Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
China
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Container in den Flaggen Chinas und der USA
Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • China-Sorgen und Rohstoff-Signale

Zins-Hoffnungen überschießen

Kamera ist auf die noch leeren Pulte der EZB im Pressekonferenzraum gerichtet. Im Hintergrund Flaggen der EU.
Kamera ist auf die noch leeren Pulte der EZB im Pressekonferenzraum gerichtet. Im Hintergrund Flaggen der EU. © European Central Bank 2023
An den Börsen schießen die Zins-Hoffnungen nun völlig ins Kraut. Das hebt die Kurse erneut kräftig an und schiebt die Börsen an der Fahnenstange nach oben. Für FUCHS-Kapital hat diese Rallyefahrt die Bodenhaftung verloren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Harte wirtschaftliche Blöcke kennen klare Verlierer und Gewinner

Geopolitische Blockbildung wird teuer

Präsident Michel, Präsidentin von der Leyen und der Hohe Vertreter der EU, Borrell, treffen Präsident Xi
Präsident Michel, Präsidentin von der Leyen und der Hohe Vertreter der EU, Borrell, treffen Präsident Xi. © European Union
Erstmals seit vier Jahren kommt es zu einem europäisch-chinesischen Gipfeltreffen. Aktuelle Studien legen dar, dass China an guten Handelsbeziehungen zur EU ein großes Interesse hat. Es gibt aber auch Akteure, denen das ein Dorn im Auge ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Militärkooperation gegen Chinas Expansionswillen

Frankreich will Soldaten auf die Philippinen schicken

Französische Matrosen auf einem Flugzeugträger im indischen Ozean während einer Zeremonie
Französische Matrosen auf einem Flugzeugträger im indischen Ozean während einer Zeremonie. © Terence Wallet/Marine Nationale/Défense
Frankreich und die Philippinen wollen in militärischen Fragen enger kooperieren. Der Inselstaat versucht so einem immer mächtiger werdenden Nachbarn etwas entgegenzusetzen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 04. Dezember 2023

Wieder steigende Reallöhne

Bargeld
Bargeld. © CHROMORANGE / Ernst Weingar… / picture alliance
Die hohen Inflationsraten nagten an den Reallöhnen. Inzwischen vermelden die Statistiker hier aber eine Trendumkehr. Auch andere Konjunkturindikatoren zeigen nach oben. Und auch für das Klima gibt es gute Nachrichten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wo werden die begehrten Rohstoffe verarbeitet?

Tauziehen um Vietnams Seltene Erden

Drachen-Brücke in Vietnam
Drachen-Brücke in Vietnam. © Kien / Getty Images / iStock
Der Markt für Seltene Erden wird von China dominiert. Doch das kleine Vietnam schickt sich an, ebenfalls ein relevanter Akteur zu werden. Westliche Staaten, die nach Alternativen zu China suchen, umgarnen Vietnam darum heftig. Doch China bleibt nicht untätig.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bärendienst für die internationale Klimapolitik

EU stellt harte Bedingung für Klima-Investitionen

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Auf dem Klimagipfel in Dubai werden die Länder des globalen Südens den Vertretern der EU einige unangenehme Fragen stellen. Denn ein neuer Vorschlag des EU-Parlaments macht Klima-Investitionen in vielen Entwicklungsländern praktisch unmöglich. Wie dann noch wirksam global koordinierter Klimaschutz betrieben werden soll, ist ein Rätsel aus Brüssel.
  • FUCHS-Devisen
  • Spekulation über die Hintergründe des geldpolitischen Kurses

Peking forciert die Aufwertung des Renminbi

Umriss der chinesischen Landkarte, eingefärbt in rot mit gelben Sternen, liegt auf Yuan-Banknoten
© Stephen Finn / Fotolia
Um das eigene Wirtschaftswachstum anzukurbeln, wäre ein schwacher Yuan wichtig für China. Dass die Notenbank die Landeswährung nun aber stärkt, läuft dieser Annahme entgegen. FUCHS-Devisen spekulieren über die Hintergründe und zeigen weitere Handlungsoptionen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Geschäftsreisen einfacher organisieren

Erleichterungen für China-Visa

Flugzeug
Flugzeug. © Marcel Kusch / dpa / picture alliance
Antragsteller mit einem gewöhnlichen Reisepass können ihren Visumantrag ohne Termin in Berlin stellen. FUCHSBRIEFE haben die wichtigen Infos.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. November 2023

Konjunktur-Stimmung zeigt nach oben

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Wirtschaftsforschungsinstitute registrieren einen fortschreitenden Konjunkturoptimismus. Aktuelle Meldungen vom Arbeitsmarkt, dem Außenhandel und der Industrie aus dem In- und Ausland untermauern diesen Optimismus. Und dann freuen wir uns noch über ein Land, das extra einen neuen Feiertag eingeführt hat, um den Umweltschutz voranzubringen.
  • FUCHS-Devisen
  • Hoffnungsvolle Zahlen – nur nicht für Europa

Wachstums-Schwäche belastet Euro langfristig

Die Aussichten für den US-Dollar bleiben langfristig positiv. Der Euro kann dagegen seine Schwächephase nicht beenden. Darauf deuten immer mehr Prognosen führender Institute hin, die in diesen Tagen veröffentlicht werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Maschinenbau-Gipfel 2023

VDMA: China wird vom Chancen- zum Risikomarkt

Chinesische Flagge
© Stripped Pixel / Fotolia
Auch die Maschinenbauer wenden sich inzwischen von China ab. Der Branchenverband VDMA bewertet das Land neu. Das nehmen FUCHSBRIEFE vom Maschinenbau-Gipfel aus Berlin mit. Wie zuvor schon andere Industrien sehen nun auch die Maschinenbauer die hohen Risiken für ihre Mitgliedsunternehmen im Reich der Mitte. Wir fassen unsere Erkenntnisse vom Branchen-Treff zusammen.
  • FUCHS-Briefe
  • Philippinen schließen für China das Tor zur Welt

Philippinen steigen aus Seidenstraße aus

Die Philippinen sind nach dem Schiffszwischenfall im Südchinesischen Meer aus dem Seidenstraßenprojekt mit China ausgestiegen. Das ist eine drastische Kehrtwende für die Belt and Road Initiative (BRI) und wird globale Auswirkungen auf Handel und Geopolitik haben.
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbank und Staatsführung uneins über weiteren Kurs

China hofft auf einen schwächeren Dollar

Umriss der chinesischen Landkarte, eingefärbt in rot mit gelben Sternen, liegt auf Yuan-Banknoten
China. © Stephen Finn / Fotolia
Der Yuan glänzt in diesem Jahr nicht mit einer starken Performance. Chinas Notenbank ist offenbar darum bemüht weitere Abwertungen zu verhindern. Peking hat allerdings andere Vorstellungen. Was das für den Yuan bedeutet und welche Möglichkeiten es in diesem Umfeld für Anleger gibt, erläutern FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Investitionen in neue Minen werden zurückgefahren

Immer weniger Kupfer am Weltmarkt

Mehrere Kupferrohre in unterschiedlicher Größe
Kupferrohre. © magann / stock.adobe.com
Kupfer ist ein sehr wichtiges Metall für die Energiewende. Aber obwohl es so wichtig ist, notiert der Preis aktuell deutlich tiefer als noch zu Jahresbeginn. Doch dieser Zustand wird nicht dauerhaft bleiben.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltklimagipfel in Dubai wird schwieriges Pflaster für USA und EU

Der Westen hat kein attraktives Klima-Angebot für die Welt

Glühend heiße Sonne über eine Stadt. Symbolbild Hitzewelle, erstellt mit KI.
Glühend heiße Sonne über einer Stadt. Symbolbild Hitzewelle, erstellt mit KI. © Fantastic / Generated with AI / Stock.adobe.com
Im Kampf gegen den Klimawandel konkurrieren auf der internationalen Ebene mehrere Ansätze. Dem Drängen Europas und der USA steht das relativierende Modell Chinas gegenüber. Will der Westen seine Vorstellungen durchsetzen, muss er auf die ärmeren Länder mit attraktiven Angeboten zugehen. Doch danach sieht es nicht aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Englisch und Mandarin konkurrieren

Entkoppelte Sprachwelten

Symbolbild: Menschen verschiedener Kulturen mit Sprechblasen über ihren Köpfen
Symbolbild: Menschen verschiedener Kulturen mit Sprechblasen über ihren Köpfen. © Bobboz / Getty Images / iStock
Sprache ist ein Werkzeug zur Machtdurchsetzung. Das wissen die Deutschen aus Zeiten des Kalten Kriegs noch sehr gut. Im Westen paukten Schüler Englisch und Französisch, im Osten Russisch. Nun gibt es neue rivalisierende Machtblöcke. Und wieder spielt die Ausbreitung von Sprache eine wichtige Rolle.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 23. Oktober 2023

Steigende Erwerbstätigkeit sorgt für Zuversicht

Junge Frau im gelben Pullover bei Gespräch im Büro
Junge Frau im gelben Pullover bei Gespräch im Büro. © leonidkos / stock.adobe.com
Mit einem reichen Krank erfreulicher Nachrichten empfangen Sie die FUCHSBRIEFE in der neuen Woche. Vor allem die Bundesländer melden starke Zahlen. Gut läuft es aber auch am internationalen Automobilmarkt. Welche Good News aus der Wirtschaft es darüber hinaus gibt, lesen Sie im Artikel.
  • FUCHS-Devisen
  • Das Reich der Mitte fragt besonders viel Aluminium nach

Chinas Aluminiumimporte auf Jahreshoch

Stangen aus Metall
Stangen aus Metall. © Kybele / stock.adobe.com
China hat derzeit einen sehr großen Aluminium-Appetit. Das zeigen Daten der chinesischen Zollbehörden und der Metallbörsen. Dennoch sinkt seit inzwischen drei Wochen der Alu-Preis. Wie passt das zusammen?
  • FUCHS-Briefe
  • Handelskonflikte mit China dürften zunehmen

China auf dem (japanischen) Weg in die Wachstumsfalle

Chinesische Flagge
© Stripped Pixel / Fotolia
Wie ein Land auf eine durch zu billiges Geld beförderte Immobilien- und Finanzmarktkrise reagiert, bestimmt auch den Wachstumspfad dieses Landes. China steht deshalb gerade vor einer entscheidenden Weichenstellung: die Krise kurz und schmerzhaft durchstehen oder sie abfedern und einen (hohen) Preis auf längere Sicht zahlen.
Zum Seitenanfang