Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1896
REITs aus Deutschland

Hamborner REIT mit attraktiven Gewerbe-Immobilien

Immobilien-Investments. © Gerhard Seybert / Fotolia
Immobilien und Unternehmen mit Immobilienfokus litten in den zurückliegenden Jahren aufgrund der steigenden Zinsen. Umso interessanter ist es für mittel- bis langfristig orientierte Investoren, den Sektor nach den Kursrückgängen jetzt genauer unter die Lupe zu nehmen.

Immobilien-Investoren, die ihr Portfolio liquide halten und diversifizieren wollen, können in den Hamborner REIT investieren. Damit holen sie sich ein Portfolio aus 66 Gewerbe-Objekten an 47 Standorten (Wert 1,6 Mrd. EUR) in Portfolio. 55% der Immobilien sind Einzelhandelsobjekte im Bereich der Nahversorgung in zentralen Innenstadtlagen und Fachmarktzentren (z.B. EDEKA, Rewe, Kaufland oder OBI). Gut 45% sind Büroimmobilien an etablierten Standorten. Größte Sektoren sind neben Lebensmitteleinzelhandel (31,6%) der Bau- und Heimwerkerbereich (11,9%).

Zwei-Säulen-Strategie

Die aktive Portfoliostrategie steht auf zwei Säulen. Neben der Investition in Büro- und Einzelhandelsimmobilien sollen diese regional diversifiziert werden. Die wachstumsorientierte Unternehmensstrategie verfolgt einen renditeorientierten Ausbau des Immobilienbestandes. Großflächige Objekte im Lebensmitteleinzelhandel und Baumärkte sind die vorwiegende Wahl. 

Neben diesen Core-Immobilien werden Wertsteigerungspotenziale bei sogenannten „Manage-To-Core“-Immobilien identifiziert. In diesen Objekten soll eine besondere Rendite mit Optimierungs- und Modernisierungsmaßnahmen gehoben werden. Deren Wachstumsbeitrag soll bei einer Portfoliogewichtung von circa 10% bis 20% in Form von Wertsteigerungen das Portfolio erweitern. Flankierend ergänzt die Nachhaltigkeitsorientierung auf Unternehmens-, Objekt- und Investitionsebene die langfristige Ausrichtung.

Eckdaten überzeugen

Die durchschnittlichen Finanzierungskosten beziffern sich auf nur 1,8% mit einer durchschnittlichen Restlaufzeit von unter fünf Jahren. Eine relativ niedrige Leerstandsquote von 3,3% und der Ausbau des Portfolios ist die Basis für das konstante Wachstum. Das lieferte bei anziehenden Umsätzen und Cashflows einen Ertrag von von durchschnittlich knapp 3% p.a. in den vergangenen fünf Jahren. Die RAG-Stiftung ist mit 12,2% größter Einzelaktionär des REIT.

Der Immobilienbestand wird aktuell mit einer Marktkapitalisierung von 560 Mio. Euro bewertet. Der Net-Asset-Value der Aktie liegt bei mehr als 12 Euro. Für 2023 werden 46 Cent Dividende je Aktie erwartet. Das entspricht einer Rendite von mehr als 6,6% (Eigenkapitalquote gut 60%).

Fazit: Der REIT ist ein Investment in aussichtsreiche Gewerbe-Immobilien in Deutschland. Wir halten ihn für eine attraktive und steuereffiziente Portfoliobeimischung für ausschüttungssuchende Investoren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang