Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2238
Produktcheck: SQUAD Point Five R

Unterbewerte Nebenwerte in einem Produkt

© jirsak / Stock.adobe.com
Anleger, die auch abseits der bekannten Aktien Chancen wahrnehmen wollen, finden im SQUAD Point Five einen passenden Investmentfonds. Wie investiert er? Und für welchen Anlegertyp ist er geeignet? FUCHS-Kapital hat sich das Produkt angesehen.

Abseits der bekannten und großen Unternehmen gibt es an den Aktienmärkten viele wenig beachtete "Goldgruben". Für Anleger mit Geduld und Weitblick ergeben sich hier überdurchschnittliche Renditechancen. Denn wenn solche Unternehmen und Aktien von der Masse entdeckt werden, ist der Profit derjenigen Anleger, die bereits früh investiert haben, umso größer. 

Dabei gilt die Kaufmannsregel: „Im Einkauf liegt der Gewinn“ Sie bildet die Grundlage für erfolgreiches Value-Investing. Wichtigster Punkt dieses Anlagekonzepts ist die sogenannte Sicherheitsmarge, welche die Differenz zwischen dem inneren Wert einer Aktie oder eines Marktes und dessen Marktpreis darstellt. Je größer diese Sicherheitsmarge, desto geringer ist das Risiko für den Investor. Während sich der Marktwert aus Angebot und Nachfrage ergibt, wird der innere Wert mit Hilfe fundamentaler Kennzahlen ermittelt.

Nebenwerte und Value-Investing verknüpft

Anleger, die ein Anlagekonzept suchen, das sowohl Nebenwerte als auch Value-Kritierien verknüpft, dürften sich beim SQUAD Point Five gut aufgehoben fühlen. Das ist ein aktiv gemanagter Investmentfonds, der sich den Anlagegrundsätzen des „Deep Value Investing“ verschrieben hat. Der Fondsname SQUAD Point Five steht dabei für die Anlagephilosophie: „Kaufe 1 Dollar für 50 Cent“. 

Fondsberater Matthias Ruddeck und sein Team suchen nach Aktien, die mit einem sehr deutlichen Abschlag zum inneren fairen Wert notieren. In der Regel handelt es sich hierbei um Aktien, die derzeit „niemand“ haben möchte. Das kann daran liegen, dass diese Titel entweder in einer unpopulären Branche (beispielsweise im Ölgeschäft) oder in einer unpopulären Region (beispielsweise in Hongkong) anzutreffen sind. Neben einer deutlichen Unterbewertung müssten die Titel zudem ein positives Momentum aufweisen. 

Breit diversifiziertes Fondsportfolio

Es sind gewöhnlich internationale Nebenwerte, die ins Portfolio des SQUAD Ponit Five gekauft werden. Deutlich unterbewertete Titel werden durch eine umfassende Fundamentalanalyse typischerweise in Branchen, Sektoren und Ländern gefunden, die große Vermögensverwalter oder Banken (derzeit) nicht auf dem Schirm haben. 

So entsteht ein über Regionen und Sektoren international breit diversifiziertes Portfolio an Value-Aktien. Derzeit halten die Fondsmanager 78 Einzeltitel im Portfolio. Europäische Nebenwerte stellen mit rund 27% den Löwenanteil des Fondsvermögens, gefolgt von Aktien aus Hong Kong (10,8%), Japan (9,2%), den USA (5,4%) und Kanada (4,3%).

Internationale MidCaps bilden den Kern

Knapp ein Fünftel (19%) des Fondsvermögens ist auf die zehn größten Einzeltitel konzentriert. Darunter finden sich beispielsweise Aktien von Kabel Deutschland (2,5%), dem asiatischen Schokoladenhersteller Delfi Ltd. (2,3%), dem auf Südost- und Osteuropa fokussierten Finanzdienstleister ProCredit (2,3%), der Industrieholding MBB SE (2,1%) oder dem japanischen Maschinenbauer Topre Corp. (1,7%). Die Portfoliounternehmen werden im Schnitt rund 10% unter Buchwert gehandelt – mehr als die Hälfte (55%) aller Titel weisen einen Netto-Cash-Bestand (Barmittel minus Schulden > 0) aus.

Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% können Fondsanteile am SQUAD Point Five R börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Die laufenden Kosten (TER) summieren sich auf 1,93% jährlich; dazu kommt eine Erfolgsgebühr in Höhe von 10% (mit ewiger Highwatermark). Zins- und Dividendeneinnahmen werden einmal im Kalenderjahr an die Fondsinhaber ausbezahlt.

Fazit: Der SQUAD Point Five eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die dem Deep Value Ansatz folgen und ihr Depot um internationale und unterbewertete Nebenwerte diversifizieren möchten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang