Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Logistik
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Doppelkufensystem für Europaletten in der Logistik entwickelt

Innovation für die Intralogistik

Ein Unternehmen aus München hat ein neues System für intralogistische Transportprozesse erfunden. Das ist interessant für produzierende Unternehmen und (Lager-)Logistiker.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Logistik in unruhigem Fahrwasser

Hoher Margendruck führt zu Preissteigerungen

Die Lieferketten bleiben auch 2025 anfällig. Es gibt politische und wirtschaftlichen Risiken und einen erheblichen Preisdruck nach oben. FUCHSBRIEFE analysieren, worauf sich Unternehmen mit Blick auf die Logistik und Lieferketten im nächsten Jahr einrichten müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovative Lösungen im Einkauf und Lieferkettenmanagement

Gute Daten und KI für Einkauf und SCM

Die Unternehmen Rehau, Ludwig Meister und Cellumation haben gerade Awards gewonnen. Von diesen innovativen Konzepten in Sachen Einkauf und Supply Chain Management können andere lernen. FUCHSBRIEFE stellen die Lösungen der Gewinner vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Bahn verlagert Verkehr von der Schiene auf die Straße

DB Cargo fährt aufs Abstellgleis

Die Deutsche Bahn wird in den nächsten Monaten und Jahren für eine starke Verlagerung des Güterverkehrs von der Schiene auf die Straße sorgen. Denn DB Cargo wird das Angebot erheblich einschränken und die Preise stark erhöhen. Grund dafür ist eine Entscheidung in Brüssel. Die erzwingt die Korrektur einer falschen ökologisch motivierten politischen Weichenstellung.
  • FUCHS-Briefe
  • Interessante Logistiklösung für Frachttransporte

Japan will Fracht autonom verschicken

In Japan wird ein Autonomer Frachttransport geplant. Der soll die Städte Tokio und Osaka verbinden (500 Kilometer). Das System könnte erhebliche Emissionen eingsparen und zugleich andere japanische Probleme lösen. Unsere FUCHS-Korrespondentin aus Asien stellt das Projekt vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Nachfrage nach Logistikinfrastruktur durch E-Commerce-Boom

Stabiler Markt: Logistikimmobilien

In der vielfältigen Immobilienlandschaft gehören Logistikimmobilien zu der widerstandsfähigeren Sorte. Das scheinen auch andere bemerkt zu haben. Denn der Wettbewerb im Sektor zieht an.
  • FUCHS-Briefe
  • Kapazitäten niedrig und Preise hoch

Transporte: Jetzt für Weihnachten planen

Der Frachtraummangel wird durch den Rückgang der Laderaumangebote auf dem Online-Timocom-Marktplatz sichtbar. Das treibt die Preise.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Logistikmanagement des österreichischen Militärs beispielhaft

Taktiken des Militärs in Wirtschaftsprozesse ummünzen

Das Militär denkt vom Ende her. Es befasst sich intensiv auch mit unbekannten Faktoren, um in Krisenfällen gerüstet zu sein, besser gesagt: die Lieferketten abzusichern. Das kann auch Unternehmen als Beispiel dienen.
  • FUCHS-Briefe
  • Mobile Datenerfassungsgeräte im Lager nutzen

Lagerabläufe effizienter machen

Mit mobilen Datenerfassungsgeräten machen Sie ihre Lagerprozesse schneller und sicherer. Die Anschaffung will aber gut überlegt sein. FUCHSBRIEFE nennen Ihnen Auswahlkriterien.
  • FUCHS-Briefe
  • Fracht und Mitarbeiter müssen abgesichert werden

GPS-Störungen durch Hacker

Die Störungen entlang der Lieferkette sind massiv. Nur ein Beispiel: GPS ermöglicht Logistikern im Prinzip transparente Frachtüberwachung, aber das Ganze ist ziemlich störanfällig durch Hacker.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Logistik | Trucks

IFOY: Das sind die Innovations-Sieger

Der International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) Award würdigt die besten Intralogistikprodukte und Systemlösungen des Jahres. Die Jury hatte von 35 einreichenden Unternehmen 15 aus 6 Ländern mit 17 Geräten und Lösungen fürs Finale nominiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Der neue Mitarbeiter ist ein Roboter

Humanoide Roboter erstmals in Logistik und Produktion

Nach dem Vorbild des Menschen gebaute, sogenannte humanoide Roboter, werden inzwischen in normale Betriebsabläufe von Unternehmen integriert. Besonders die Logistik und die Autoindustrie sind daran interessiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (15)

Reifenmanagement im Abo

Logistikunternehmen können deutlich effizienter sein, wenn sie ihr Reifenmanagement verbessern. Die Optimierungshebel sind reduzierte Ausfälle und eine bessere Terminplanung im Service. Goodyear bietet dafür nun eine neue Abo-Lösung an: Tires-as-a-Service. FUCHSBRIEFE haben sich das Modell angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Frachtpreise explodieren, weil Container über Monate ausgebucht sind

Container-Mangel: Weihnachtsgeschäft gefährdet

Containerschiff auf dem Meer
Containerschiff © bfk92 / Getty Images / iStock
Die Verlagerung der Frachtrouten aus Fernost nach Europa - nach den Huthi-Angriffen um Afrika herum - machen den Container-Markt für die nächsten Monate extrem eng. Der Container-Mangel ist teuer und baut allmählich eine Zeit-Falle auf. Die könnte sogar eine rechtzeitige Lieferung für das Weihnachtsgeschäft gefährden. Lieferwege per Bahn können eine Alternative sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Logistiker will dekarbonisieren

Hellmann testet E-Lkw auf der Strecke

Logistik-Unternehmen blicken einer Zukunft mit stark steigende Preisen entgegen. Denn die Bepreisung von CO2 wird herkömmliche Kraftstoffe erheblich verteuern. Wer alternative Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien einsetzt, wird Wettbewerbsvorteile auf der Kostenseite haben. Der große Logistiker Hellmann will darum seine Lkw-Flotte konsequent umrüsten.
  • FUCHS-Briefe
  • Schiffsunglück in Baltimore

Hafen Baltimore dürfte über Wochen blockiert sein

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander
Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Einsturz der Hafenbrücke in Baltimore bringt einige Lieferketten durcheinander. Massiv betroffen davon sind aber nur wenige Branchen, die allerdings haben eine große Bedeutung. Die entscheidende Frage ist: Wie schnell kann die Hafenbehörde den Hafenzugang wieder schiffbar machen?
  • FUCHS-Briefe
  • Urbane Logistik "Made in France"

Innovatives Konzept für Logistik auf der letzten Meile

Die Logistik in Städten zu optimieren ist eine der größten Herausforderungen. Auch in vielen anderen Ländern wird versucht, die City-Logistik zu optimierne und Alternativen für den Transport zu finden. FUCHSBRIEFE blicken nach Lyon, wo wir ein interessantes Modell entdeckt haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Logistik-Projekt in der Nordsee-Region

Real-Experimente zur Stärkung der Binnenschifffahrt

Die Binnenschifffahrt hat noch Potenzial. Vor allem in der Nordseeregion könnte eine bessere Integration der Binnenschifffahrt die Logistik noch effizienter machen. Auf welchen Wegen das gelingen kann, wird gerade in acht Real-Experimenten untersucht.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (10)

Einkaufs-Kooperation in der Gesundheitsbranche

Der Gewinn liegt im Einkauf - und wenn mehrere Unternehmen ihren Einkauf koordinieren, können schnell gewaltige Skalen-Effekte erzielt werden. Wie groß der Hebel ist, zeigt eine Einkaufs-Kooperation zwischen Asklepios und Genossenschaft PEG im Gesundheitswesen. FUCHSBRIEFE haben sich die Kooperation angesehen und stellen Ihnen die Best-Practice vor.
Zum Seitenanfang