Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2081
Neues Geldanlagebuch für 2020

Anlegen im Japan-Modus

Deutschland steckt im 3. Quartal 2019 höchstwahrscheinlich in einer Rezession. Es ist der Auftakt zu einem lange währenden strukturellen Umbruch im Euroland. Er wird auch die Anlagechancen in Europa stark beeinflussen. Aber möglicherweise steht schon bald der nächste Paradigmenwechsel an. „Anlegen im Japan-Modus" ist der Titel des neuen Buches aus dem Hause FUCHSBRIEFE mit dem Anleger ihre Hausaufgaben für das kommende Anlagejahr machen sollten.

Mit der rezessiven Entwicklung in Deutschland gleitet die gesamte Eurozone in den Japan-Modus. Das ist die Kernthese des neuen Buches "ANLAGECHANCEN 2020" aus dem Hause FUCHSBRIEFE. Nach einem vollen Jahrzehnt Krisenbekämpfungspolitik mit den Mitteln der Geldpolitik verfestigt sich das Bild, das die Eurozone eine ähnliche Entwicklung nimmt wie Japan, möglicherweise sogar beschleunigt. Hier handelt es sich um keine rein konjunkturelle Entwicklung, die nach zwei, drei Quartalen überwunden ist, sondern um eine strukturelle, die für einen langen Zeitraum die Wachstumsraten dämpft.
Die beiden zentralen Aspekte sind die problematische Demografie und die Bilanzrezession, in der sowohl Japan als auch Europa stecken. Beide Regionen müssen sich mit einer rückläufigen Anzahl an Erwerbspersonen abfinden. Das Potenzialwachstum – die Auslastung der Produktionskapazitäten ohne ein Anheizen der Inflation – geht laut Institut für Weltwirtschaft in Kiel in Deutschland von 1,6% in den Jahren bis 2021 „spürbar und dauerhaft zurück". Die Credit Suisse geht für Deutschland 2030 von 1,2% aus, für Japan sogar nur von 0,9%.
Auch die Symbiose zwischen Staat und Banken vereint Japan und Europa. Hier wie dort verlassen sich die Staaten darauf, in den eigenen Banken einen sicheren Käufer der eigenen Schuldtitel zu haben.

Bei allen Ähnlichkeiten sind einige Rahmenbedingungen grundverschieden.

Einige Rahmenbedingungen sind jedoch grundverschieden. Japans Gesellschaft trägt die Krise sozusagen mit sich selbst aus. Bisher jedenfalls. Das Land ist nicht im Ausland verschuldet, sondern bei den eigenen Bürgern und Unternehmen.
In Europa liegen die Dinge komplizierter. Die Eurozone ist keine homogene Volkswirtschaft. Es gibt enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Und auch die Bereitschaft zur Solidarität ist – verständlicherweise – deutlich begrenzter als in einem weitgehend homogenen Bevölkerungsraum wie Japan.
Nicht vergessen werden darf auch, dass die Zeitverschiebung, mit der die Entwicklungen einsetzten, von Bedeutung für die weitere Zukunft ist. Japans Krise fiel zusammen mit dem Beginn der Globalisierung. Jetzt wird sie – zumindest in Teilen– wieder abgewickelt.
Das hat Folgen. So ist es fahrlässig, davon auszugehen, dass die Phase der Nullzinsen wie in Japan annähernd 30 Jahre andauert.

Fazit

Welche Schlüsse daraus für die Kapitalanlage zu ziehen sind, vor allem wie man sich vor dem nicht unwahrscheinlichen Trendbruch schützt, erläutern wir in den Anlagechancen 2020.
Hinweis: Das FUCHS-Geldanlagebuch 2020 „Anlegen im Japan-Modus" können Sie bis zum 15. Oktober zum vergünstigten Preis von 44,95 Euro (statt 49,95 Euro) vorbestellen. Orders bitte unter www.fuchsbriefe.de/gab 2020

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang