Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2904
EU kann sich Freihandelsbremse nicht erlauben

Europäischer Protektionismus ist ein Auslaufmodell

Europäische Union. © Alterfalter / Fotolia
Europa schottete in den zurückliegenden Jahren so gut es ging seinen Binnenmarkt vor günstigen (Agrar-)Produkten aus dem Ausland ab. Die beliebtesten Instrumente dafür sind der Verbraucherschutz und Umweltvorgaben. Langfristig ist diese Strategie aber nicht durchzuhalten.

Europa stößt mit seiner protektionistischen Politik immer öfter auf offenen Widerstand in den aufstrebenden Volkswirtschaften. Diese Politik wird in erster Linie über Umweltvorgaben und mit Argumenten des Verbraucherschutzes durchgesetzt. Eines der Ziele ist dabei aber auch, den europäischen Markt vor günstigeren ausländischen Produkten zu schützen. Das trifft besonders auf den Agrarsektor zu. 

Ein brandaktuelles Beispiel dazu liefert Südafrika. Die EU fordert von südafrikanischen Bauern den Einsatz besonderer Schutzmittel gegen einen Käfer, der Zitrusfrüchte angreift. Setzen die Südafrikaner diese Anforderung nicht um, soll ihnen der Zugang zum EU-Markt verwehrt bleiben. Südafrika steht immerhin für 7% der deutschen Zitrusfrüchte-Importe. Dagegen ist Spanien mit Abstand der größte Lieferant von Zitrusfrüchten nach Deutschland. Darum wirft Südafrika der EU Protektionismus vor. 

Protektionismus bremst den Handel aus

Der europäische Protektionismus behindert zunehmend die Suche nach neuen Partnerländern. Das zeigte sich beim Lateinamerika-Gipfel im Juli. Der war mit der großen Hoffnung verbunden, dass endlich das MERCOSUR-Abkommen unter Dach und Fach gebracht wird. Allerdings ist Lateinamerika nicht bereit, die von der EU geforderten Auflagen in den Bereichen Umwelt und Menschenrechte zu erfüllen. 

Für die EU wird das zu einem wachsenden Problem. Denn China baut seinen Einfluss in anderen aufstrebenden Volkswirtschaften kontinuierlich aus. Das zeigt sich neben Asien auch in Afrika und Mittel- und Südamerika. Europa gerät in diesem Prozess allmählich ins Hintertreffen, so eine Studie des IW Köln.

Umwelt-Ideale der EU für Südostasien unrealistisch

Ähnliches wird auch für andere Freihandelsabkommen gelten, die gerade verhandelt werden. So hofft Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zwar, dass das Freihandelsabkommen mit Indien in den kommenden Monaten weit „vorankommen“ wird. Gegenüber FUCHSBRIEFE sagen Insider aber, dass die Verhandlungen noch am Anfang stehen und der angestrebte Abschluss Ende 2023 unrealistisch sei (FB vom 09.02.2023).

Auch mit Indonesien dürfte es solche Probleme geben. Die EU und die Philippinen haben ihre Verhandlungen zwar wieder aufgenommen. Die strengen Umweltauflagen, wie sie das Ideal der EU sind, sind für die Philippinen aber nicht umsetzbar. Der asiatische Inselstaat ist das Land, das den meisten Plastik-Müll in die Meere entsorgt. Das sind immerhin 350 Mio. Tonnen jährlich. Das weitaus bevölkerungsreiche Indien kommt „nur“ auf 125 Mio. Tonnen, China auf 70 Mio. Tonnen p.a.

Doppelstandards werden nicht mehr akzeptiert

Ein wachsendes Hindernis sind die Doppelstandards, die die EU gegenüber den immer emanzipierteren Volkswirtschaften an den Tag legt. So fordert die EU zwar hohe Umweltstandards ein und argumentiert, dass sie mit gutem Beispiel vorangehen. Die aufstrebenden Länder lassen sich aber davon nicht mehr so leicht unter Druck setzen. 

Auch das zeigt sich am Beispiel der Plastikmüll-Entsorgung. Die EU hat jahrelang große Teile seines Plastikmülls nach China exportiert. Nachdem das Reich der Mitte die Grenzen dafür geschlossen hatte, verschoben sich die Müll-Exporte zu großen Teilen nach Indien, Indonesien und Malaysia. Diese Länder entsorgen nun Teile dieses Mülls in die Meere, akzeptieren aber die hohen westlichen Umweltstandards als Teil einer scheinheiligen Politik auf Basis unterschiedlicher Maßstäbe aber nicht mehr so einfach. 

Fazit: Durch die Vermischung von Außen- und Handelspolitik wird sich aber auch der europäische Protektionismus verändern müssen. Bereits nach der nächsten Europawahl 2024 könnte damit Schluss sein – zumindest, wenn die konservative Europäische Volkspartei (EVP) wie angekündigt von der bisherigen Umweltpolitik abrückt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang