Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1519
eHealth-Spezialist ist MDAX-Aufsteiger

Der MDAX begrüßt die CompuGroup Medical

Ganz frisch in den MDAX aufgesteigen ist die CompuGroup Medical. Mit eHealth-Produkten hat sich das Unternehmen kontinuierlich nach oben gearbeitet. Die Branche bietet noch weiteres Wachstumspotenzial, auf das Anleger spekulieren können. Als defensives Aktieninvestment ist sie zudem wenig konjunktursensitiv.

CompuGroup Medical SE hat sich auf Software und Kommunikationslösungen für Arztpraxen und Apotheken spezialisiert. Der eHealth-Spezialist ist eine echte Erfolgsgeschichte und bewegt sich in einem wachsenden Marktumfeld.

CompuGroup Medical ist inzwischen eines der führenden eHealth-Unternehmen in Europa. Durch seine Software- und Kommunikationslösungen hilft die Gruppe Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern, Verbünden und sonstigen Leistungserbringern bei der Organisation ihres Workflows, bei der Diagnose und der Therapie. CompuGroup bietet eine Plattform für die Vernetzung sämtlicher Beteiligten im Gesundheitswesen. So werden die technologischen und organisatorischen Barrieren der verschiedenen Sektoren der Gesundheitssysteme überwunden. Zu den Produkten gehören Online-Informationsdienste, die einen sicheren Austausch medizinischer Daten sowie vollständig internetbasierte Abrechnungs- und Bürodienste für niedergelassene Ärzte und Zahnärzte ermöglichen.

Geschäftszahlen schlechter als erwartet

Mit der Vorlage der Geschäftszahlen zum zweiten Quartal hat der Konzern die Börse aber enttäuscht. Mit 186,6 Mio. Euro lag der Umsatz knapp unter dem Vorjahreswert und den Schätzungen der Analysten. Diese hatten mit einem Umsatz von 190,0 Mio. Euro gerechnet. Das operative Ergebnis (Ebitda) schrumpfte sogar um 32% auf 37,4 Mio. Euro. Allerdings wurde dieser kräftige Rückgang auch durch die Neubewertung von Aktienoptionen des am 31. Juli ausgeschiedenen Finanzvorstands Christian Teig verursacht. Bereinigt um diesen Effekt sank das Ebitda um 19%.

Die fundamentalen Aussichten des Unternehmens sind nach wie vor intakt. Der Trend zur Vernetzung im Gesundheitswesen schreitet unvermindert voran. So werden für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur, über die unter anderem E-Rezepte ausgetauscht werden sollen, spezielle Hardwarekomponenten benötigt. Für die hat CompuGroup nun zur Zulassung eingereicht – nach eigener Aussage als erster Hersteller am Markt.

Der jüngste Kursrutsch hat CompuGroup geerdet. Mit einem KGV von rund 20 ist die Aktie inzwischen relativ günstig. Langfristig orientierte Investoren greifen zu.

kap190905_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 716,67 Mio.

Gewinn je Aktie (2018)*: 1,71

Marktkapitalisierung*:2,78 Mrd.

KGV (2020e): 20,7

Div.-Rendite: 0,96%

* in EUR

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 63,80 EUR, Stop-Loss unter 45 Euro

ISIN: DE 000 543 730 5 | Kurs: 52,30 EUR

Kurschance: 22% | Verlustrisiko: 14%

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang