Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1370
China forciert die Nachfrage

Aluminium-Preis im Aufwind

Der Aluminium-Preis zieht nach oben. Das liegt vor allem an Maßnahmen, die im Reich der Mitte ergriffen werden. Denn die Zentralregierung in China stützt die Industrie, die wiederum das Industriemetall nachfragt. Was können Anleger daraus machen?

Die Rally bei Aluminium will noch keinen Gang herunter schalten. Nachdem der Preis des Leichtmetalls bereits seit Ende Februar kräftig im Aufwind ist, gelang in diesem Monat kurzzeitig der Sprung über die Marke von 2.700 US-Dollar je Tonne. Damit hat sich Aluminium innerhalb von gerade einmal drei Handelsmonaten um rund 23% verteuert. 

Aus fundamentaler Sicht ist die Lage bei den Industriemetallen - auch bei Aluminium - derzeit widersprüchlich. Die Daten zur chinesischen Industrieproduktion überraschten im April nach oben. Sie deuten auf eine robuste Nachfrage hin. Auf der anderen Seite zeigen die enttäuschenden chinesischen Einzelhandelsumsätze, dass der private Konsum weiterhin schwächelt. 

Widersprüchliche Metall-Fundamentals

Das Wachstum in der chinesischen Industrie wird wesentlichen durch staatliche Förderungen getragen. Allerdings lassen die jüngsten Stimulus-Maßnahmen aus Peking vermuten, dass die Zentralregierung in Peking die Hilfen bei Bedarf noch weiter aufstockt. Erst in der vergangenen Woche wurden neue Maßnahmen für den Immobiliensektor verkündet. Da es zugleich Anzeichen gibt, dass die Metallproduktion wegen knapper Rohmaterialien ins Stocken geraten könnte, dürften die Alu-Preise von weiteren staatlichen Hilfen profitieren, wenn diese die Metallnachfrage der Industrie anschieben.

Wird der jüngste Kursanstieg nicht sofort wieder abverkauft, rückt aus charttechnischer Sicht bereits die 3.000-Dollar-Marke in Schlagdistanz. Erst hier trifft der Alu-Preis auf einen nennenswerten Widerstand.
Fazit: Ein Ende der Rally bei Aluminium ist noch nicht in Sicht. Mit dem Sprung über die 2.700-Dollar-Marke rückt die runde Marke von 3.000 US-Dollar in Sicht. Mit einem ungehebelten Aluminium-ETC (Beispiel ISIN: GB 00B 15K XN5 8) können Anleger an steigenden Alupreisen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang