Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1856
Charttechnik

Continental AG - Anstieg möglich

In den letzten Monaten kam die Aktie des Reifenherstellers nicht vom Fleck. Das könnte sich nun ändern.

Continental AG (ISIN: DE 000 543 900 4; letzter Kurs: 191,50 Euro) | Kurschance: 5,5% |  Verlustrisiko: 8%

Charttechnisch spannend zeigt sich in dieser Woche die Aktie von Continental. Der Conti-Kurs notiert knapp unter einer wichtigen technischen Hürde. Ein Sprung über diesen Widerstand setzt aus charttechnischer Sicht Kursdynamik in Richtung der 200-Euro-Marke frei. Technisch orientierte Anleger sollten die Aktie auf die Watchliste nehmen. Während der letzten zwölf Monate bewegte sich der Kurs der Conti-Aktie seitwärts. Zum Jahreswechsel 2014/15 war das Papier allerdings noch über den damals hartnäckigen Widerstandsbereich bei etwa 177 bis 183 Euro gesprungen. Der dynamische Aufwärtsschub über das ehemalige Allzeithoch bei 183 Euro setzte eine kräftige Kursrally bei Conti in Gang. Innerhalb von nur drei Monaten kletterten die Notierungen des Reifenherstellers damals um rund ein Drittel auf ein neues Allzeithoch bei etwa 234 Euro. Diesen dynamischen Aufwärtstrend konnte die Aktie jedoch nicht halten. Wie der Gesamtmarkt auch konsolidierte der Titel im Jahresverlauf 2015. Während auf der Oberseite das Kurspotenzial für Conti im Bereich um 230 Euro ausgereizt erscheint, fällt auf der Unterseite der Bereich um 180 Euro als massive Unterstützungszone auf. Bereits viermal innerhalb der letzten sechs Monate wurden Abwärtsbewegungen in dieser Zone (Kursbereich zwischen 170 und 180 Euro) aufgefangen. Diese Unterstützung wurde gerade erfolgreich getestet. Nun steigt die Conti-Aktie sehr dynamisch in die Nähe des ersten nennenswerten Kurswiderstands bei rund 192,00 Euro (letztes Zwischenhoch). Damit bildet sich im Chartbild eine sogenannte W-Formation. Diese Trendwendeformation könnte nun in Kürze abgeschlossen werden. Klettert die Conti-Aktie über den Widerstand bei rund 192 Euro, steht aus technischer Sicht einem Anlauf auf die 200-Euro-Marke nichts mehr entgegen. Nimmt die Aktie auch diesen nächsten Widerstand, kann es ganz schnell bis etwa 210 Euro aufwärts gehen.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen die Aktie nach dem Ausbruch oberhalb von 192,50 Euro. Aus technischer Sicht ist ein Anstieg bis zunächst 200 Euro zu erwarten (StoppLoss bei rund 175 Euro).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang