Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1495
Charttechnik

Continental: Vor dem Aufwärtstrend

Die Continental-Aktie könnte ihren Aufwärtstrend wieder aufnehmen.

Continental AG (ISIN: DE 000 543 900 4; letzter Kurs: 183,60 Euro) | Kurschance: 7% |  Verlustrisiko: 7%

Technisch orientierte Anleger richten ihr Augenmerk auf Continental. Aktuell notiert das Papier nur noch knapp unterhalb seiner mittelfristigen Abwärtstrendlinie. Ein Sprung darüber dürfte prozyklische Käufer anlocken. Das könnte den Abwärtstrend beenden. Auf Sicht der kommenden Wochen wären dann noch deutlich höhere Kurse wahrscheinlich. Langfristig befindet sich die Aktie des Automobilzulieferers ohnehin in einem intakten Aufwärtstrend. Während der letzten fünf Jahre kletterte das Conti-Papier von unter 40 Euro auf in der Spitze mehr als 230 Euro. Der Börsenwert des Reifen- und Automobilelektronikherstellers hat sich seit 2011 somit mehr als verfünffacht. In diesem Börsenjahr konnten Anleger mit der Aktie kaum Geld verdienen. Nachdem die Conti-Aktie im Dezember 2015 bei rund 232,00 ein 52-Wochen-Hoch markierte, ging der Titel in diesem Jahr auf Konsolidierungskurs. Gemessen vom Höchstkurs verlor die Conti-Aktie bis zum Sommer dieses Jahres rund 30% an Wert. Der Abverkauf vollzog sich jedoch keinesfalls dynamisch. Gegenbewegungen nach oben endeten dabei in schöner Regelmäßigkeit spätestens im Bereich der 200-Tage-Linie. Insgesamt neun Mal scheiterte innerhalb der vergangenen zwölf Monaten der Versuch, den gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Börsentage nachhaltig zu überwinden. Der Kursbereich zwischen 160 und 165 Euro kristallisierte sich hingegen als belastbare Unterstützung heraus. Zwischen diesen beiden Wegmarken pendelte der Aktienkurs relativ verlässlich auf und ab. Seit kurzem klettert die Aktie wieder deutlich. Allein während der letzten Handelswoche stieg der Conti-Kurs um gut 10% bis an den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt heran. Gelingt nun das Überfahren der fallenden Trendlinie, hat die Aktie aus technischer Sicht Platz bis 195/200 Euro. Erst auf diesem Niveau gibt es den nächsten ernstzunehmenden Widerstandsbereich. Sollte auch dieser überwunden werden, dürfte Conti im kommenden Jahr neue Höchstkurse schreiben.

Fazit: Beim Sprung über die Abwärtskonsolidierung dürfte Conti den langfristigen Aufwärtstrend wieder aufnehmen. Dann sind schnell Kurse um 200 Euro möglich (Stopp um 172 Euro).

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang