Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Lieferkette
  • FUCHS-Briefe
  • Supply Chain Management

Vorsicht! Lieferkette und Zwangsarbeit

Forced Labor
© doidam10 / stock.adobe.com
Sie müssen Ihre Supply Chains mit allen beteiligten Akteuren transparent machen (können). Die USA weist strikt Waren und Güter zurück, die gesichert oder möglicherweise im Zusammenhang mit Zwangsarbeit in der Uiguren-Region Xinjiang in China stehen. FUCHSBRIEFE nennen die Hintergründe.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mit Daten-Chaos aufräumen

Wie Unternehmen ihr Daten-Gold gewinnbringend nutzen

Ineinandergreifende Zahnräder
(c) fotogestoeber - Fotolia
Daten sind das Gold des modernen Unternehmertums. Legen Sie darum gefährliche analoge Verfahren jetzt zur Seite. Sie sollten viel besser Ihre Einkaufsdaten kanalisieren, bereinigen und daraus werthaltige Informationen generieren. Die Gründe dafür und das Vorgehen zum Ziel stellen Ihnen die FUCHSBRIEFE vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Diversifikation nötig, aber schwierig

Große Unsicherheit im Außenhandel

Warentransport bei Flugzeug, Schiff oder LKW
Transport © kentoh / stock.adobe.com
Deutschlands Unternehmen wollen ihre Risiken in den Lieferketten reduzieren. Darum suchen sie intensiv nach neuen Partnern im Außenhandel. Die Unsicherheiten und Hürden sind allerdings hoch. Das bremst in der Praxis die Anbahnung neuer Kooperationen aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Umfassende EU-Nachweispflicht für importierte Naturprodukte

Anti-Entwaldungsverordnung stellt Importeure vor große Herausforderung

Drohnen-Foto: Links der intakte Regenwald, rechts gerodetes Gebiet mit Baumaschinen
Drohnen-Foto: Links der intakte Regenwald, rechts gerodetes Gebiet mit Baumaschinen. © richcarey / Getty Images / iStock
Die Anti-Entwaldungsverordnung der EU macht Importe von Naturrohstoffen wie Holz, Kakao, Kaffee und Palmöl ab Ende 2024 sehr viel komplizierter. Denn die Importeure müssen nachweisen, dass für den Anbau der Produkte keine Wälder, die bis 2020 existierten, zerstört wurden.
  • FUCHS-Briefe
  • Von Asien aus nach China exportieren

Produktionsnetzwerke in Asien aufbauen

Drachen-Brücke in Vietnam
Drachen-Brücke in Vietnam. © Kien / Getty Images / iStock
Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren verstärkt in China investiert. Dabei nehmen die politischen Risiken zu. Ein Produktionsnetzwerk mit anderen asiatischen Ländern kann die guten Geschäfte in China erhalten und das politische Risiko senken.
  • FUCHS-Briefe
  • Berenberg macht auf Optimismus

Konjunktur real im Aufwind?

LKW auf einer Straße in Europa, rechts oben in der Ecke Karte Europas
© Nightman1965 / Fotolia
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Berenberg Chefvolkswirt Holger Schmieding sieht eine gute Chance, dass die deutsche und mit ihr die europäische Konjunktur besser durchs Jahr kommt als in Ökonomenkreisen derzeit mehrheitlich angenommen. Wie realistisch ist das?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Einkaufs- und Lieferketten-Software besonders risikobehaftet

Software-Anbieter gehören auf den Risiko-Prüfstand

Symbolbild Online-Shopping
Symbolbild Einkaufs-Software. © William_Potter / Getty Images / iStock
Software ist immer öfter ein Sicherheitsrisiko für Unternehmen. Dabei sind Hacker nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite stehen Finanzinvestoren, die sich an Software-Anbietern beteiligen oder diese übernehmen. Das kann für die Nutzer der Software zu einem Problem werden, aber FUCHSBRIEFE wissen, worauf Unternehmer achten sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung
LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • FUCHS-Briefe
  • EU will Unternehmer stärker in die Pflicht nehmen

Unternehmer sollen Lieferketten noch enger kontrollieren

Nahaufnahme gelber Stern auf einer EU-Flagge
Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Unternehmen sind bereits dazu verpflichtet, die Einhaltung von Menschenrechts-, Sozial- und Umweltstandards in ihren Lieferketten zu kontrollieren. Die EU will diese Kontrollpflichten nun ausweiten. Dieser Vorstoß könnte für viele kleinere Unternehmen mit diversifizierten Lieferketten zu einem Problem werden und einen Rückzug aus bestimmten Märkten auslösen.
  • FUCHS-Devisen
  • Rendite-Suche in Mittelamerika

Mexikanischer Peso an wichtiger Wegmarke

Kakteen
Kakteen. © Hiroya Minakuchi / Minden Pictures / picture alliance
Mexiko ist ein Profiteur der rückläufigen Globalisierung. Vor allem US-Unternehmen sehen im südlichen Nachbarland eine gute Alternative zur Produktion in Südostasien. Wie Anleger davon profitieren, sagt Ihnen FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Briefe
  • Sichere Ausweich-Routen suchen und Kontakte anbahnen

Lieferketten auf Taiwan-Konflikt vorbereiten

Karte Südostasien
Karte Südostasien © Sean824 / Getty Images / iStock
Unternehmen mit Lieferbeziehungen nach China und Taiwan sollten ihre Logistikverbindungen prüfen. Im Falle einer Zuspitzung des Taiwan-Konfliktes könnte es schnell zu Sanktionen kommen. Wohl dem, der dann vorbereitet ist und alternative Lieferketten etabliert hat. FUCHSBRIEFE berichten Ihnen, was asiatische Quellen raten.
  • FUCHS-Briefe
  • Management im Einkauf verbessern

Mix-Strategie senkt die Kosten

Warentransport bei Flugzeug, Schiff oder LKW
© kentoh / stock.adobe.com
Die Komplexität der Logistik nimmt kontinuierlich zu. Insbesondere die Frachtkosten schwanken stark, bisweilen sogar extrem. Dennoch ist es oft nicht sinnvoll, die Preise für Frachtkosten langfristig zu vereinbaren, etwa über Jahresverträge. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, wie Sie alternativ vorgehen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Ziele und To dos für Einkäufer

Einkauf 2023: Ein Jahr für Strategen

Symbolbild Online-Shopping
Symbolbild Einkauf. © William_Potter / Getty Images / iStock
Die diffizile globale Gemengelage fordert vom Einkauf große Veränderungsbereitschaft. Für 2023 sehen wir allenfalls kurze Verschnaufpausen.
  • FUCHS-Briefe
  • Systemwildwuchs bremst Effizienz

Buchhaltung, Personalabteilung und Einkauf zu Digitalisierungsvorreitern machen

Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch
Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch © miztanya / stock.adobe.com
Immer mehr Unternehmen stehen am Scheideweg: Sollen sie administrative Aufgaben auslagern oder bestehende Strukturen weiterentwickeln? Dabei sollten Personalabteilung, Buchhaltung und Co. nicht vorschnell an externe Dienstleister gegeben werden. Richtig modernisiert, können sie sich sogar als Innovations-Booster erweisen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Blockchain im Unternehmen (127)

Internationale Lieferketten organisieren

Blockchain
Blockchain. © fotomek / stock.adobe.com
INATrace ist eine Blockchain-Lösung zum Tracking von Agrarlieferketten. Das Projekt wurde bereits für ein Kaffeeanbaugebiet in Ruanda implementiert. Ab diesem Jahr soll das Projekt auf weitere Kaffeeanbaugebiete sowie weitere landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Kakao, Bananen, Palmöl und Bau übertragen werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Überraschender Rückgang der Exporte

China bremst den Welthandel aus

Ein Containerschiff der China Ocean Shipping Company (COSCO) wird entladen
Ein Containerschiff der China Ocean Shipping Company (COSCO) wird entladen. © Christian Charisius / dpa / picture alliance
Aus China kommen zum Wochenbeginn mehrere unerfreuliche Nachrichten. Das Festhalten an der Null-Covid-Politik seitens Peking schlägt sich spürbar auf Produktion und Außenhandel nieder. Erstaunlich ist vor diesem Hintergrund der chinesische Yuan.
  • FUCHS-Briefe
  • Interview mit Dr. Sven Baumann (ZVEI) über die US-Halbleiter-Sanktionen gegen China

"Ohne den globalen Markt wird es nicht gehen"

Computerchip auf Mainboard
Computerchip auf Mainboard. © ghazii / stock.adobe.com
Mit neuen Sanktionen wollen die USA das Reich der Mitte von den internationalen Halbleiter-Lieferketten abschneiden. Zu den Auswirkungen auf europäische Firmen haben FUCHSBRIEFE mit Dr. Sven Baumann, Experte für Mikroelektronik beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) gesprochen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wo keine Kompensation möglich ist, bleiben kaum Auswege

Andauernde Halbleiter-Knappheit

Mikrochip auf einer Festplatte
Mikrochip auf einer Festplatte. © crstrbrt / Getty Images / iStock
Unternehmen, die auf Halbleiter angewiesen sind, müssen sich weiter nach der Decke strecken. Denn die Knappheitssituation wird sich noch eine Weile hinziehen. Es droht die Gefahr eines "Schweinebauchzyklus".
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Whistleblower-Richtlinie im Lieferkettengesetz

Ombudsanwalt in China suchen

Eine Lupe liegt auf einem Buch
Lupe liegt auf einem Tisch. © [M] toeytoey2530 / Getty Images / iStock
Haben deutsche Unternehmen für europäische Niederlassungen elektronische Hinweisgebersysteme installiert, müssen sie nun auch Tochterunternehmen und Zulieferer in China (nach chinesischen Gesetzen) in dieses System integrieren. Das ist so nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) geregelt. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, wie Sie in China verfahren sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuaufstellung für die Energiewende

Seltene Erden: Europa hat einen Plan

Ineinandergreifende Zahnräder mit chinesischer und deutscher Flagge
Deutschland und China, wirtschaftliche Kooperation © Rawf8 / Getty Images / iStock
Seltene Erden sind ein wichtiger Rohstoff für die Energiewende. In Europa kommen sie aber kaum vor. Aber Europa hat einen Plan! Die Frage ist: Geht der Plan auf und reicht er, den Bedarf der Wirtschaft zu decken?
Zum Seitenanfang