifikate für Meeresprojekte

Viele Unternehmen kaufen inzwischen CO2-Zertifikate, um ihre Nachhaltigkeit zu unterstreichen. Mit den Geldern werden oftmals Aufforstungsprojekte unterstützt. Angesichts der größeren Speicherrate könnten Unternehmer in Erwägung ziehen, Mangroven- oder Seegras-Projekte mit einem noch größere Klimaschutz-Hebel zu unterstützen.

Neben der klimapolitischen Erfordernis für mehr Meeresschutz, gibt es aber auch wirtschaftliche Interessen. Diese sind mit dem Schutz der Ökosysteme aber weitestgehend unvereinbar. Betroffen sind vor allem der Tiefseebergbau, die Hochseefischerei und die Schifffahrt. Hier wird es künftig immer schärfere Auflagen und Prüfungen geben.

Fazit: Das Meer hat eine enorme Bedeutung für das Klima. Darum werden die Ozeane künftig noch stärker in den Fokus von Umweltschutz-Politik rücken. Unternehmen sollten sich langfristig auf neue Schutzmaßnahmen (Regularien) einstellen.

Hinweis: Auch aus Investmentsicht gewinnt das Meer an Bedeutung. Wie sie in den wachsenden marinen Anlagemarkt investieren können, lesen Sie im FUCHS-Geldanlagebuch 2024. Mehr Infos unter: www.fuchsbriefe.de/gab2024

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Frauen, besseres Katastrophenmanagement

Katastrophen-Management: Japan setzt auf Frauen

Japan setzt verstärkt auf Frauen im Katastrophenmanagement. Dahinter steht aber kein Quoten-Gedanke, sondern die Erkenntnis, dass mehr Frauen zu einem besseren Katastrophenmanagement führen.
  • Fuchs plus
  • Landwirte mit Fokus auf Nachhaltigkeit werden profitieren

Reform der EU-Agrarsubventionen rückt näher

Das Ergebnis des nach den Bauernprotesten zu Jahresbeginn eingesetzten runden Tischs liegt vor. Er empfiehlt eine komplette Änderung der Agrarsubventionen. Dazu wird es kurzfristig nicht kommen, aber in wenigen Jahren gibt es kaum noch Alternativen zu einer grundlegenden Reform.
  • Fuchs plus
  • Gestörter Zahlungsverkehr: Lösungsansätze für Unternehmen

Commerzbank stoppt Zahlungen mit Russland

Unternehmen, die noch Geschäfte mit Russland machen, haben ein dickes Problem. Die Commerzbank war eine der wenigen Banken, die noch eine Zahlungsabwicklung für Geschäfte mit russischen Unternehmen angeboten haben. Diese Dienstleistung stoppt die Commerzbank kurzfristig. Unternehmen haben akuten Handlungsbedarf und hohen Druck. FUCHSBRIEFE haben Lösungsansätze recherchiert.
Zum Seitenanfang