Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
8311
Risk-Radar zum Risikomanagement

5 Falschannahmen bei Risiken

Pareto-Prinzip beim Managen von Risiken? Keine gute Idee. Und gehen Sie bitte nicht davon aus, dass Ihnen Ihre Lieferanten (gleich) melden, wenn ein Kind in den Brunnen gefallen ist. Sie brauchen ein Risk-Radar für Ihre Lieferkette. Wir haben die 5 größten Irrtümer (und Lösungen) für Sie aufbereitet.

Wer sich dem Thema Risikomanagement nicht ernsthaft widmet, bringt sein Unternehmen in Gefahr. Ein „bisschen" machen zwar alle, entnehmen wir Gesprächen mit Geschäftsführern und Einkäufern. Aber genau da liegt „der Hund begraben". Hier die 5 größten Falschannahmen. Erkennen Sie sich wieder?

1 „Wir konzentrieren unsere Risikobemühungen ausschließlich auf unsere wichtigsten Lieferanten. Ansonsten wenden wir das Pareto-Prinzip an."
Falsch! Man muss seinen Fokus auf die Lieferanten(-risiken) richten, bei denen die Unfallwahrscheinlichkeit am größten ist. Ebenso auf die Fälle, bei denen die Auswirkungen am größten wären, mahnt Risikospezialist riskmethods (München).

2 „Wir analysieren und genehmigen neue Lieferanten, wenn wir sie an Bord haben. Das reicht aus, um uns zu schützen."
Naiv! Dinge ändern sich, ohne dass Sie das auf dem Schirm haben. Beispiele: Lieferanten geraten „plötzlich" in Schieflage; es kommt zu Engpässen aufgrund von Streiks, Naturkatastrophen, Bränden (an der Tagesordnung in Pharma, Chemie) etc.

3 „Wir haben gute Lieferantenbeziehungen. Wir werden angerufen, wenn etwas passiert."
Ja, anrufen wird man sie vielleicht ... zumeist Tage später. Die direkt Betroffenen haben bei einer Krise in der Regel Besseres zu tun, als sofort zum Hörer zu greifen. Ihnen aber geht wertvolle Zeit zum Handeln verloren! Und wenn Sie dann obendrein auf Alternativbezug umschalten müssen, wird es teurer - auch, weil man dort Ihre Lage längst kennt.

4 „Wir arbeiten seit 20 Jahren mit diesem Lieferanten zusammen. Der hatte nie ein Problem."
Die Chance auf ein Großrisikoereignis ist 1 zu 20 in einem bestimmten Jahr. Ein Unternehmen könnte also durchaus 20 Jahre ohne Unfall durchkommen. Aber es besteht eine 40%-ige „Chance", dass ein solches „Event" in den nächsten 10 Jahren auftritt, und eine 5%-„Chance", dass etwas im laufenden Jahr passiert, hat riskmethods errechnet. Der Lieferant könnte inzwischen neue Fabriken an risikoreichen Standorten (Hochwasser, Erdbeben etc.) haben. Oder andere Finanziers – das und noch viel mehr kriegen Sie nur mit, wenn Sie selbst gezielt monitoren!

5 „Wir haben mehr als einen Lieferanten für unsere wichtigsten Beschaffungsgüter."
Und wenn das Problem in der 2. Stufe Ihrer Lieferkette auftaucht? Wissen Sie, wie lange es dauert, bis Ihre (dringende) Order bei anderen (wo auch immer angesiedelten) Unterlieferanten platziert werden kann und wann diese Ware dann endlich an Ihrer Rampe landet? Verschärft wird Ihre Situation, wenn in einem Krisenfall auch andere Käuferunternehmen (Wettbewerber?) betroffen sind: Oft bestellen alle unmittelbaren Lieferanten kritisches Material beim gleichen Anbieter ... Das verknappt die Kapazität und verteuert die Preise.

Weitere Infos:

Informationsvorsprung ist Ihr Wettbewerbsvorsprung! Ergo: Sie brauchen ein Risk Radar, das möglichst frühzeitig (am besten quasi in Echtzeit) meldet, wo (weltweit) Störungen auf Ihr Geschäft Einfluss haben könnten. Starten Sie mit Software-Bausteinen. Nicht jeder braucht gleich eine „ganzheitliche" Lösung.

Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang