Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1176
Empfehlung

Continental AG – Zurück in die Spur

Die Aktien von Conti sind günstig, das Unternehmen ist innovativ. Dennoch sollte man die Aktie nicht voreilig kaufen.

ISIN: DE 000 543 900 4; Kurs: 153,40 Euro (Stand: 23.10., 12 Uhr)

Die Aktie des Autozulieferers und Reifenherstellers Continental profitiert von der besseren Situation im europäischen Automarkt. Rund 12% kletterten die Anteilsscheine seit dem kürzlich erreichten Jahrestief bei 137 Euro. Trotz dieser Erholung ist der Reifenhersteller noch nicht wieder in der Spur. Im letzten Jahr zählte die Aktie mit einem Wertzuwachs von rund 80% noch zu den Spitzenperformern auf dem deutschen Kurszettel. In diesem Jahr hatten langfristige Anleger wenig Freude an dem Papier. Seit Erreichen des Allzeithochs im März bei rund 183 Euro hat der Aktienkurs ein Viertel an Wert eingebüßt. Im ersten Halbjahr machte dem Autozulieferer vor allem der starke Euro einen Strich durch die Rechnung. Der Umsatz bei Continental kletterte zwar um 2% auf 16,9 Mrd. Euro. Doch negative Währungseffekte belasteten die Verkäufe um knapp 600 Mio. Euro. Inzwischen hat sich der Euro-Kurs gegenüber dem US-Dollar aber abgeschwächt. Das sollte sich bei den nächsten Geschäftszahlen von Conti positiv bemerkbar machen. Die niedrigen Kautschukpreise könnten der Aktie Auftrieb verleihen. Sie sorgen für geringere Produktionskosten. Derzeit forscht das Unternehmen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie an neuen Methoden zur alternativen Kautschukgewinnung. So könnten bei Conti künftig Reifen aus Löwenzahn-Kautschuk über die Straße rollen. Mit einem geschätzten KGV von rund 10,4 für 2015 gehört die Aktie von Continental zu den günstigsten Titeln im DAX. Außerdem sollte die solide Dividendenrendite von mehr als 2% Kursverluste in Grenzen halten. Auf kurze Sicht bleibt die Entwicklung in der Autoindustrie maßgeblich für die Geschäfte von Conti. Zieht hier das Wachstum an – wonach es aussieht –, stehen auch den Hannoveranern wieder bessere Zeiten ins Haus. Der mittelfristige Abwärtstrend bei der Aktie der Continental AG ist noch nicht beendet. Nach dem jüngsten Kursanstieg sollten langfristig orientierte Anleger Rücksetzer in den Bereich von 145 Euro abwarten und auf diesem Niveau erste Positionen aufbauen.

Empfehlung: beobachten (Rücksetzer Richtung 145 Euro für erste Käufe nutzen)

Kursziel: 170 Euro, Stopp-Loss: 132 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang