Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1876
Neues Geldanlagebuch für 2020

Anlegen im Japan-Modus

Deutschland steckt im 3. Quartal 2019 höchstwahrscheinlich in einer Rezession. Es ist der Auftakt zu einem lange währenden strukturellen Umbruch im Euroland. Er wird auch die Anlagechancen in Europa stark beeinflussen. Aber möglicherweise steht schon bald der nächste Paradigmenwechsel an. „Anlegen im Japan-Modus" ist der Titel des neuen Buches aus dem Hause FUCHSBRIEFE mit dem Anleger ihre Hausaufgaben für das kommende Anlagejahr machen sollten.

Mit der rezessiven Entwicklung in Deutschland gleitet die gesamte Eurozone in den Japan-Modus. Das ist die Kernthese des neuen Buches "ANLAGECHANCEN 2020" aus dem Hause FUCHSBRIEFE. Nach einem vollen Jahrzehnt Krisenbekämpfungspolitik mit den Mitteln der Geldpolitik verfestigt sich das Bild, das die Eurozone eine ähnliche Entwicklung nimmt wie Japan, möglicherweise sogar beschleunigt. Hier handelt es sich um keine rein konjunkturelle Entwicklung, die nach zwei, drei Quartalen überwunden ist, sondern um eine strukturelle, die für einen langen Zeitraum die Wachstumsraten dämpft.
Die beiden zentralen Aspekte sind die problematische Demografie und die Bilanzrezession, in der sowohl Japan als auch Europa stecken. Beide Regionen müssen sich mit einer rückläufigen Anzahl an Erwerbspersonen abfinden. Das Potenzialwachstum – die Auslastung der Produktionskapazitäten ohne ein Anheizen der Inflation – geht laut Institut für Weltwirtschaft in Kiel in Deutschland von 1,6% in den Jahren bis 2021 „spürbar und dauerhaft zurück". Die Credit Suisse geht für Deutschland 2030 von 1,2% aus, für Japan sogar nur von 0,9%.
Auch die Symbiose zwischen Staat und Banken vereint Japan und Europa. Hier wie dort verlassen sich die Staaten darauf, in den eigenen Banken einen sicheren Käufer der eigenen Schuldtitel zu haben.

Bei allen Ähnlichkeiten sind einige Rahmenbedingungen grundverschieden.

Einige Rahmenbedingungen sind jedoch grundverschieden. Japans Gesellschaft trägt die Krise sozusagen mit sich selbst aus. Bisher jedenfalls. Das Land ist nicht im Ausland verschuldet, sondern bei den eigenen Bürgern und Unternehmen.
In Europa liegen die Dinge komplizierter. Die Eurozone ist keine homogene Volkswirtschaft. Es gibt enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Und auch die Bereitschaft zur Solidarität ist – verständlicherweise – deutlich begrenzter als in einem weitgehend homogenen Bevölkerungsraum wie Japan.
Nicht vergessen werden darf auch, dass die Zeitverschiebung, mit der die Entwicklungen einsetzten, von Bedeutung für die weitere Zukunft ist. Japans Krise fiel zusammen mit dem Beginn der Globalisierung. Jetzt wird sie – zumindest in Teilen– wieder abgewickelt.
Das hat Folgen. So ist es fahrlässig, davon auszugehen, dass die Phase der Nullzinsen wie in Japan annähernd 30 Jahre andauert.

Fazit

Welche Schlüsse daraus für die Kapitalanlage zu ziehen sind, vor allem wie man sich vor dem nicht unwahrscheinlichen Trendbruch schützt, erläutern wir in den Anlagechancen 2020.
Hinweis: Das FUCHS-Geldanlagebuch 2020 „Anlegen im Japan-Modus" können Sie bis zum 15. Oktober zum vergünstigten Preis von 44,95 Euro (statt 49,95 Euro) vorbestellen. Orders bitte unter www.fuchsbriefe.de/gab 2020

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – BW-Bank

Die BW-Bank bemüht sich um individuelle Lösungen

„Welche individuellen Lösungen und Strategien passen am besten zu Ihrer persönlichen Situation und zu Ihren Zielen? Die Antwort finden wir gemeinsam mit Ihnen im vertrauensvollen Dialog“, verspricht die BW-Bank. Und erfüllt ihr Versprechen.
  • Fuchs plus
  • Wohnimmobilien im Süden Deutschlands

Anlagechancen im Umland von Stuttgart

Das Landeswappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif ist auf einem Schild vor dem Landtag zu sehen. © Marijan Murat / dpa / picture alliance
Stuttgart und Umgebung ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland. Die Stadt selbst ist viel zu teuer, aber im Umland gibt es noch Gelegenheiten, mit Immobilien-Investments auf eine erträgliche Rendite zu kommen.
Zum Seitenanfang