Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
998
Empfehlung

Deutsche Wohnen AG: Fusion mit GSW soll Wachstum sichern

Der Vorstand der Deutsche Wohnen AG aus Frankfurt/M. hat Großes vor.
Kurs: 14,48 Euro; ISIN: DE 000 A0H N5C 6
Der Vorstand der Deutsche Wohnen AG aus Frankfurt/M. hat Großes vor. Mit der Übernahme der Berliner GSW Immobilien AG (ISIN: DE 000 GSW 111 1, letzter Kurs: 30,73 Euro) möchte der im M-DAX gelistete Immobilienkonzern zu Deutschlands zweitgrößtem Wohnungsverwalter aufsteigen. Noch ist die Fusion zwar nicht komplett abgeschlossen. Jedoch kontrolliert die Deutsche Wohnen AG mittlerweile mehr als 91 % der Anteile der GSW. Es ist zu erwarten, dass die restlichen Aktionäre mittels eines Squeeze out abgefunden werden.
Derzeit umfasst das Portfolio der Deutsche Wohnen AG mehr als 90.600 Einheiten. Davon sind 89.500 Wohneinheiten und 1.100 Gewerbeimmobilien. Der Zusammenschluss mit der GSW ließe einen Konzern mit über 150.000 Wohneinheiten entstehen. Während sich die Deutsche Wohnen auf Objekte im Rhein-Main-Gebiet (Frankfurt) und im Rheinland (Düsseldorf) konzentriert, bekommt der Konzern durch die Fusion mit der GSW den Fuß in die Tür des größten Wohnimmobilienmarktes Deutschlands: Berlin. Doch auch ohne den Zusammenschluss ist das Immobilienunternehmen auf Wachstumskurs. So kletterte der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) im dritten Quartal 2013 um 26 % auf 59,09 Mio. Euro (Vorjahr: 46,66 Mio. Euro).
Am Börsenkursverlauf ist das Unternehmenswachstum bisher noch nicht eindeutig absehbar. Seit eineinhalb Jahren schwanken die Notierungen seitwärts zwischen 13 und 15 Euro. Kleinere Ausbrüche nach oben wie nach unten werden in kurzer Zeit wieder korrigiert. Die Dividende liegt seit Jahren im Bereich von 20 Cent je Aktie. Sie sollte künftig durch das zugekaufte Berliner Geschäft steigen. Analysten rechnen für 2014 mit einer Dividendenausschüttung von knapp 40 Cent je Aktie. Gemessen am aktuellen Kursniveau ergäbe sich eine Dividendenrendite von etwa 2,75 %.
Fundamental ist der Immobilienkonzern mit einem KGV von knapp 17 für 2014 fair bewertet. Die Integration der GSW wird den kommenden Ergebnisbericht zunächst belasten. Der Vorstoß in den Berliner Wohnungsmarkt bietet aber langfristig ordentliche Wachstumsaussichten. Knapp 50 % der Anteilsscheine befinden sich in Streubesitz. Etwa die Hälfte der Deutsche-Wohnen-Aktien liegt in den Händen institutioneller Investoren und Investmentfonds wie BlackRock Inc. (8,83 %), dem Norwegischen Staatsfonds (5,48 %) oder dem kanadischen Versicherer Sun Life Financial Inc. (11,05 %).
Die Fusion mit der GSW eröffnet langfristiges Wachstumspotenzial bei der Aktie der Deutsche Wohnen AG. Der neue Immobilienriese könnte künftig sogar Kandidat für eine DAX-Aufnahme werden. Auf dem jetzigen Kursniveau erwirbt man den Titel allerdings erneut am oberen Bereich des Seitwärtsbandes. Wer bei der Deutsche Wohnen AG einsteigen möchte, kauft auf dem jetzigen Niveau bereits das erste Drittel der geplanten Anlagesumme. Geduldige Investoren warten Rücksetzer in den Bereich von 13,80 Euro ab.

Empfehlung: kaufen (1. Drittel direkt, Rest mit Limit 13,80 Euro)


Kursziel: 17,70 Euro, Stopp-Loss: 12,30 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang