Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1272
Markttechnik

Continental AG – Richtungswechsel deutet sich an

Die Anteilsscheine von Continental stehen vor einer technischen Richtungsentscheidung. In Kürze sollte sich zeigen, ob eine Trendwende nach unten eingeläutet wird.

Continental AG (ISIN: DE 000 543 900 4; Kurs: 163,50 Euro, Stand: 10.7., 12 Uhr)

Die Anteilsscheine des FIFA-Sponsors Continental gehörten im Börsenjahr 2013 zu den besten Aktien im DAX. Um rund 80% kletterten die Notierungen des Automobilzulieferers bis Ende 2013. Zu Beginn des neuen Jahres konnte die Aktie die Kursdynamik sogar noch steigern. Anfang März 2014 erreichte der Aktienkurs sein bisheriges Allzeithoch bei über 183 Euro. Innerhalb eines Jahres hat sich der Börsenwert der Continental-Aktien damit mehr als verdoppelt. Doch seit etwa vier Monaten scheint die Luft aus den Kursen des einstigen Highflyers raus zu sein. Während der breite Markt, gemessen am deutschen Aktienindex DAX, noch bis vor wenigen Wochen neue Höchstkurse erreichte, gerät die Aufwärtsbewegung bei den Aktien von Continental ins Stocken. Nicht nur, dass der Aktienkurs seit März keine neuen Hochs erreicht, auch die Tiefpunkte in den Abschwungphasen rutschen sukzessive ab. Dies deutet auf eine zunehmende Schwäche der Aktie hin. Neue Anleger sind offenbar nur zu tieferen Kursen bereit, größere Neuengagements in Continental einzugehen. Zum jetzigen Zeitpunkt von einer Trendwende zu sprechen, wäre jedoch verfrüht. Denn noch können charttechnisch orientierte Anleger dieses Kursverhalten als normale Konsolidierungsphase einordnen. Erste Anzeichen für einen Richtungswechsel bei der Continental-Aktie sind nicht von der Hand zu weisen. Einerseits droht der Kurs, den seit Mai letzten Jahres gültigen Aufwärtstrend zu verlassen, andererseits rückt auch die 200-Tage-Linie in greifbare Nähe. Sollten die Notierungen unter den gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Börsentage (aktuell rund 156 Euro) rutschen, stellt der Kursbereich zwischen 151 und 152 Euro das nächste nennenswerte Unterstützungsniveau dar. Finden sich in diesem Bereich jedoch nicht genügend Käufer und die Kurse von Continental fallen unter 150 Euro, wäre der Richtungswechsel aus technischer Sicht vollzogen. Anleger müssten sich dann auf weiter nachgebende Notierungen einstellen.

Fazit: Der Aufwärtstrend bei Continental ist zwar noch intakt, hat aber an Kraft verloren. Es gibt erste Warnzeichen für einen Dreh nach unten. Anleger sollten den Kursverlauf beobachten und bei Kursen unter 150 Euro die Aktie verkaufen. Neue Käufe in Conti werden wieder interessant, wenn die Abwärtskonsolidierung überwunden werden kann und der Aktienkurs über die Marke von 177 Euro (besser noch 183 Euro) klettert. Mittels CFDs oder Put-Optionsscheinen können technisch orientierte Anleger von einer Trendwende profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang