Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Gewerbesteuer
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kommunale Defizite: Unternehmen und Verbraucher vor höheren Kosten

Es droht ein Gewerbesteuer-Hammer

Die Kommunalfinanzen sind innerhalb eines Jahres brutal abgestürzt. Die Defizit-Dynamik ist atemberaubend und Besserung ist nicht in Sicht. Das hat auch für Unternehmen herbe Konsequenzen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BFH-Urteil klärt Anrechnung bei abweichendem Wirtschaftsjahr

Gewerbesteuer: Wirtschaftsjahr oder Kalenderjahr?

Der Bundesfinanzhof schahfft Klarheit und Vereinheitlichung für Unternehmen mit abweichendem Wirtschaftsjahr. Denn der BFH hat über die Anrechnung der Gewerbesteuer bei Personengesellschaften mit abweichenden Wirtschaftsjahr entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BFH-Urteil: Hohe Arbeitsteilung in Berufsausübgungsgemeinschaften möglich

Freiberufler in Gemeinschaften von Gewerbesteuer befreit

Positives Urteil für Freiberufler: Der Bundesfinanzhof entschied, dass Freiberufler in Berufsausübungsgemeinschaften keine Gewerbesteuer zahlen müssen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Das ist ein wichtiges Urteil, weil es eine hohe Arbeitsteilung in Gemeinschaften ermöglicht. FUCHSBRIEFE liefern die rechtlichen Hintergründe.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Haltefrist von fünf Jahren beachten

Grunderwerbsteuer bei Vorrats-GmbH

Für die Gewährung eines Steuervorteils bei der Einbringung von Anteilen ini eine Vorrats-GmbH ist die Haltefrist entscheidend. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuelle Urteil bestätigt.
  • FUCHS-Briefe
  • Fristen-Falle bei steuerlich begünstigten Grundstücksunternehmen

Gewerbeetragskürzung hängt an wenigen Stunden

Grundstücksunternehmen sind bei der Gewerbesteuer begünstigt. Diese Begünstigung hängt aber an wenigen Stunden. Wird eine Gesellschaft auch nur wenige Stunden zu früh verkauft, kann sie die erweiterte Gewerbeertragskürzung nicht in Anspruch genommen werden. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Sie achten sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Gewerbesteuerverlust übertragen

BFH hat zur Verlustverrechnung entschieden

Goldenes Eingangsschild des Bundesfinanzhof
Bundesfinanzhof © dpa
Der Bundesfinanzhof hat zur Verlustverrechnung zugunsten eines Unternehmers entschieden. Der wollte einen noch nicht verrechneten Gewerbesteuerverlust nach Einbringung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft mit dem dort erzielten Gewinn verrechnen. Der BFH hat das abgesegnet, aber unter Bedingungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Steueränderungen 2024

Steuern: Höhere Freibeträge und weniger Bürokratie

© Marco2811 / Fotolia
Im Jahr 2024 gibt es zahlreiche Änderungen bei Steuern und Abgaben. Um dem gestiegenen Preisniveau Rechnung zu tragen, steigen zahlreiche Freibeträge. Zudem gibt es einige bürokratische Entlastungen. FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Viele Sonderregeln für Unternehmer

Steuern sparen mit Ukraine-Hilfen

Gleich vier BMF-Schreiben erschaffen dem helfenden Unternehmer ein Konvolut an möglichen Steuervergünstigungen. Diese sind im Zusammenhang zu sehen. Und sollten auch in der Planung so eingesetzt werden. FUCHSBRIEFE erläutern den Synergieeffekt. Und auch die teilweise etwas sperrigen steuerlichen Hintergründe. Ein Hexenwerk ist das dann nicht mehr
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzhof zur Mindestbestehensdauer

Gewerbesteuerpflicht für eine juristische Sekunde

Arbeit und Zeit
© kieferpix / Getty Images / iStock
Gewerbebetriebe müssen auch die Gewerbesteuer entrichten. Gilt das aber auch, wenn der Betrieb nur sehr kurz, z.B. im Zuge einer Umstrukturierung, für eine sogenannte logische Sekunde bestand? Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied jüngst dazu.
  • FUCHS-Briefe
  • Tätigkeit außerhalb des Grundstücks ist ein No-Go

Gewerbesteuerbefreiung für Grundstücksunternehmen kennt enge Grenzen

Bau einer Lagerhallte
Bau einer Lagerhalle. © ThomBal / stock.adobe.com
Grundstücksunternehmen können sich unter bestimmten Voraussetzungen von der Gewerbesteuer befreien lassen. Die Anforderungen dafür sind aber streng, wie zwei aktuelle Urteile des Bundesfinanzhofs (BFH) zeigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzhof lässt keine Ausnahme zu

Steuerfreiheit für Pensionskasse kennt enge Bedingungen

Bargeld
© CHROMORANGE / Ernst Weingar… / picture alliance
Pensionskassen, also Vorsorgeeinrichtungen für Mitarbeiter eines Unternehmens, sind unter bestimmten Umständen von der Steuer befreit. Dafür müssen bestimmte Bedingungen sehr genau eingehalten werden. Schon kleine Abweichungen haben zur Folge, dass die Steuerfreiheit entfällt, so der Bundesfinanzhof (BFH).
  • FUCHS-Briefe
  • Eine Organschaft macht noch kein einheitliches Unternehmen

Verlustabzug bei einer Organschaft kann verloren gehen

Fine
© Yingko / stock.adobe.com
Mehrere Eigentümer eines Unternehmens lagen mit dem Finanzamt im Clinch. Unterjährig gab es einen Wechsel der Gesellschafter des Unternehmens. Das Finanzamt wollte darum die Kürzung des Gewerbeertrags verweigern. Zurecht?
  • FUCHS-Briefe
  • Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung erlaubt

BFH-Urteil schränkt Handlungsfreiheit bei Sponsoringverträgen faktisch ein

Bundesfinanzhof
Bundesfinanzhof. © Marc Müller / dpa / picture alliance
Der Bundesfinanzhof hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich ein Sponsoringvertrag keinem der im BGB geregelten besonderen Schuldvertragstypen zuordnen lässt. Doch was genau bedeutet das für Unternehmen und ihre Sponsoringverträge? Erfahren Sie, welche Konsequenzen das Urteil für Unternehmen hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 08. Mai 2023

Es geht voran

Symbolbild Klimaschutz in der Industrie
Klimaschutz in der Industrie. © artjazz / stock.adobe.com
Viele Einzelmeldungen zeugen davon, dass das Wirtschaftsgeschehen insgesamt noch auf hohem Niveau und mit starker Intensität voranschreitet. Lesen Sie nach in den Gute-Laune-Nachrichten.
  • FUCHS-Briefe
  • Erst eröffnen, dann Kosten verursachen

Geschäftsbeginn entscheidet über Steuerabzug

Eine Person steckt eine Farbrolle in einen Farbeimer
Eine Person steckt eine Farbrolle in einen Farbeimer. © LittleBee80 / Getty Images / iStockphoto
Ein Restaurantinhaber übernahm einen alten Imbiss und - oh Schreck - sah sich gezwungen, erstmal gründlich zu renovieren. Die Kosten wollte er von der Steuer absetzen. Doch das Finanzamt stellte sich quer.
  • FUCHS-Briefe
  • Grundstücksunternehmen müssen genaue Vorgaben einhalten

Steuervorteil futsch

Ein leeres Lagerhaus
Ein leeres Lagerhaus. © Zixp@ck / stock.adobe.com
Vermieten Sie als gewerbliches Grundstückunternehmen Grundbesitz, dann müssen Sie keine Gewerbesteuer abführen. Aber es gibt eine kleine und wichtige Ausnahme, die sehr streng einzuhalten ist, wie nun der Bundesfinanzhof urteilte.
  • FUCHS-Briefe
  • Schuldzinsen-Abzug: Eigenkapital irrelevant

Nur ausgeben, was auch wirklich in der Kasse ist

Ausgemergeltes Sparschwein
Ausgemergeltes Sparschwein. © TheAYS / Getty Images / iStock
Ein Architekt wollte durch die Verwendung eines vereinfachten Kapitalkontos einen höheren Schuldzinsen-Abzug erreichen. Dadurch wollte er niedrigere Umsätze geltend machen und dementsprechend weniger Steuern zahlen. Doch ganz so einfach wie er sich die Sache dachte, funktionierte es dann doch nicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Aus alt mach neu

Betriebsverkauf nicht gewerbesteuerpflichtig

Zwei Personen schütteln sich die Hand
Hände schüttelnde Personen. © MaxFrost / stock.adobe.com
Der Verkauf oder die Aufgabe eines Betriebs ist unter gewissen Umständen nicht gewerbesteuerpflichtig. Das gilt auch dann, wenn eine wesentliche Betriebsgrundlage dem „neuen Betrieb“ weiter genutzt wird. Das entschied nun der Bundesfinanzhof (BFH).
  • FUCHS-Briefe
  • Online-Handel soll mehr Steuern zahlen

UK bereitet eine neue Steuer vor

Eine Person schließt einen Bezahlvorgang am Handy ab
Eine Person schließt einen Bezahlvorgang am Handy ab. © terovesalainen / stock.adobe.com
Die britische Regierung bereitet eine neue Besteuerung des Online-Einzelhandels vor. Ziel ist eine Steuerreform, die den herkömmlichen Einzelhandel besser stellt und den Online-Handel belastet. Mit der Reform ist noch für dieses Jahr zu rechnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Kommunen haben sich "arm-gespart"

Kommunale Steuern und Gebühren steigen auf breiter Front

 Ein Laster fährt auf einer Bundesstraße an einem Schlagloch vorbei
Ein Laster fährt auf einer Bundesstraße an einem Schlagloch vorbei. © Felix Kästle / dpa / picture alliance
So viele deutsche Kommunen wie seit fünf Jahren nicht mehr wollen Steuern und Gebühren erhöhen. Das könnte zu einem länger anhaltenden Trend werden. Denn die durch Corona gesunkenen Einnahmen sind nicht die Hauptursache für den steigenden Finanzbedarf. Weit wichtiger sind die Investitionen.
Zum Seitenanfang