Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1305
Empfehlung

Amer Sports – Kräftiges Wachstum im vierten Quartal

Der finnische Sport-Ausrüster Amer Sports überzeugte kürzlich den Markt mit soliden Wachstumszahlen.
Kurs: 15,29 Euro; ISIN: FI 000 900 028 5

Der finnische Sport-Ausrüster Amer Sports überzeugte kürzlich den Markt mit soliden Wachstumszahlen. Er führt unter anderem die Marken Atomic, Salomon und Wilson. Vor allem die gestiegene Nachfrage nach Wintersport- und Fitnessgeräten sorgte für gute Geschäfte im letzten Quartal. So kletterten die Umsätze von Oktober bis Dezember um 12% auf 657,4 Mio. Euro, nach 618,5 Mio. im Vorjahreszeitraum. Der Quartalsgewinn, gemessen am EBIT, stieg ohne Sondereinflüsse sogar von 47 Mio. Euro im vierten Quartal 2012 auf 64,7 Mio. Euro im abgelaufenen Geschäftsjahresviertel (38%). Damit übertraf er die Analystenschätzungen.
Der Aufschwung bei den Finnen gewinnt dabei an Breite. So verzeichnete Amer Sports in allen Bereichen und Regionen entsprechende Verkaufszuwächse. Lediglich der Sektor Ballsportarten, vor allem Tennis und Golf, stagnierte übers Jahr gesehen.
Hauptumsatzträger für Amer Sports ist weiterhin der Winter- und Outdoorbereich. Er steht für knapp zwei Drittel des Umsatzes. Am stärksten zugelegt haben jedoch die Umsätze mit Fitnessgeräten. Im Jahresvergleich wuchs dieses Segment um 8% und damit so kräftig wie nie zuvor. Der Gewinn pro Aktie erhöhte sich um 18% auf 0,77 Euro. Gemessen am aktuellen Aktienkurs beträgt das KGV für 2013 damit knapp 20.
Ein Schnäppchen ist Amer Sports nicht mehr. Für 2014 rechnen Analysten jedoch mit einem anhaltenden Wachstum. Fürs laufende Geschäftsjahr liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei geschätzten 15,6. Die Dividende soll weiter steigen. So schlägt der Vorstand 0,40 Euro nach 0,35 Euro vor. Verglichen mit der momentanen Bewertung errechnet sich damit eine Dividendenrendite von mehr als 2,5%.
Die positiven Aussichten zeigen sich auch im Kursverlauf von Amer Sports. Der 2009 begonnene Aufwärtstrend ist nach wie vor intakt. Mit knapp über 15 Euro notiert der Titel auf einem Siebenjahreshoch. Direkt nach Bekanntgabe der Quartalsergebnisse sprang der Kurs der Aktie um gut 10% nach oben. Nach dem jüngsten Kursanstieg sollten interessierte Anleger Gewinnmitnahmen bzw. Rücksetzer in den Bereich von 14,50 Euro abwarten. Auf diesem Niveau lohnt es sich, erste Positionen in Amer Sports aufzubauen.

Empfehlung: kaufen um 14,50 Euro
Kursziel: 18 Euro, Stopp-Loss: 13,50 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang