Der Traum von vollständig autonom fahrenden LKW wird erst in ferner Zukunft in Erfüllung gehen. Das ist eine Erkenntnis, zu der wir nach Auswertung der viel beachteten Sternfahrt zum Hafen Rotterdam gekommen sind.
Wesentliche Grundlagen für das autonome Fahren sind gesetzliche Regelungen und technische Standards. Doch beides fehlt noch. Insbesondere eine absolut stabil und verlässlich laufende, flächendeckende Kommunikations-Infrastruktur ist noch Zukunftsmusik. Interaktive Verkehrszeichen und Ampeln, die mit LKWs kommunizieren (Stichwort: intelligente Straßen) erfordern noch Milliarden-Investitionen. Dem stehen Einsparungen bei den Speditionen gegenüber. So betragen die Kosten eines LKW-Fahrers ca. 30% der Kosten eines Fuhrunternehmens. Die Investitionen in die Infrastruktur könnten über eine höhere Maut finanziert werden
Fazit: Bevor die LKW völlig autonom fahren, dürften wir das Jahr 2025 schreiben. Zuvor werden teilautonom fahrende Laster auf den Straßen unterwegs sein. Und selbst für diese gibt es noch etliche Ampeln, die mindestens auf Gelb stehen.