Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2011
Industriestrompreis wird Gewinnhebel

Wacker Chemie kauft BioPharma

Nahaufnahme einer Pipette die Flüssigkeit in ein Reagenzglas tropft © Africa Studio / stock.adobe.com
Wacker Chemie verstärkt sich im Bereich Biotechnologie. Zu Wochenbeginn meldete der Spezialchemiekonzern den Kauf der spanischen ADL BioPharma (Preis ca. 100 Mio. Euro). Das ist ein Auftraggeber für die Lebensmittel-, Pharma- und Konsumgüterindustrie. Verkäufer ist der Finanzinvestor Kartesia, der 100% seiner Anteile an ADL BioPharma veräußert. FUCHS-Kapital analysiert, was das für die Aktie bedeuten kann.

Wacker Chemie kauft die spanische ADL BioPharma. Bereits vor sieben Jahren hatte Wacker Fermentationsanlagen von ADL im nordspanischen Leon übernommen. Nun geht der gesamte Standort in den Besitz des Chemiekonzerns über. Wacker übernimmt 300 Mitarbeiter und Produktionskapazitäten in einem Bruttovolumen von ca. 2.000 Kubikmetern sowie zusätzliche Kapazitäten für Rückgewinnungs- und Aufreinigungsprozesse. Auch die bestehenden Kundenbeziehungen von ADL BioPharma werden weitergeführt und ausgebaut.

Als Spezialchemiekonzern ist Wacker Chemie global tätig. Das Produktportfolio konzentriert sich auf Silikonchemie, Polymerchemie, Feinchemikalien und Biotech-Produkte, Polysilicium sowie Wafer und Einkristalle aus Reinst-Silicium. Die Produktpalette reicht von Ölen und Dichtstoffen über Lackharze, Dispersionspulver und Kieselsäure hin zu Siliciumwafern und Pharmaproteinen. 

Industriestrompreis wird zu Gewinnhebel

Den Großteil des Konzernumsatzes erzielt das Unternehmen mit Produkten auf Siliciumbasis. Zu den Abnehmern gehören die Konsumgüter-, Nahrungsmittel-, Pharma-, Textil-, Solar-, Elektronik- und chemische Grundstoffindustrie sowie die Medizintechnik, die Biotechnologie und der Maschinenbau. Die Kunden von Wacker kommen vor allem aus der Automobil- und Bauindustrie. 

Mit der Produktion von Siliciumwafern gehört Wacker zu den wichtigsten Zulieferern der Halbleiterindustrie. Eine schwache Nachfrage und der hohe Preisdruck belasteten in den ersten drei Monaten das Ergebnis. Der Konzernumsatz sank im Jahresvergleich um 16% auf 1,74 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) brach sogar um mehr als die Hälfte auf 281 Millionen Euro ein. Der Konzern litt hier vor allem unter den hohen Kosten für Energie. Der hochsubventionierte Industriestrompreis dürfte die Energierechnung absehbar massiv entlasten. Dennoch hält Wacker Chemie an seiner Prognose für 2023 fest und setzt auf eine Geschäftsbelebung im zweiten Halbjahr. 

Aktie bildet Boden aus

Mit Blick auf die Kursentwicklung ist eine gewisse Belebung bereits erkennbar. Seit Oktober ziehen die Notierungen des Spezialchemiekonzerns wieder an. Der Titel ist mit einem KGV um 12 nicht zu teuer. Langfristigen Investoren winkt zudem eine ordentliche Dividendenrendite von rund 3,5%.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 188,80 EUR; Stopp-Loss unter 128,50 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang