Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
882
Markttechnik

Continental AG – Richtungswechsel deutet sich an

Die Anteilsscheine von Continental stehen vor einer technischen Richtungsentscheidung. In Kürze sollte sich zeigen, ob eine Trendwende nach unten eingeläutet wird.

Continental AG (ISIN: DE 000 543 900 4; Kurs: 163,50 Euro, Stand: 10.7., 12 Uhr)

Die Anteilsscheine des FIFA-Sponsors Continental gehörten im Börsenjahr 2013 zu den besten Aktien im DAX. Um rund 80% kletterten die Notierungen des Automobilzulieferers bis Ende 2013. Zu Beginn des neuen Jahres konnte die Aktie die Kursdynamik sogar noch steigern. Anfang März 2014 erreichte der Aktienkurs sein bisheriges Allzeithoch bei über 183 Euro. Innerhalb eines Jahres hat sich der Börsenwert der Continental-Aktien damit mehr als verdoppelt. Doch seit etwa vier Monaten scheint die Luft aus den Kursen des einstigen Highflyers raus zu sein. Während der breite Markt, gemessen am deutschen Aktienindex DAX, noch bis vor wenigen Wochen neue Höchstkurse erreichte, gerät die Aufwärtsbewegung bei den Aktien von Continental ins Stocken. Nicht nur, dass der Aktienkurs seit März keine neuen Hochs erreicht, auch die Tiefpunkte in den Abschwungphasen rutschen sukzessive ab. Dies deutet auf eine zunehmende Schwäche der Aktie hin. Neue Anleger sind offenbar nur zu tieferen Kursen bereit, größere Neuengagements in Continental einzugehen. Zum jetzigen Zeitpunkt von einer Trendwende zu sprechen, wäre jedoch verfrüht. Denn noch können charttechnisch orientierte Anleger dieses Kursverhalten als normale Konsolidierungsphase einordnen. Erste Anzeichen für einen Richtungswechsel bei der Continental-Aktie sind nicht von der Hand zu weisen. Einerseits droht der Kurs, den seit Mai letzten Jahres gültigen Aufwärtstrend zu verlassen, andererseits rückt auch die 200-Tage-Linie in greifbare Nähe. Sollten die Notierungen unter den gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Börsentage (aktuell rund 156 Euro) rutschen, stellt der Kursbereich zwischen 151 und 152 Euro das nächste nennenswerte Unterstützungsniveau dar. Finden sich in diesem Bereich jedoch nicht genügend Käufer und die Kurse von Continental fallen unter 150 Euro, wäre der Richtungswechsel aus technischer Sicht vollzogen. Anleger müssten sich dann auf weiter nachgebende Notierungen einstellen.

Fazit: Der Aufwärtstrend bei Continental ist zwar noch intakt, hat aber an Kraft verloren. Es gibt erste Warnzeichen für einen Dreh nach unten. Anleger sollten den Kursverlauf beobachten und bei Kursen unter 150 Euro die Aktie verkaufen. Neue Käufe in Conti werden wieder interessant, wenn die Abwärtskonsolidierung überwunden werden kann und der Aktienkurs über die Marke von 177 Euro (besser noch 183 Euro) klettert. Mittels CFDs oder Put-Optionsscheinen können technisch orientierte Anleger von einer Trendwende profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang