Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1420
Chart der Woche

Beiersdorf – Neues Allzeithoch setzt Kurspotenzial frei

Die Aktienkurs des Kosmetikartikelherstellers steigt und steigt - und setzt ein klares Kaufsignal.

Kurschance: 18% |  Verlustrisiko: 9,4%

Die Aktie des Kosmetikartikelherstellers Beiersdorf AG klettert in dieser Woche auf ein neues Allzeithoch. Sie liefert aus charttechnischer Sicht damit ein deutliches Kaufsignal. Im Wochenchart der Beiersdorf-Aktie ist dieses Kaufsignal am eindrucksvollsten zu erkennen. Der langfristige Aufwärtstrend bei Beiersdorf ist auch im vierten Jahr der Hausse vollständig intakt. Nach kräftigen Aufwärtsschüben kommt es allenfalls zu mehrmonatigen Konsolidierungsphasen, bevor der Aktienkurs von Beiersdorf weiter gen Norden strebt. In den letzten fünf Monaten konsolidierte die Beiersdorf-Aktie den langen Kursanstieg über eine breit angelegte Seitwärtsbewegung. Den weltweiten Kursturbulenzen an den Aktienmärkten Anfang August konnte sich die Aktie nicht entziehen. In einer dynamischen Abwärtsbewegung und unter vergleichsweise hohen Tagesumsätzen fiel der Kurs von Beiersdorf innerhalb weniger Wochen um rund 17%. Der Kursverfall wurde erst knapp oberhalb des langfristigen 200-Wochen-Durchschnitts im Bereich von rund 68 Euro aufgefangen. Seit der letzten September-Woche geht es mit den Kursen von Beiersdorf erneut steil nach oben. Innerhalb der letzten fünf Handelswochen kletterte der Aktienkurs auf ein neues Allzeithoch bei mehr als 86 Euro. Die mehrmonatige Konsolidierungsphase ist damit beendet. Aus technischer Sicht setzt dieser Ausbruch neues und deutliches Aufwärtspotenzial bei Beiersdorf frei. Setzt sich die aktuelle Dynamik fort und fällt der Kurs nicht wieder in den „alten“ Widerstandsbereich zurück (Fehlausbruch), sollte die Beierdorf-Aktie in den kommenden Wochen und Monaten sogar bis in dreistellige Kursregionen klettern können.

Fazit: Der Ausbruch über die alten Hochs ist ein starkes Kaufsignal. Anleger kaufen den Titel mit einem Kursziel von rund 100 Euro. Vorsichtige Anleger sichern sich mit einem anfänglichen Stoppkurs um 76,82 Euro (Schlusskurs Xetra) ab.

Empfehlung: kaufen

Kursziel: ca. 100 Euro; Stopp-Loss: 76,82 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang