Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1457
Asien | China

Ursachenforschung

Geht Chinas Wirtschaft die Puste aus? | © Getty
China wird allein durch die Orientierung zum Binnenwachstum hin nicht genügend Dampf in den Kessel bekommen. Weitere Reformen sind nötig.
Der aktuelle Ausblick der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) für 2015/16 stellt China noch 7,2% und 7,0% Wachstum in Aussicht. Das ist deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2008-13. In den fünf Jahren nach der globalen Finanzkrise lag es immerhin noch bei 8,5%. Von den regelmäßig zweistelligen Raten vor 2008 einmal ganz zu schweigen. Mit diesen Einschätzungen folgt die ADB anderen Institutionen wie dem IWF und der Weltbank, die bereits ähnliche Prognosen geliefert haben. Hintergrund ist die Neuausrichtung der chinesischen Wirtschaft weg vom bisher verfolgten Modell, das auf starke Investitionen und Exporte setzte. China bewegt sich hin zu einer enger an der Binnennachfrage und vor allem am privaten Konsum orientierten Strategie. In diese Richtung weisen die Indizien einer Überinvestitionskrise in Form unterbeschäftigter Kapazitäten und leer stehender, unverkäuflicher Immobilien. Offenbar spiel(t)en für das chinesische Wachstum auch die Privatisierungen von Staatsfirmen eine tragende Rolle. Sie lösten erhebliche Produktivitätseffekte aus, die den enormen Wachstumsschub Chinas bedingten. Das belegt ein aktuelles Papier der Universität Chicago (Booth-School). Demnach wurden vor allem kleinere, weniger effiziente Staatsunternehmen privatisiert und die verbleibenden staatlichen Betriebe neu zusammengefasst. Sie bildeten ab sofort größere Konglomerate mit strafferer Führung. Das führte zu großen Produktivitätsfortschritten innerhalb des Staatssektors. Der durch Privatisierungen schnell gewachsene private Sektor musste unter dem Druck des Wettbewerbs ebenfalls schnelle Effizienzgewinne erzielen. Außerdem wurden ineffiziente Betriebe beider Sektoren geschlossen. Die Arbeitskräfte rückten überwiegend in effizientere Arbeitsplätze auf. Diese Umschichtungsprozesse haben sich allerdings verlangsamt. Denn die Privatisierungen gehen zurück. Unterm Strich müsst also auch der flachere Anstieg der Produktivität das Wachstum verlangsamen. Die aktuellen Einkaufsmanager-Indizes – sowohl der staatliche der CFLP als auch der private von HSBC/Markit – weisen jedenfalls auf eine bevorstehende weitere Abkühlung hin. Der staatliche liegt mit 50,1 Punkten zwar besser als erwartet (Konsens 49,7), aber dennoch hart an der Grenze zur Kontraktion. Diese Grenze hat der privat erhobene HSBC-Index mit 49,6 Punkten bereits unterschritten. Beide zusammen lassen wenig Zweifel daran, dass das Wachstum schwächer wird.

Fazit: Die beiden Erklärungen für den Rückgang des chinesischen Wachstums ergänzen sich. Zugleich macht die Studie deutlich, dass weitere Reformen im Staatssektors nötig sind, um das Wachstum anzukurbeln.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang