Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Einkaufsmanager-Index
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 15. Mai 2023

Die Inflation ist weiter rückläufig

Eine Person stellt sich gegen umfallende Dominosteine und hält sie auf
Symbolbild: Stärke aufbauen. © AndreyPopov / Getty Images / iStock
Der Preisdruck lässt weiter nach - nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern. Gleichzeitig zeigt sich die Wirtschaft robust und zuversichtlich. Wegweisende Forschungsprojekte wie aktuell auf Lanzarote stützen den Optimismus.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 6. März 2023

EU-Länder mit hohen Wachstumsraten

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
In herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger, sich zu vergegenwärtigen, wie viele positive Entwicklungen es in Politik, Wirtschaft und Unternehmen gibt. Lesen Sie heute darum Erfreuliches vom Arbeitsmarkt, aus dem Bereich Wärmepumpen und von unseren europäischen Nachbarn.
  • FUCHS-Devisen
  • Inflation erreicht ein 40-Jahreshoch

Düstere Konjunktur-Wolken über Großbritannien

United Kingdom
Die Flagge Großbritanniens weht vor dem britischen Parlament. © 110544884 / NurPhoto / picture alliance
Schlechte Stimmung bei britischen Unternehmen: Stärker als erwartet bricht der Einkaufsmanagerindex Großbritanniens ein, die Inflation liegt bei 9%, die Gewerkschaften laufen sich warm. Dennoch gewinnt das Pfund zum US-Dollar an Stärke. Wie passt das zusammen?
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten am 11. April 2022

Wirtschaftliche Lage trübt sich ein, bleibt aber gut

Ein bunter Regenschirm schützt vor Regen, darunter viele schwarze Schirme
Ein bunter Regenschirm schützt vor Regen, darunter viele schwarze Schirme. © Chinnapong / stock.adobe.com
FUCHSBRIEFE liefern Ihnen zu Wochenbeginn stets die Gute-Laune-Nachrichten, um die Stimmung zu heben. Diesmal unter anderem mit starken Zahlen aus den Alpenrepubliken, Rekordwerten im EU-Außenhandel mit Medikamenten und einer beruhigenden Meldung für Wein-Liebhaber.
  • FUCHS-Devisen
  • Bank of Japan sichert Unternehmen "bestmögliche Unterstützung" zu

Japan hofft auf Biden

Auch in Asien analysiert man die US-Wahl sehr genau. Japan hat einen klaren Favoriten für den Wahlausgang. Die Notenbank steht Gewehr bei Fuß und sichert Unternehmen die bestmögliche Unterstützung zu. Dennoch wird die aktuelle Yen-Stärke nicht uneingeschränkt anhalten.
  • FUCHS-Devisen
  • Schulden belasten, Konjunktur zieht an

Der Dollar mit Gas und Bremse

Joe Biden
Die Devisenmärkte sehen Joe Biden bereits als Sieger. Copyright: wikimedia
Beim Auto macht man das ja nicht: Gas geben und gleichzeitig auf die Bremse treten. In der Geldpolitik kann das aber durchaus mal angezeigt sein. Denn es hält die eigene Währung auf Kurs.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsdaten, die nach oben zeigen

Nachrichten, die gute Laune machen

Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Irgendwie muss man ja bei all den erneuten Nachrichten zu Verschärfungsmaßnahmen in Sachen Covid-19 noch die Laune behalten. FUCHSBRIEFE haben Positives an Daten und Fakten aus der Wirtschaft zusammengetragen.
  • FUCHS-Devisen
  • Euro-Kurs hemmt die Exporte

Wird die Stärke zum Problem?

Der Euro hat ordentlich zugelegt. Hintergrund ist die gute wirtschaftliche Entwicklung. Allerdings könnte die Euro-Stärke bald hinderlich für den Export werden.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Aufschung als zähe Angelegenheit

Yen schwächelt zum Euro

Japan hat die Corona-Pandemie bislang recht gut überstanden. Der erhoffte Aufschwung ist aber noch kaum erkennbar. Das, obwohl der Nachbar China Tritt wieder gefasst hat und durch seine Importnachfrage regionale Impulse liefert.
  • FUCHS-Devisen
  • Hier gibt es noch Hoffnungen

Der Euro macht die bessere Figur

Der Euro hält sich nicht nur erstaunlich gut. Er erreicht zum Dollar fast die Kaufkraftparität. Dazu tragen auch die Impulse durch die Erholung in China bei.
  • FUCHS-Briefe
  • Indikatoren signalisieren robuste Erholung

Stimmung und Produktion steigen

Die Stimmung steigt in der deutschen Wirtschaft, die Produktionszahlen auch. Immer mehr Indikatoren deuten auf eine robuste Erholung hin. Solange das Geld reicht …
  • FUCHS-Devisen
  • Dollarzins gesenkt – nur warum?

Die Fed folgt Trump

Donald Trump
Die Fed hat ihrem Präsidenten nachgegeben. Copyright: Picture Alliance
Die US-Währungshüter haben außer der Reihe ihre Zinsen gesenkt. Den Anlass dafür lieferte das Corona-Virus. Die Ursache ist aber Präsident Trump. Für die Fed hat das Auswirkungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Aufträge, gesunkene Preise, positiver Ausblick

Gute-Laune-Nachrichten für Unternehmer

Gerade wenn die wirtschaftliche Lage kein klares Bild zeichnet, sind positive Meldungen Gold wert. Denn Psychologie – also Gute-Laune – ist in der Wirtschaft die halbe Miete. Deshalb starten wir mit Gute-Laune-Nachrichten in die Woche.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Situation am Golf stärkt die Ölwährung NOK

Krone im Aufwind

Wer derzeit das Wort „Krone" hört, hat meist negative Gedanken: Royals (insbesondere die britischen) sorgen nicht gerade für positive Schlagzeilen. Die Norwegische Krone schlägt sich da schon anders. Mehrere Faktoren sind dafür ausschlaggebend.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Dollar als Kriegsgewinnler

Die USA liefern ein komfortables Datengerüst

Am Golf bleibt die Situation brenzlig. Bisher haben die Protagonisten in Washington und Teheran trotz aller Kriegsrhetorik und einer ersten heißen Eskalation noch einen kühlen Kopf bewahrt. Der Dollar profitiert.
  • FUCHS-Devisen
  • Die USA liefern ein komfortables Datengerüst

Die Fed kann entspannen

Die Daten, die derzeit aus der US-Wirtschaft hereinkommen, sind solide. Das verschafft der Notenbank einige entspannte Tage über den Jahreswechsel. Doch eine Entwicklung müssen die Währungshüter genau beobachten.
  • FUCHS-Devisen
  • Nippons Notenbank hat nichts mehr zuzulegen

Japans Januskopf

Die Wachstumserwartungen der japanischen Wirtschaft wurden für das 3. Quartal 2019 übertroffen. Soweit so gut, dennoch nimmt die Wachstumsdynamik ab. Und der Notenbank gehen die Mittel aus, um den Trend umzukehren.
  • FUCHS-Devisen
  • Die EZB überprüft ihre Strategie

Der Euro vor der Neuorientierung

Lagarde EZB Euro
Die Strategie der EZB dürfte bald zur Diskussion gestellt werden. Copyright: Picture Alliance
Wer von einer Neuausrichtung der Geldpolitik der EZB unter Christine Lagarde geträumt hat, der wird bislang enttäuscht. Erwartungsgemäß steht vorerst keine Veränderung der Geldpolitik an. Der Konjunkturmotor produziert indes wieder bessere Zahlen. Das schafft Raum für eine neue Strategiediskussion.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 28. November 2019

Truthahn-Illusion zu Thanksgiving

Das Futter kommt regelmäßig, man vertraut dem Bauern und dennoch folgt am Ende die Schlachtung – diese Truthahn-Analogie könnte passenderweise zu Thanksgiving auch mit den Anlegern geschehen. Die Börsen verteidigen derzeit ihre wackeligen Hochs. Eine Garantie für ein Halten gibt es jedoch nicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Einkaufsmanagerindex erhebt sich vom Tiefpunkt

Lichtzeichen der Konjunktur

Während es in den vergangenen Wochen müselig war, Gute-Laune-Nachrichten aus der Konjunktur zusammenzuharken, werden die Lichtzeichen jetzt doch wieder etwas häufiger. Das lässt zumindest mit Blick auf ein Ereignis die Hoffnungen wachsen.
Zum Seitenanfang