Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Nachhaltigkeits-Rating
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2023/24 – FUCHS|RICHTER-Score: 73,9 – Status: Geselle

Laureus AG Privatfinanz: Niedrigschwelliges Nachhaltigkeitsangebot

Geselle im Rating Nachhaltigkeit 2023
Geselle im Rating Nachhaltigkeit 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Vermögende Menschen mit ihrem Privatvermögen sind das Zielklientel der Laureus AG Privatfinanz. Für den genossenschaftlichen Finanzdienstleister sind dies Menschen mit einem Anlagevermögen zwischen 250.000 Euro und einer Million. Können Sie bei der Laureus auch darauf vertrauen, dass dabei Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden können und dazu eine qualitätsvolle Beratung erfolgt?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit in der Beratung: Pflicht seit August 2022

Von der Pflicht zur Kür

Icon Nachhaltigkeit 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Nachhaltigkeit ist im Private Banking angekommen. Nun muss Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage aber eine erste Krisenphase durchlaufen. Lesen Sie hier Teil 2 zu "Nachhaltigkeit in der (ersten) Krise"
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Durststrecke für ein (über)strapaziertes Anlagethema

Nachhaltigkeit in der (ersten) Krise

Icon Nachhaltigkeit 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Nachhaltigkeit ist im Private Banking kein neues Phänomen. Seit annähernd 40 Jahren wird sie von einzelnen Häusern in den Investmentprozess einbezogen. Doch richtig Schwung in die Angelegenheit kam erst, als das große Geld in diesen Sektor zu fließen begann. Inzwischen muss Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage eine erste Krisenphase durchlaufen.
  • FUCHS-Briefe
  • Nachhaltigkeits-Rating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde

Nachhaltige Geldanlagen zwischen Boom und Ermüdung

Icon Nachhaltigkeit 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Der Markt für nachhaltige Geldanlagen wächst immer weiter. Gleichzeitig ist das reale Kundeninteresse eher verhalten. Wie passt das zusammen? Und wo erhalten vermögende Kunden mit Nachhaltigkeitsinteresse überhaupt eine gute Beratung?
  • FUCHS-Professional
  • Die Kriterien für das Rating und die Stärken-Schwächen-Profile

Nachhaltigkeit im Private Banking: Wie wir werten

Drei Blöcke, zwei mit Bäumen, einer mit einem Windrad
Für die Bewertung von Nachhaltigkeit im Private Banking zieht die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz insgesamt zehn Kriterien heran. © Grafik: Pixabay
Individualität, das können wir nicht häufig genug betonen, ist der Wesenskern von Private Banking, das seit einigen Jahren auch gerne als Wealth Management eine Aufwertung erfahren soll. Doch egal, welcher Begriff verwendet wird: Der Kunde steht im Mittelpunkt, sein Wertesystem, seine Wünsche und Überlegungen sind nicht nur zu berücksichtigen, sondern möglichst eins zu eins umzusetzen. Diese Einsicht prägt das Rating «Nachhaltigkeit im Private Banking» der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit im Private Banking: Zeit für ein Rating-Update

Frust und Lust am Anbietermarkt

Das Symbol für einen Großmeister bei Nachhaltigkeit im Private Banking © Grafik: envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE
Vor einem Jahr hat die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz erstmalig ein Rating «Nachhaltigkeit im Private Banking» erstellt. Welches sind die Anbieter, die das Thema beherrschen und dazu kundengerecht beraten können, ein hohes Maß an Individualität zulassen und Nachhaltigkeit für den Kunden maßgeschneidert und nach dessen Wünschen in sein Portfolio integrieren (können)?. Diese Fragen beantwortet das Rating. Zeit für ein Update und eine Erweiterung des Kreises der geprüften Anbieter.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • ESG-Schlüsselindikatoren ermitteln und vielfältig anwenden

Nachhaltigkeit im Unternehmen: KPIs statt Ratings

Nachhaltigkeit
Symbolbild Nachhaltigkeit. © Stefan Körber / stock.adobe.com
Individuell ermittelte Nachhaltigkeits-Kennzahlen werden für Unternehmen immer wichtiger. Denn sie zeigen besser als allgemeine ESG-Ratings an, wie sich Unternehmen „nachhaltig“ verbessern – und zwar in Bereichen, die individuell zu ihnen passen. FUCHSBRIEFE zeigen, wie viele KPIs ein Unternehmen sinnvoll ermitteln sollte und wie diese gut eingesetzt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen messbar machen

Einfache ESG-Bewertung für KMU

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen, Person im grünen Anzug überspringt Hürde
Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen, Person im grünen Anzug überspringt Hürde. © kora_sun / stock.adobe.com
Über eine Plattform der Wirtschaftsauskunftei Creditreform können kleine und mittlere Unternehmen bald schnell und einfach eine Nachhaltigkeits-Bewertung erhalten. Warum ein solches Rating in Zukunft noch wichtiger wird, lesen Sie im Beitrag.
  • FUCHS-Briefe
  • Top-Öko-Länder liegen im Norden

ESG-Ratings auch bei Staatsanleihen berücksichtigen

Ein Holzsteg führt durch ein Moor in Schweden
Ein Holzsteg führt durch ein Moor in Schweden. © Jens Ottoson / stock.adobe.com
Im Zuge der Zinswende gewinnen Staatsanleihen für Anleger wieder an Attraktivität. Auf Nachhaltigkeits-Ratings schaut dabei allerdings kaum ein Privatanleger. Dabei bieten diese Investoren zusätzliche Sicherheiten.
  • "Wir machen Qualität im Private Banking transparent"!

FUCHS|RICHTER: 20 Jahre und kein bisschen leise

20 Jahre FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © erstellt mit Canva
20 Jahre und kein bisschen leise – die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz feiert Jubiläum. Seit 20 Jahren machen Fuchsbriefe Verlagschef Ralf Vielhaber und der geschäftsführende Gesellschafter des IQF, Dr. Jörg Richter, Qualität im Private Banking transparent. Es profitieren nicht nur vermögende Privatanleger, sondern auch Stiftungen und Kleinanleger.
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit im Private Banking: Ein Überblick

Wo steht die Beratungsbranche?

Großmeister in der Beratuung zu nachhaltigkeit: So weit sind bislang nur sehr wenige Institute. © Grafik FUCHSBRIEFE
Seit August 2022 müssen Berater im Private Banking fragen, ob ihre Kunden nachhaltig anlegen wollen – und entsprechende Beratung anbieten. Doch wo stehen die Institute beim Thema insgesamt, wie sind sie aufgestellt in Theorie und Praxis? Ein Überblick.
  • FUCHS-Professional
  • Erste Rating-Runde Nachhaltigkeit im Private Banking der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Zwei Großmeister, sechs Meister

Großmeister bei Nachhaltigkeit im Private Banking sind bisher die Globalance Bank sowie die LGT Bank. © Grafik: FUCHSBRIEFE
Vom Unbedarften bis zum Großmeister: Die Qualität der Beratung zu Nachhaltigkeit im Private Banking weist einen breiten Fächer auf. Die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz veröffentlicht erstmals ein Qualitätsrating, das als Orientierung für Kunden im Private Banking dienen kann. Fortsetzung folgt.
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2022/23 - FUCHS|RICHTER-Score 81,4 - Status: Meister

Hauck Aufhäuser Lampe: Gelebtes nachhaltiges Private Banking

Hauck Aufhäuser Lampe erreichen den Rang eines "Meisters" im nachhaltigen Private Banking. (c) Verlag Fuchsbriefe, FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
In der Theorie gibt es auch in Deutschland inzwischen viele führende Häuser im nachhaltigen Private Banking. Doch wenn man hinter die Kulissen schaut, erlebt man oftmals etwas anderes. Nicht so bei der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe.
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2022/23 – FUCHS-RICHTER-Score: 95,0 - Status: Großmeister

Globalance Bank auf dem Level eines Großmeisters

Die Globalance Bank hat im Nachhaltigkeits-Private-Banking den Top-Level eines Großmeisters erreicht© Grafik: Verlag FUCHSBRIFE
2010 gründete der Nachhaltigkeits-Pionier Reto Ringger die Globalance Bank. Von Beginn an hatte die Bank einen klaren Fokus: nachhaltig zu beraten und das Vermögen der Kunden nach den Kriterien nachhaltigen Investierens anzulegen. Darauf sind alle Prozesse abgestellt. Für den Kunden, der nachhaltig und dennoch individuell anlegen will, zahlt sich das voll aus.
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2022/23 - FUCHS|RICHTER-Score 71,0 - Status: Geselle

ODDO BHF: Gesellenprüfung geschafft

Geselle in Nachhaltigkeit im Private Banking
ODDO BHF schafft die "Gesellen-Prüfung" im nachhaltigen Private Banking. (c) FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
ODDO BHF ist eine deutsche Unternehmerbank mit rund 2.500 Mitarbeitern, die im Jahr 2016 vom französischen Bankier Philippe ODDO übernommen wurde und seitdem einen erfolgreichen, aber mit Blick auf eine nachhaltige Ausrichtung noch nicht ganz klaren Kurs eingeschlagen hat.
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2022/23 - FUCHS|RICHTER-Score 67,5 - Status: Lehrling

Steiermärkische Sparkasse: Gemeinwohlverpflichtung ist noch kein nachhaltiges Private Banking

Lehrling bei Nachhaltigkeit im Private Banking
Die Steiermärkische Sparkasse erreicht den Rang eines Lehrlings im nachhaltigen Private Banking. © Verlag FUCHSBRIEFE, FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Sparkassen sind schon immer auch dem Gemeinwohl verpflichtet – das gilt in Deutschland wie in Österreich. Folglich haben sie einen natürlichen Hang zu Nachhaltigkeit. Doch was auf Unternehmensebene gilt, muss im Private Banking oft erst noch Fuß fassen. So auch bei der Steiermärkischen Sparkasse.
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2022/23 - FUCHS|RICHTER-Score 43,2 - Status: Unbedarfter

Spiekermann: Noch reichlich unbedarft beim Thema Nachhaltigkeit

Rating im Bereich Nachhaltigkeit: Unbedarfter
Spiekermann gehört noch zu den "Unbedarften" im nachhaltigen Private Banking. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Da geht noch was, um nicht zu sagen: Bei Spiekermann geht in Sachen Nachhaltigkeit noch eine ganze Menge. Der für seine Kunden diskretionär agierende Vermögensverwalter steckt beim Thema Nachhaltigkeit noch in den Kinderschuhen.
  • FUCHS-Professional
  • Enthaftung stärker im Blick als das Wertesystem des Kunden

Beratungs-Leitfäden zum Thema Nachhaltigkeit: Was taugen Sie für Private Banker?

Thumb mit Canva erstellt © kanachaifoto / stock.adobe.com
Erste Handreichungen, die Beratern das Leben bei der Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden erleichtern sollen, sind hilfreich, aber nicht hinreichend. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat die Leitfäden unter die Lupe genommen und mit ihren eigenen Praxiserfahrungen aus den Berater-Tests abgeglichen.
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit im Private Banking mit Anlaufschwierigkeiten

Sag Nein!

CO2-Zettel an einer Birke
CO2 vermindern u.v.a.m - das will die Politik mit dem geld der Privatanlager erreichen. © Foto:Pixabay
Das hat sich die Politik fein ausgedacht: Sie setzt auf den sozialen Gruppenzwang, wenn sie die Menschen dazu bewegen will, nachhaltig anzulegen. Nachhaltig im Sinne der Politik, nicht der einzelnen Menschen. Doch so einfach wird das nicht. Das Thema hat Anlaufschwierigkeiten.
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2022/23 - FUCHS|RICHTER-Score 41,3 - Status: kein Rating

VALEXX: Nachhaltig engagiert, aber noch nicht bewertbar

Rating im Bereich Nachhaltigkeit: kein Rating
Die Leistung der Value Experst vermögensverwaltung läuft noch außerhalb des Nachhaltigkeits-Ratings. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Gegründet 1996 für Kunden, die mehr erwarten als das Übliche – so wirbt VALEXX für sich. Nun, was ist das Übliche, kann man sich jetzt fragen; Nachhaltigkeit ist es sicherlich noch nicht. Somit müsste dies eigentlich eine Paradedisziplin der Wertexperten aus Beckum sein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat deshalb genau hingeschaut.
Zum Seitenanfang