Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1678
Neues Geldanlagebuch für 2020

Anlegen im Japan-Modus

Deutschland steckt im 3. Quartal 2019 höchstwahrscheinlich in einer Rezession. Es ist der Auftakt zu einem lange währenden strukturellen Umbruch im Euroland. Er wird auch die Anlagechancen in Europa stark beeinflussen. Aber möglicherweise steht schon bald der nächste Paradigmenwechsel an. „Anlegen im Japan-Modus" ist der Titel des neuen Buches aus dem Hause FUCHSBRIEFE mit dem Anleger ihre Hausaufgaben für das kommende Anlagejahr machen sollten.

Mit der rezessiven Entwicklung in Deutschland gleitet die gesamte Eurozone in den Japan-Modus. Das ist die Kernthese des neuen Buches "ANLAGECHANCEN 2020" aus dem Hause FUCHSBRIEFE. Nach einem vollen Jahrzehnt Krisenbekämpfungspolitik mit den Mitteln der Geldpolitik verfestigt sich das Bild, das die Eurozone eine ähnliche Entwicklung nimmt wie Japan, möglicherweise sogar beschleunigt. Hier handelt es sich um keine rein konjunkturelle Entwicklung, die nach zwei, drei Quartalen überwunden ist, sondern um eine strukturelle, die für einen langen Zeitraum die Wachstumsraten dämpft.
Die beiden zentralen Aspekte sind die problematische Demografie und die Bilanzrezession, in der sowohl Japan als auch Europa stecken. Beide Regionen müssen sich mit einer rückläufigen Anzahl an Erwerbspersonen abfinden. Das Potenzialwachstum – die Auslastung der Produktionskapazitäten ohne ein Anheizen der Inflation – geht laut Institut für Weltwirtschaft in Kiel in Deutschland von 1,6% in den Jahren bis 2021 „spürbar und dauerhaft zurück". Die Credit Suisse geht für Deutschland 2030 von 1,2% aus, für Japan sogar nur von 0,9%.
Auch die Symbiose zwischen Staat und Banken vereint Japan und Europa. Hier wie dort verlassen sich die Staaten darauf, in den eigenen Banken einen sicheren Käufer der eigenen Schuldtitel zu haben.

Bei allen Ähnlichkeiten sind einige Rahmenbedingungen grundverschieden.

Einige Rahmenbedingungen sind jedoch grundverschieden. Japans Gesellschaft trägt die Krise sozusagen mit sich selbst aus. Bisher jedenfalls. Das Land ist nicht im Ausland verschuldet, sondern bei den eigenen Bürgern und Unternehmen.
In Europa liegen die Dinge komplizierter. Die Eurozone ist keine homogene Volkswirtschaft. Es gibt enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Und auch die Bereitschaft zur Solidarität ist – verständlicherweise – deutlich begrenzter als in einem weitgehend homogenen Bevölkerungsraum wie Japan.
Nicht vergessen werden darf auch, dass die Zeitverschiebung, mit der die Entwicklungen einsetzten, von Bedeutung für die weitere Zukunft ist. Japans Krise fiel zusammen mit dem Beginn der Globalisierung. Jetzt wird sie – zumindest in Teilen– wieder abgewickelt.
Das hat Folgen. So ist es fahrlässig, davon auszugehen, dass die Phase der Nullzinsen wie in Japan annähernd 30 Jahre andauert.

Fazit

Welche Schlüsse daraus für die Kapitalanlage zu ziehen sind, vor allem wie man sich vor dem nicht unwahrscheinlichen Trendbruch schützt, erläutern wir in den Anlagechancen 2020.
Hinweis: Das FUCHS-Geldanlagebuch 2020 „Anlegen im Japan-Modus" können Sie bis zum 15. Oktober zum vergünstigten Preis von 44,95 Euro (statt 49,95 Euro) vorbestellen. Orders bitte unter www.fuchsbriefe.de/gab 2020

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Macron schmiedet Allianzen gegen Berlin

Europas Machtzentrum wird nach Paris verschoben

Die Bundesregierung verliert in europapolitischen Fragen zunehmend an Gewicht. Sie kann nur auf eine wenige verlässliche Partner zurückgreifen. Vor allem Paris forciert die Isolierung Berlins.
  • Fuchs plus
  • Geschäftsführer haftet auch für delegierte Aufgaben

Unvermögen entbindet nicht von Haftung

Puzzleteile mit Icons Geschäftspersonen. © tadamichi / Getty Images / iStock
Ein Fall der häufig vorkommt: Ein alternder Geschäftsführer übergibt in guter Absicht mehr und mehr Verantwortung an seinen Nachfolger. Die lässt er dann im guten Glauben machen. Doch dieses Vorgehen ist äußerst risikoreich.
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. März 2023

Globales Wachstum ungebrochen

© Easyturn / Getty Images / iStock
Um 3,2% ist das BIP der G20 im Jahr 2022 gewachsen. Dabei gehört Deutschland zwar nicht zu den großen Wachstumstreibern. Doch auch hierzulande gibt es allerlei Meldungen, die Anlass für wirtschaftliche Zuversicht geben.
Zum Seitenanfang