Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1984
Betrieb | Verpachtung

Auf die Herrschaft kommt es an

Betriebsverpachtung oder Betriebsaufspaltung - das ist hier die Frage, die der Bundesfinanzhof klären musste. Diese Frage ist relevant, denn sie entscheidet über wesentliche Unterschied in der Besteuerung.
Wer seinen Betrieb verpachtet, muss höllisch aufpassen. Denn eine Betriebsverpachtung kann leicht zu einer Betriebsaufspaltung führen. Der Unterschied ist groß: Denn nur wer sein Unternehmen im Ganzen an einen fremden Dritten oder ein fremdes Unternehmen verpachtet, muss keine Gewerbesteuer mehr bezahlen. Anders sieht es bei der Verpachtung an einen anderen Betrieb oder z. B. eine andere GmbH desselben Unternehmers aus. 

Kernfrage: Wer beherrscht das Unternehmen?

Betriebsaufspaltung heißt, dass für den Betrieb der GmbH wesentliche Wirtschaftsgüter (z. B. das Betriebsgrundstück) auf den Pächter übergehen. Sie werden vom GmbH-Gesellschafter gemietet oder gepachtet. Steuerlich hat dies zur Folge, dass auf die Mieteinkünfte des Gesellschafters („Besitzunternehmer“) Gewerbesteuer zu zahlen ist. Die Wirtschaftsgüter, die der GmbH („Betriebsunternehmen“) überlassenen werden, gehören zum Betriebsvermögen des Gesellschafters. Wichtig: Wird eines der überlassenen Wirtschaftsgüter verkauft, ist der Veräußerungsgewinn in jedem Falle steuerpflichtig.

Erforderlich für eine Betriebsaufspaltung ist also, dass der Grundstückseigentümer tatsächlich die GmbH "beherrscht". Das ist regelmäßig der Fall, wenn er die Mehrheit der Gesellschaftsanteile hat. Ein Anteil von exakt 50% der GmbH-Anteile reichen dafür nicht. Sind sowohl ein Elternteil als auch dessen minderjähriges Kind an der Betriebskapitalgesellschaft beteiligt, dann sind die Stimmen des Kindes nicht dem Elternteil zuzurechnen. Das gilt zumindest dann, wenn in Bezug auf die Gesellschafterstellung des Kindes eine Ergänzungspflegschaft angeordnet ist. 

Bundesfinanzhof musste entscheiden

Im Urteilsfall vor dem Bundesfinanzhof (BFH) hatte die Ehefrau als Alleineigentümerin eines Gewerbegrundstücks dieses an eine GmbH ihres Mannes verpachtet. Nach dem Tod ihres Mannes wurde die Witwe zu 50% und die beiden Kinder zu je 25% Erben der GmbH-Anteile. Die Witwe wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin der GmbH bestellt. Für ein noch minderjähriges Kind wurde vom Familiengericht eine Ergänzungspflegschaft angeordnet, die u.a. die Gesellschafterrechte und -pflichten in der GmbH umfasste, und eine Ergänzungspflegerin bestellt. 

Nach einer Betriebsprüfung nahm der Prüfer infolge der Verpachtung des Betriebsgrundstücks eine Betriebsaufspaltung zwischen der Witwe und der GmbH an. Das Grundstück sei deswegen im Jahr 2010 ins Betriebsvermögen einzulegen. Später wurden die beiden Kinder zu weiteren Geschäftsführern der GmbH bestellt. Deswegen entfiel nach Auffassung des Prüfers die personelle Verflechtung und damit die Betriebsaufspaltung zwischen der Frau und der GmbH, mit der Folge einer Betriebsaufgabe. 

Aufspaltung entscheidet über Steuer

BFH und Finanzgericht sahen das anders. Die Frau beherrschte die GmbH schon vorher nicht, da sie lediglich zu 50% an der GmbH beteiligt war. Die Bestellung zur Geschäftsführerin änderte daran nichts. Die GmbH-Anteile des damals noch minderjährigen Kindes können der Frau infolge der Ergänzungspflegschaft mangels gleichgelagerter Interessen für die Frage der Beherrschung der GmbH nicht zugerechnet werden. 

Auch die Voraussetzungen einer faktischen Beherrschung der GmbH durch die Frau waren nicht gegeben. Das Finanzamt durfte deswegen keine Betriebsaufspaltung annehmen, das Grundstück blieb in ihrem Privatvermögen. Es wurde daher keine Betriebsaufspaltung beendigt. Somit mussten auch die stillen Reserven des Betriebsgrundstücks nicht versteuert werden.

Fazit: Der steuerliche Unterschied zwischen Betriebsverpachtung und Betriebsaufspaltung ist groß. Entscheidend ist, wer das Unternehmen beherrscht.

Urteil: BFH, X R 5/19

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang