Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1533
Der Zink-Markt engt sich weltweit ein

Zink-Preis vor Turnaround

Der Zinkpreis hat sich dem Abwärtstrend anderer Industriemetalle entzogen. Diverse Faktoren deuten darauf hin, dass der Preis des Metalls auch weiter steigen wird. Aber lohnt sich der Einstieg noch?

Der Zink-Preis bekommt erneut kräftig Aufwind. Nach einem kurzen Rücksetzer Anfang Oktober ziehen die Notierungen seit rund einem Monat wieder deutlich an. Vor rund vier Wochen notierte das Industriemetall noch unter der Marke von 2.400 US-Dollar je Tonne. Nun handelt Zink mit 2.645 US-Dollar je Tonne bereits gut 10% höher. 

Damit hat sich der Zink-Preis dem allgemeinen Trend der Industriemetalle in der vergangenen Woche entzogen. Aus technischer Sicht bleibt die Marke von 2.650 US-Dollar je Tonne Zink entscheidend für den kurz- und mittelfristigen Kursverlauf. Gelingt ein nachhaltiger Anstieg über dieses Level, dürften die Zinknotierungen noch einen Gang höher schalten. Nächste Widerstände warten erst wieder um 2.800 US-Dollar. 

Zink-Angebot engt sich ein

Aus fundamentaler Sicht bleibt der Zinkpreis unterstützt. Denn das Zink-Angebot engt sich derzeit immer weiter ein. So hatte NedZinc, ein Zinkhersteller aus den Niederlanden, zu Monatsbeginn angekündigt, zwei seiner Minen in den USA aufgrund der niedrigen Profitabilität vorläufig außer Betrieb zu nehmen. Nachdem bereits Schmelzen in Irland, Portugal und Peru ihre Produktion aus ähnlichen Gründen eingestellt hatten, setzt sich die Serien der Schließungen damit fort.

Hinzu kommt, dass sich die Inbetriebnahme einer neuen Zink-Mine nahe des Baikalsees in Russland wegen eines erheblichen Feuerschadens bis ins kommende Jahr verzögern wird. Die Ozernoye-Mine soll eine jährliche Kapazität von knapp 350.000 Tonnen haben und wäre damit die wohl größte Inbetriebnahme im nächsten Jahr. 

Verarbeitungsgebühren fallen

Dass sich der Zinkmarkt einengt, zeigt sich zudem an sinkenden Verarbeitungsgebühren für Zinkkonzentrat. Diese sind inzwischen auf 70 bis 110 US-Dollar je Tonne gefallen. Das ist der niedrigste Stand seit Januar 2022. Sie liegen damit weit unter den Benchmark-Gebühren von fast 275 US-Dollar je Tonne, da die Schmelzkapazitäten aufgrund der Schließungen so stark geschrumpft sind.

Fazit: Beim Zinkpreis zeichnet sich ein Turnaround ab. Kurz- und mittelfristig hat das Industriemetall weiter Luft nach oben. Mit einem ungehebelten Zink-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 PB7 Z1N 5) können Anleger an steigenden Zinkpreisen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang