Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
China
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische Firmen profitieren vom Handelskrieg: Chancen im China-Geschäft

Rückzug von US-Firmen aus China

Europäische Unternehmen könnten vom Handelskonflikt zwischen den USA und China profitieren. Eine Umfrage der EU-Handelskammer in China zeigt, dass 19% der befragten Firmen bereits einen Umsatzanstieg verzeichnen. Während US-Firmen ihre Lieferketten aus China verlagern, sehen europäische Firmen Chancen, Marktanteile von US-Firmen zu gewinnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Indien, China und der Kaschmir-Konflikt: Die geopolitischen Interessen im Fokus

China will Indien in Kaschmir ausbremsen

Der eskalierende Kaschmir-Konflikt zwischen Pakistan und Indien gefährdet Indiens Aufstieg zur geopolitischen Macht in der Region. China nutzt die Situation, um Indien auszubremsen und das strategische Gleichgewicht zu seinen Gunsten zu verschieben. Das macht Schlüsse über den Fortgang des Kaschmir-Konfliktes möglich. FUCHSBRIEFE analysieren die geopolitischen Interessen der Länder in der Region.
  • FUCHS-Briefe
  • Chinas passt Exportpraktiken an, um Zölle zu vermeiden

Ursprungsverschleierung: Chinas kreative Umgehung der US-Zölle

US-Zölle treiben chinesische Exporteure zu Tricks: Produkte werden über Drittländer verschickt, um die Herkunft zu verschleiern. Allein im ersten Quartal enttarnten Ermittler in Südkorea Waren im Wert von 21 Millionen Dollar, die fälschlich als südkoreanisch deklariert waren. Dieses sogenannte "Transshipment" alarmiert die USA und die Nachbarländer Chinas.
  • FUCHS-Devisen
  • China forciert Bemühungen gegen Dollar-Dominanz

China baut einen Goldtresor in Saudi-Arabien

China intensiviert seine Bemühungen, die globale Dollar-Dominanz zu mindern. Das Land arbeitet mit Saudi-Arabien zusammen, um den Offshore-Yuan durch physische Goldlager im Ausland zu stärken. Ein geplanter Goldtresor in Riad könnte den Ölhandel über den goldgedeckten Yuan grundlegend verändern.
  • FUCHS-Briefe
  • Silver Economy: Chancen für Unternehmen in der digitalen Senioren-Welt

Wie Unternehmen von Chinas Silberwirtschaft profitieren können

Wer in China gute Geschäfte machen will, sollte sich inwischen auf die "Silberrücken" und nicht mehr nur auf Millennials und die Gen Z konzentrieren. Die „Silberwirtschaft“ – offiziell von der chinesischen Regierung gefördert - bietet Unternehmen große Chanen, die sich immer klarer herauskristallisieren. FUCHSBRIEFE zeigen die Opportunitäten auf.
  • FUCHS-Briefe
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
  • FUCHS-Briefe
  • Milliarden für den Umbau – Spanien richtet Wirtschaft neu aus 

Spanien lockt Investoren – neue Chancen für deutsche Unternehmen

Spanische Flagge
© Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Spanien sendet ein Signal an deutsche Unternehmer: Investitionen lohnen sich wieder. Mit milliardenschweren Hilfen, China-Strategie und wachsender Industriepolitik positioniert sich das Land als attraktiver Wirtschaftsstandort – trotz Spannungen mit den USA.
  • FUCHS-Briefe
  • Japan zwischen den Fronten: Handelskonflikt mit den USA und China

Zollkonflikt: Balanceakt zwischen Washington und Peking

Japan befindet sich in einem wirtschaftspolitischen Dilemma zwischen den USA und China. Die von den USA angestoßene Zollpolitik bringt Japan in eine schwierige Lage: Entweder riskiert es die strategische Allianz mit Washington oder belastet die Wirtschaftsbeziehungen zu Peking. Für Tokio wird das zu einem problematischen Balance-Akt.
  • FUCHS-Briefe
  • Solaranlagen: Subventions-Änderung treibt PV-Preise

China löst Preisanstieg bei Solarmodulen aus

Die Änderung der Solarförderung in China hat den Preistrend bei PV-Modulen umgekehrt: Nach jahrelangem Preisverfall steigen die Preise seit Anfang 2025. Ein Erdbeben in Myanmar verschärft die Lage zusätzlich, da es die Produktion in wichtigen chinesischen Regionen beeinträchtigt. Doch der Preisanstieg dürfte ur von kurzer Dauer sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Kontrolle von Tochtergesellschaften in China verbessern

Betrug bei chinesischen Tochtergesellschaften

Wie genau kontrollieren Sie die Aufsicht über ihre chinesischen Tochtergesellschaft(en)? Wir stellen Ihnen betrügerische Praktiken und Lösungsschritte vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Erdgas: Power of Siberia 2 genehmigt

Mongolei genehmigt russische Pipeline

Die Regierung der Mongolei hat die russische Gaspipeline "Power of Siberia 2" genehmigt. Die Pipeline wird eine zweite Gas-Verbindung von Russland China und zugleich die Mongolei mit dem Brennstoff versorgen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue nachhaltige Anlagechance: China Startet Yuan-Anleihe in Europa

China emittiert grüne Yuan-Anleihe in London

China plant, seine erste "grüne" Yuan-Staatsanleihe in London zu emittieren – ein Novum außerhalb Chinas. Mit einem Volumen von bis zu 6 Milliarden Yuan sollen umweltfreundliche Projekte gefördert werden. Diese Initiative verfolgt zwei Ziele.
  • FUCHS-Briefe
  • Chip-Industrie könnte ein neuer China-Schock bevorstehen

Aggressive Expansion: Chinas Chip-Strategie

Der Chip-Industrie droht ein neuer China-Schock: Aggressive Preissenkungen chinesischer Anbieter und der rasante Ausbau ihrer Produktionskapazitäten setzen westliche Unternehmen unter Druck. China könnte bis 2027 39% des Weltmarktes für reife Halbleiter dominieren. Droht der Halbleiter-Industrie ein ähnliches Schicksal wie der Solar-Industrie?
  • FUCHS-Briefe
  • Regelmäßige Spionageversuche bei deutschen Unternehmen

Industriespionage erkennen und abwehren

Fast jedes zehnte deutsche Unternehmen hat in den vergangenen fünf Jahren einen Spionageangriff bemerkt. Einige Länder sind bei der Industriespionage sehr aktiv. Hinzu kommen Unternehmen, die sich damit Konkurrenzvorteile verschaffen wollen. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, wie Sie Industriespionage früh erkennen und erfolgreich abwehren können.
  • FUCHS-Briefe
  • Wahlüberraschung in Grönland: Zugang zu Mineralien steigt

Neue Regierung will Rohstoff-Ressourcen heben

Überraschung in Grönland: Die wirtschaftsfreundliche Demokratische Partei hat die Wahl gewonnen und könnte die Zukunft der Insel neu ausrichten. Statt einer schnellen Unabhängigkeit von Dänemark rückt die Förderung seltener Erden in den Fokus – ein Thema mit globaler Bedeutung.
  • FUCHS-Briefe
  • Abängigkeit deuscher KMU von China wächst

China exportiert Deflation

Bei oberflächlicher Betrachtung der Import- und Exportstatistik ist der Handel mit China in den vergangenen beiden Jahren zurückgegangen. Bei genauer Betrachtung weitet China seine Exporte aber kräftig aus. Der gemessene Warenwert zeigt das allerdings nicht an, weil China seine inländische Deflation exportiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Fusion zwischen Changan und Dongfeng angestrebt

Chinesischer Automarkt startet Konzentration

In der chinesischen Autoindustrie beginnt die Konsolidierung. Zwei staatliche Hersteller, Dongfeng und Changan, werden fusionieren. Weitere Schritte werden folgen. Sie sind eine Folge der Preiskämpfe in der Industrie.
  • FUCHS-Briefe
  • Schnell wachsende Überkapazitäten auf dem Wasserstoff-Markt

Elektrolyseure werden preiswerter

Auf dem wachsenden Markt für Anlagen zur Wasserstoffproduktion gibt es große Überkapazitäten. Das betrifft besonders China, wo es erhebliche Produktionskapazitäten für Elektrolyseure gibt. Ein scharfer Preiskampf ist bereits absehbar.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • China will die Kaufkraft älterer Menschen entfesseln

Peking: Fokus auf Silver Economy

China macht aus einer seiner größte Nöte eine Tugend - und will die Kaufkraft der schnell wachsenden älteren Bevölkerung mobilisieren. Dazu hat das Land einen Plan entwickelt, der schrittweise umgesetzt wird. Ein Puzzle-Teil des Plans sind "Silber-Züge". In den Zügen sollen spezielle Angebote für Senioren gemacht werden. Unsere China-Korrespondentin hat sich den Senioren-Plan aus Peking angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftliche Verflechtung immer stärker von Politik geprägt

Abgrenzung zwischen Blöcken nimmt zu

Neue Handelsblöcke treten an die Stelle der globalisierten Wirtschaft der frühen 2000er Jahre. Es sind vier Blöcke, innerhalb derer der Austausch von Waren, Finanzdienstleistungen und die politische Zusammenarbeit zugenommen hat. Aber für die EU bestehen gute Chancen, den Handel mit einigen Ländern wieder zu erhöhen.
Zum Seitenanfang