Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2227
MiFID II im Anmarsch

Beratungsgespräche werden aufgezeichnet

Das neue Finanzmarktregulierungsgesetz, das Anfang 2018 in Kraft tritt, ist sicherlich gut gemeint. Ist es auch gut gemacht. Zweifel sind angebracht. Auswirkungen in der Beratungs-Praxis.

Hinter den Kulissen der Banken und Vermögensverwalter herrscht derzeit Hektik. Grund: Ein „Regulierungsmonster" namens MIFID 2 und weitere Verordnungen treten 2018 in Kraft. Die Stichworte lauten z. B. „LEI" und „Taping". Etliches davon werden Anleger bald zu spüren bekommen. Hier wichtige Neuerungen.

Identifier

Wer Wertpapiergeschäfte betreibt, muss ab Jahres-beginn 2018 anhand eines Codes identifiziert werden können. Dabei ist es egal, ob der Anleger eine natürliche oder juristische Person ist, ob er einen Verwalter beauftragt hat oder auf eigene Faust handelt.

Natürliche Personen benötigen eine Client Identifier (CI). Sie wird i.d.R. aus den bekannten Identifizierungsdaten wie dem Geburtsdatum errechnet. Zum Glück müssen Privatanleger daher nichts weiter tun – außer zur Kenntnis zu nehmen, dass je-de Wertpapiertransaktion namentlich mit ihnen verknüpft ist.

LEI für juristsiche Personen

Juristische Personen werden durch einen LEI identifiziert. Dieser Legal Entity Identifier ist eine 20-stellige Zahlenkombination. Der LEI ist ver-pflichtend. Daher müssen Kapitalgesellschaften, Personenhandelsgesellschaften, aber auch Stiftungen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts bis zum Jahresende aktiv werden und den LEI beantragen, wenn sie Wertpapiere haben.

Das kostet knapp 100 Euro und muss jedes Jahr (kostenpflichtig) verlängert werden. Registrierungsmöglichkeiten gibt es z. B. über die Portale www.wm-leiportal.org oder www.lei.direct. Wer keinen LEI hat, für den gilt ab Anfang Januar: Depot stillgelegt!

Taping: Mitschnitt garantiert

Künftig kann es passieren, dass der Bankberater mitten im Telefonat sagt: „Stopp! Ich muss erst die Aufnahmetaste drücken!" oder „Leider können wir jetzt nicht mehr weiter telefonieren. Können Sie bitte auflegen und auf einer anderen Telefonnummer durchrufen? Nur unter der Nummer darf ich Sie beraten!"

Hintergrund: Künftig müssen alle (!) telefonischen Anlageberatungen aufgezeichnet und archiviert werden („Taping"). Dem darf sich kein Anleger und kein Berater entziehen. Sicher ist, dass damit Unmengen an Daten produziert werden.

Unsicherer Nutzen

Unsicher ist, welchen Nutzen dies am Ende haben wird. Nach aktueller Rechtsauffassung gilt die Vorschrift nur für Beratungen zu konkreten Wertpapieren (sog. „Anlageberatungen"). Vermögensverwaltungen sind davon nicht betroffen. Relevant ist es aber z. B. bei Beratungen zu Beteiligungsprodukten wie geschlossenen Fonds oder Mezzanine-Kapital.

Das Problem: Niemand weiß derzeit, wie groß der Umfang der Aufzeichnungen sein soll. Unklar ist, ob das ganze Gespräch dokumentiert werden muss (z. B. auch der Gedankenaustausch über den letzten Urlaub) oder nur die konkrete Anlageberatung.

Damit stellt sich die Frage, ob die Anlageberatung überhaupt noch durchgeführt werden kann. Dazu zählt auch die Empfehlung, ob ein Fonds verkauft oder gehalten werden soll. Anleger sollten überlegen, ob sie mit ihrem Berater noch telefonieren wollen, wenn vertrauliche Gesprächsinhalte plötzlich für Jahre auf Speichermedien abrufbar sind.

Und Banken und Anlageberater werden prüfen müssen, ob sie ihre Dienstleistungen einschränken oder sogar ganz einstellen müssen. Denn das Haftungspotenzial wegen nicht eingehaltener Formalitäten (keine Auf-zeichnung) ist hoch.

Vermögensverwaltung

Ab 2018 muss für jeden Kunden der Vermögens-verwaltung eine Kostenkalkulation stattfinden, die vor der eigentlichen Anlage erfolgt. Anschließend muss der Verwalter prüfen, ob diese Kosten auch eingehalten wurden. Die Daten müssen in Prozent und in Euro genannt und dem Kunden zur Verfü-gung gestellt werden.

Dies ist grundsätzlich ein guter Ansatz für mehr Transparenz. Aber eventuell schießt er übers Ziel hinaus. Denn eine andere, längst überfällige Maßnahme sorgt ab 2018 wirkungsvoll für die Vermeidung von Interessenskonflikten:

Vermögensverwalter, die für ihre Kunden eigenverantwortlich das Geld managen, sind künftig „Honorarberater". Sie dürfen keine anderen Einnahmen außer ihrem Vermögensverwaltungshonorar erhalten, das der Kunde zahlt.

Kalkulationen infrage gestellt

Das stellt die Kalkulation vieler Banken und unabhängigen Vermögensverwalter auf den Kopf. Denn viele Geschäftsmodelle basierten auf zusätzlichen Erträgen aus Bestandspflegeprovisionen aus Fonds und aus Umsatzbeteiligungen bei Transaktionsgebühren. Das entfällt nun ersatzlos. Folglich steigt vielerorts die Vermögensverwaltungsgebühr. Der Kunde freut sich über die Kickbacks, die nun ihm gehören, oder über geringere Transaktionskosten.

Transparenzregister

Um die Geldwäsche einzudämmen, wurde das Transparenzregister eingeführt (transparenzregister.de). Privatanleger sind meist nicht betroffen. Aber: Vorstände von Stiftungen und Vereinen sind in der Pflicht, „ihre" Stiftung und „ihren" Verein anzumelden und die aktuellen Personen im Vorstand zu be-nennen. Wer das bisher nicht gemacht hat, ist spät dran. Stichtag war bereits der 1.10.2017. Ob der Ver-ein oder die Stiftung Kunde einer Bank ist, spielt übrigens keine Rolle. Das Gesetz gilt für alle.

Fazit: Es kommen massive Veränderungen in der Vermögensberatung und –verwaltung, die der Anleger merken wird. Am Ende werden die Mehrkosten der Regulierung vom Anleger getragen werden oder der Leistungsumfang der Beratungshäuser wird eingeschränkt. Ob dies die eigentlich gewünschte Erhöhung der Beratungsqualität mit sich bringt, ist mehr als fraglich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Hamburger Sparkasse AG in der Ausschreibung

Die Haspa hat Lust auf Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Hamburger Sparkasse – Haspa genannt – ist die mit Abstand größte Sparkasse Deutschlands und tritt entsprechend mit ordentlich Manpower auf. Selbstbewusst teilt sie auf ihrer Website mit, dass sie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Hamburg sei und gesellschaftliches Engagement fördere. Sowohl für Privat- wie für Firmenkunden sei man die Nummer eins in der Metropolregion. Auch was Stiftungen betrifft biete man ein großes Servicepaket. Das klingt gut aus Sicht der Stiftung Fliege.
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang