Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4638

Aktien auf Kredit

In den Vereinigten Staaten sind sie gang und gäbe, in Deutschland skeptisch beäugt - fremdfinanzierte Aktienkäufe. Diese Anlageform kann ihren Reiz haben, Investoren sollten sich jedoch der Risiken ebenfalls bewusst sein.

In den USA stark verbreitet, in Deutschland kritisch beäugt: Aktienkauf mit Fremdkapital. Mit Blick auf die extrem niedrigen Zinsen kommen immer mehr Investoren auf die Idee, auf Kreditbasis anzulegen. Die Rechnung ist einfach: Wer langfristig 6% Ertrag aus Aktien erwartet und das Geld ebenso langfristig für 2% Darlehenszins erhält, macht 4% pro Jahr Plus.

Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapital kann sich so vervielfachen, wie die nachfolgende Tabelle zeigt.

Tabelle Gewinn und Verlustrechnung

Wer sogar 80% Fremdkapital einsetzt, erhöht in dieser Rechnung seine Eigenkapitalrendite auf 22% p. a.! Geht alles auf, ist das Geld dank Zinseszinseffekt nach drei Jahren fast verdoppelt.

Wie kommt man an das nötige Kleingeld?

Wo kommt ein solches Darlehen her? Immobilienbesitzer könnten Ihre Immobilie beleihen. Dann erhalten Sie – gute Bonität und ausreichend Immobilienwert vorausgesetzt – ein 10 Jahres-Darlehen aktuell für ca. 1%. Allerdings muss die Bank den Verwendungszweck akzeptieren.

Die Alternative sind Lombard-Darlehen. Hier wird ein eigenes Wertpapierdepot als Pfandobjekt hinterlegt und der Anleger kann so sein Investitionsvolumen verdoppeln. Der Zinssatz ist je Bank verschieden. Bei Vermögensverwaltungsmandanten werden derzeit ca. 2,5% Jahreszins vereinbart.

Vorsicht, es gibt eine Reihe von Tücken

Doch es gibt viele Tücken! Der positive Effekt, die Rendite mit Fremdkapital zu hebeln, kann sich auch umkehren. Denn alles hängt von der Entwicklung der Aktienmärkte ab. Halbwegs gut läuft es im obigen Beispiel noch, wenn die Aktienrendite über 10 Jahre nur 3% beträgt. Dann sinkt die Eigenkapitalrendite auf 4%. Wenn aber die Rendite z. B. -3% beträgt, liegt der jährliche Negativertrag bei -8%.

Das größte Problem ist aber das Verhalten der Banken, insbesondere beim Lombardkredit. Es werden je Wertpapier Beleihungsgrenzen festgelegt. Bei Aktien beträgt diese typischerweise 50%. Bei 100% Aktien sind daher 50% Darlehen möglich. Wenn nun diese Quote in guten Zeiten voll ausgeschöpft ist und die Börsen um 30% einbrechen, sinkt auch diese Beleihungsgrenze. Die Bank fordert sofort neues Geld zum Ausgleich ein oder liquidiert zwangsweise das Depot ganz oder teilweise. Dieses Desaster haben viele kreditinvestierte Investoren bei der Finanzkrise 2008 erlebt.

Bei einem Zinsumschwung entsteht schnell ein giftiger Cocktail

Bei der Variante mit einem Immobiliendarlehen stellt die Bank auf die Kapitaldienstfähigkeit des Anlegers ab. Ist er weiterhin in der Lage, Zins und Tilgung zu bezahlen, ist ein temporärer Absturz der Börsen i. d. R. für den Kreditgeber unkritisch.

Da die beliehene Immobilie nicht mehr frei verfügbar ist, kommen Unwägbarkeiten hinzu. Beim ungeplanten Verkauf der Immobilie muss das Darlehen getilgt werden. Da eine lange Zinsbindung vereinbart wurde, fällt ggfs. noch die teure Vorfälligkeitsentschädigung an. Die Rechnung geht dann nicht mehr wie geplant auf. Das fremdfinanzierte Depot mutiert zudem zu einem reinen Eigenkapitaldepot. Der Hebeleffekt entfällt.

Die lange Zinsbindung ist aber wichtig, weil ein großes Risiko im Raum steht: Die Zinsen steigen signifikant an. An den Kapitalmärkten wird es dann wohl turbulent, denn die Aktienmärkte werden nach unten korrigieren. Zugleich erhöht sich aber auch der (flexible) Darlehenszins. Höhere Zinsen und fallende Aktienkurse: Dies ist ein Giftcocktail für solche Anlagekonstruktionen.

Die Gift-Dosis erhöht sich, wenn nur wenige Aktien statt ganze Aktienbündel (z. B. ein MSCI World-ETF) gekauft werden. Denn dann schlägt auch das Einzelaktien-Risiko voll durch. Der Totalverlust des Eigenkapitals steht im Raum und im schlimmsten Fall steht nur noch das Darlehen in den Büchern. Das muss auf jeden Fall zurückgezahlt werden – sonst droht Privatinsolvenz.

Fazit

Fremdfinanzierte Aktiengeschäfte müssen sehr gut überlegt sein. Sie sind aufgrund ihrer Systematik sehr riskant, haben aber für risikofreudige, bonitätsstarke Investoren ihren Charme. Sie sollten aber alle Szenarien vorher durchdenken – oder die Finger davon lassen!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang