Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2122
Bitumen-Produktion wird strukturell sinken

Bauindustrie sucht Bitumen-Alternativen

© CHROMORANGE / Dieter Möbus / picture alliance
Die Bauindustrie ist auf der Suche nach Ersatzprodukten für Bitumen. Denn die Bitumen-Produktion wird sinken, weil Bitumen ein Restprodukt der Herstellung von Benzin und Diesel ist. Problematisch ist auch die CO2-Bilanz des Materials. Aber es gibt schon einige Alternativen, die Unternehmen kennen sollten.

Die deutsche Bauindustrie ist auf der Suche nach Alternativen zu Bitumen. Die Branche ist mit einem Verbrauch von etwa 3,5 Mio. t im Jahr in Deutschland der Hauptabnehmer für das Material. Es wird für Straßendecken (es macht 5% des Asphalts aus), als Dachbahnen und als Anstrich gegen Wasser eingesetzt. 

Ersatz ist aus zwei Gründen nötig. Bitumen ist ein Restprodukt aus Raffinerien, das bei der Herstellung von Benzin und Diesel gewonnen wird. Mit der größeren Verbreitung von E-Autos werden in Zukunft weniger Kraftstoffe in Deutschland hergestellt. Das reduziert auch die Herstellung von Bitumen. Außerdem ist Bitumen in der Herstellung auch extrem CO2-intensiv. Da auch Bauunternehmen planen, in Zukunft möglichst klimaneutral zu arbeiten, sind sie bestrebt, den Stoff zu ersetzen.

Schon einige Möglichkeiten auf dem Markt, um den Bitumenanteil zu senken

Es gibt verschiedene Alternativen, den Bitumenanteil zu senken. Recht häufig wird von Asphaltherstellern bereits Gummi aus Altreifen als Ersatzstoff genutzt. In der Versuchsphase sind Flocken aus Plastikabfall, die z.B. vom Berliner Startup Ecopals angeboten werden. Sie sollen bis zu 30% des Bitumenanteils im Asphalt ersetzen können. Die Flocken sind günstiger als Bitumen. Das Material wurde schon auf einigen Straßen eingesetzt. 

Noch im Forschungsstadium ist die Nutzung von Lignin. Das ist ein Stoff, der in Holz enthalten ist und in großen Mengen bei der Papierherstellung anfällt. Niederländischen Forschern gelang es, das Material als Ersatzstoff für Bitumen zu verwenden.

Neues CO2-negatives Produkt soll besonders haltbare Straßen ermögliche

Das deutsche Startup B2Square hat eine neue Art Bitumen erfunden. Es besteht aus einem Kohlenwasserstoff-Harz, das im Bergbau gewonnen wird. Durch die Mischung des Harzes mit einer biologischen Komponente wird das Material sogar CO2-negativ. Das Material soll zunächst dem Asphalt neben Bitumen beigemischt werden. Es kann aber auch alleine genutzt werden. Ein Vertrag mit dem Baukonzern Strabag sichert den Absatz.

Mit dem neuen Bitumen gebaute Straßen halten ersten Tests zufolge länger als herkömmliche Straßen. Allerdings ist das Bitumen auch fünfmal teurer. Bitumen kostet im Mittel zwischen 300 und 400 Euro/t. Asphalt, dem Bitumen beigemischt wird, kann bei niedrigeren Temperaturen verarbeitet werden. Das spart Energie und Kosten.

Fazit: Bitumen kann im Straßenbau, wo der größte Teil des Materials verwendet wird, eingespart werden. Es gibt aber noch kein Material, das so günstig und in großen Mengen verfügbar ist, um es ganz zu ersetzen.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang