Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2465
Weltweit günstigster Lithium-Förderer

Allkem wächst stark und ist günstig

Lithium batteries , metallic lithium and element symbol on dark background. 3d illustration. © jroballo / Stock.adobe.com
Allkem ist ein sehr wachstumsstarker und dennoch günstig bewerteter australischer Bergbaukonzern. Das Unternehmen hat sich auf den Abbau von Lithium, Boron und Pottasche spezialisiert. Jetzt kommen die Geschäfte ins Laufen und die Aktie ist noch preiswert.

Allkem wächst weiter dynamisch und ist noch immer ein günstiges Investment. Das 2005 gegründete Unternehmen hatte 2015 im Salar-de-Olaroz-Projekt (Argentinien) mit der Produktion begonnen. Das Projekt, an dem Allkem zu zwei Dritteln beteiligt ist, wird mit dem japanischen Konzern Toyota Tshusho und einem lokalen Partner betrieben. Insgesamt wurden im Olaroz Salzsee 6,4 Mio. Tonnen Lithiumcarbonat nachgewiesen. Das sichert der Mine eine Betriebsdauer von mehr als 40 Jahren. Mit dem japanischen Autokonzern Toyota besteht bereits seit 2010 eine strategische Zusammenarbeit. Toyota beteiligte sich Anfang 2018 mit rund 15% an Allkem und sicherte sich damit den Zugang zu Lithium für die Batterien künftiger Elektroautos.

Strategische Übernahmen sind Teil der Wachstumsstrategie. Schon 2020 wurde die chilenische Firma Advantage Lithium zu 100% übernommen. Das Unternehmen ist in derselben Region des Olaroz/Chauchari Beckens tätig und gibt Allkem Zugriff auf 5 Mio. Tonnen nachgewiesene und 1,5 Mio. Tonnen vermutete Lithium-Reserven. Mit im Paket waren zwei Produktionsanlagen. Im Sommer 2021 hat Allkem die Fusion mit dem australischen Wettbewerber Galaxy Resources abgeschlossen (4 Mrd. AUD). Für Allkem ist das ein gewaltiger Sprung nach vorn. Durch den Deal stieg der Konzern zum weltweit fünftgrößten Produzenten von Lithium-Chemikalien auf. 

Sehr günstige Lithium-Förderung

Die reinen Abbaukosten von Allkem gehören mit rund 3.860 USD je Tonne zu den geringsten in der gesamten Branche. Das verschafft dem Konzern einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Sinkende Lithiumpreise dürften an Allkem zwar nicht spurlos vorbei gehen. Doch eine operative Marge von knapp 57% bietet genug „Puffer“, falls die Lithiumpreise sinken.

Aus fundamentaler Sicht ist der Titel mit einem KGV von rund 6 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,75 günstig bewertet. Der Kurs der Aktie bewegt sich in einem langfristig intakten Aufwärtstrend. Aktuell handelt der Titel rund 27% unterhalb des Allzeithochs von etwa 16 AUD. Langfristig orientierte Anleger nutzen den jüngsten Rücksetzer zum Aufbau von Positionen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 17,20 AUD, Stop-Loss: unter 9,40 AUD (SK Sidney)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang