Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1545
Asien | China

Ursachenforschung

Geht Chinas Wirtschaft die Puste aus? | © Getty
China wird allein durch die Orientierung zum Binnenwachstum hin nicht genügend Dampf in den Kessel bekommen. Weitere Reformen sind nötig.
Der aktuelle Ausblick der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) für 2015/16 stellt China noch 7,2% und 7,0% Wachstum in Aussicht. Das ist deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2008-13. In den fünf Jahren nach der globalen Finanzkrise lag es immerhin noch bei 8,5%. Von den regelmäßig zweistelligen Raten vor 2008 einmal ganz zu schweigen. Mit diesen Einschätzungen folgt die ADB anderen Institutionen wie dem IWF und der Weltbank, die bereits ähnliche Prognosen geliefert haben. Hintergrund ist die Neuausrichtung der chinesischen Wirtschaft weg vom bisher verfolgten Modell, das auf starke Investitionen und Exporte setzte. China bewegt sich hin zu einer enger an der Binnennachfrage und vor allem am privaten Konsum orientierten Strategie. In diese Richtung weisen die Indizien einer Überinvestitionskrise in Form unterbeschäftigter Kapazitäten und leer stehender, unverkäuflicher Immobilien. Offenbar spiel(t)en für das chinesische Wachstum auch die Privatisierungen von Staatsfirmen eine tragende Rolle. Sie lösten erhebliche Produktivitätseffekte aus, die den enormen Wachstumsschub Chinas bedingten. Das belegt ein aktuelles Papier der Universität Chicago (Booth-School). Demnach wurden vor allem kleinere, weniger effiziente Staatsunternehmen privatisiert und die verbleibenden staatlichen Betriebe neu zusammengefasst. Sie bildeten ab sofort größere Konglomerate mit strafferer Führung. Das führte zu großen Produktivitätsfortschritten innerhalb des Staatssektors. Der durch Privatisierungen schnell gewachsene private Sektor musste unter dem Druck des Wettbewerbs ebenfalls schnelle Effizienzgewinne erzielen. Außerdem wurden ineffiziente Betriebe beider Sektoren geschlossen. Die Arbeitskräfte rückten überwiegend in effizientere Arbeitsplätze auf. Diese Umschichtungsprozesse haben sich allerdings verlangsamt. Denn die Privatisierungen gehen zurück. Unterm Strich müsst also auch der flachere Anstieg der Produktivität das Wachstum verlangsamen. Die aktuellen Einkaufsmanager-Indizes – sowohl der staatliche der CFLP als auch der private von HSBC/Markit – weisen jedenfalls auf eine bevorstehende weitere Abkühlung hin. Der staatliche liegt mit 50,1 Punkten zwar besser als erwartet (Konsens 49,7), aber dennoch hart an der Grenze zur Kontraktion. Diese Grenze hat der privat erhobene HSBC-Index mit 49,6 Punkten bereits unterschritten. Beide zusammen lassen wenig Zweifel daran, dass das Wachstum schwächer wird.

Fazit: Die beiden Erklärungen für den Rückgang des chinesischen Wachstums ergänzen sich. Zugleich macht die Studie deutlich, dass weitere Reformen im Staatssektors nötig sind, um das Wachstum anzukurbeln.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Großanleger investieren Milliarden

Großanleger nutzen Bitcoin-Flaute

Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) oder Solana (SOL) bleiben im September unter Druck. Eine Trendwende nach oben ist noch nicht in Sicht. Großanleger nutzen die gedrückten Preise aber schon für Nachkäufe. Privatanleger können sich daran orientieren.
  • Fuchs plus
  • Zinssätze im freien Fall: Was Investoren bis 2050 erwartet

Anleihen: Vom sicheren Hafen zum renditelosen Risiko

Die Allianz, einer der größten Versicherer weltweit, wagt einen Ausblick auf die Zinsmärkte bis 2050 vor dem Hintergrund des „Klimawandels“. Für Investoren, vor allem für solche, die kalkulierbare Zinserträge suchen, ergibt sich ein ungemütliches Szenario.
  • Fuchs plus
  • Pfund bekommt Schub gegenüber dem US-Dollar

GBP|USD: Cable wird bald gestrafft

Das Britische Pfund rückt bei den Forex-Händlern in den Fokus. Denn wenn die US-Notenbank nach unten überrascht, dann wird das Pfund nach oben überraschen. Dem Pfund könnte sogar die Trendwende gegenüber dem US-Dollar gelingen. Dafür gibt es einige Anzeichen. Einen wichtigen Anhaltspunkt liefern die Anleihemärkte.
Zum Seitenanfang