Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1155
Charttechnik

Continental: Vor dem Aufwärtstrend

Die Continental-Aktie könnte ihren Aufwärtstrend wieder aufnehmen.

Continental AG (ISIN: DE 000 543 900 4; letzter Kurs: 183,60 Euro) | Kurschance: 7% |  Verlustrisiko: 7%

Technisch orientierte Anleger richten ihr Augenmerk auf Continental. Aktuell notiert das Papier nur noch knapp unterhalb seiner mittelfristigen Abwärtstrendlinie. Ein Sprung darüber dürfte prozyklische Käufer anlocken. Das könnte den Abwärtstrend beenden. Auf Sicht der kommenden Wochen wären dann noch deutlich höhere Kurse wahrscheinlich. Langfristig befindet sich die Aktie des Automobilzulieferers ohnehin in einem intakten Aufwärtstrend. Während der letzten fünf Jahre kletterte das Conti-Papier von unter 40 Euro auf in der Spitze mehr als 230 Euro. Der Börsenwert des Reifen- und Automobilelektronikherstellers hat sich seit 2011 somit mehr als verfünffacht. In diesem Börsenjahr konnten Anleger mit der Aktie kaum Geld verdienen. Nachdem die Conti-Aktie im Dezember 2015 bei rund 232,00 ein 52-Wochen-Hoch markierte, ging der Titel in diesem Jahr auf Konsolidierungskurs. Gemessen vom Höchstkurs verlor die Conti-Aktie bis zum Sommer dieses Jahres rund 30% an Wert. Der Abverkauf vollzog sich jedoch keinesfalls dynamisch. Gegenbewegungen nach oben endeten dabei in schöner Regelmäßigkeit spätestens im Bereich der 200-Tage-Linie. Insgesamt neun Mal scheiterte innerhalb der vergangenen zwölf Monaten der Versuch, den gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Börsentage nachhaltig zu überwinden. Der Kursbereich zwischen 160 und 165 Euro kristallisierte sich hingegen als belastbare Unterstützung heraus. Zwischen diesen beiden Wegmarken pendelte der Aktienkurs relativ verlässlich auf und ab. Seit kurzem klettert die Aktie wieder deutlich. Allein während der letzten Handelswoche stieg der Conti-Kurs um gut 10% bis an den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt heran. Gelingt nun das Überfahren der fallenden Trendlinie, hat die Aktie aus technischer Sicht Platz bis 195/200 Euro. Erst auf diesem Niveau gibt es den nächsten ernstzunehmenden Widerstandsbereich. Sollte auch dieser überwunden werden, dürfte Conti im kommenden Jahr neue Höchstkurse schreiben.

Fazit: Beim Sprung über die Abwärtskonsolidierung dürfte Conti den langfristigen Aufwärtstrend wieder aufnehmen. Dann sind schnell Kurse um 200 Euro möglich (Stopp um 172 Euro).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang